Von Carolin Blüchel

"Was willst du?" - Thomas Tuchels Frage an Hasan Salihamidzic beim überraschenden ersten Anruf des Sportvorstandes der Bayern am Dienstag dürfte eine rhetorische gewesen sein.

Zwei Tage zuvor hatte der Rekordmeister mit einer blutleeren Vorstellung 1:2 bei Bayer Leverkusen verloren. Salihamidzic war daraufhin die Hutschnur geplatzt: "So wenig Antrieb, so wenig Mentalität, so wenig Zweikampfführung, so wenig Durchsetzungsvermögen habe ich selten erlebt." Es war das Spiel, das bei den Bayern-Bossen den Schalter umgelegt hat.

Eigentlich sollte Julian Nagelsmann, als er im Sommer 2021 einen Fünf-Jahres-Vertrag unterschrieben hatte, eine neue Ära prägen. 21 Monate später ist das Ära-chen schon wieder Geschichte. Im Rekordtempo wurde ein Zwei-Jahres-Deal mit Thomas Tuchel eingetütet.

ran beschreibt die Chronologie der Ereignisse.

Pleite gegen Leverkusen

Am letzten Bundesligaspieltag vor der Länderspielpause kassierte der FC Bayern am späten Sonntagnachmittag in Leverkusen eine 1:2-Pleite. Zweimal hatte eine vermeintliche Schwalbe der Werkself nach VAR-Eingriff in einem Elfmeter geendet - Palacios verwandelte beide und brachte seinem Team so den Sieg.

Die Münchner verloren aufgrund der Pleite ihre Tabellenführung, der Anfang vom Ende für Nagelsmann. Salihamidzic erklärte auf der Vorstellungs-Pressekonferenz von Thomas Tuchel dazu im Rückblick: "Wir haben bis 23 Uhr am Sonntag an Julian geglaubt. Wir haben uns gegenseitig unterstützt, viel diskutiert über Trainingseinheiten und Spiele. Der Julian ist ein Top-Trainer. Wir haben von der ersten bis zur letzten Sekunde hinter Julian gestanden."

FC Bayern: Krisensitzung am Montag

Am Montag trafen sich die Bayern-Bosse in der Geschäftsstelle zur Krisensitzung und beschlossen das Nagelsmann-Aus. Trotz des immer noch möglichen Triples, trotz perfekter Champions-League-Saison mit acht Siegen in acht Spielen.

Die fehlende Konstanz sei ausschlaggebend gewesen, sagte Salihamidzic bei der Pressekonferenz am Samstag: "Wenn man sich den zweiten Part der Saison anschaut, muss man sich eingestehen, dass es keine Phase mehr ist, wenn die Leistungskurve ständig nach unten geht."

Vorstandsboss Oliver Kahn, dem die Trennung von Nagelsmann sichtlich näher ging, holte zur Begründung weiter aus: "Es gab die eine oder andere Nacht, in der ich nicht gut geschlafen habe. Das gehört dazu, wenn man einen Trainer freistellt. Dahinter steht ja auch ein Mensch."

Aber man habe eben die Verantwortung, für den sportlichen Erfolg zu sorgen. "Wir haben uns gefragt, wo es herkommt, dass es so große Schwankungen gibt", verriet Kahn. Die Entscheidung sei keine Panikreaktion, sondern ein Prozess gewesen.

"Wir haben den Kader noch mal verstärkt, trotzdem ist die Leistungskontinuität nicht wirklich besser geworden. Und mit Beginn der Rückrunde können wir mit den Leistungen nicht zufrieden sein."

Nagelsmann im Urlaub gefeuert

Ausschlaggebend dürften allerdings wohl nicht nur die Leistungsschwankungen gewesen sein. Die Bayern haben in der Rückrunde zehn Punkte auf Borussia Dortmund verloren. Ausgerechnet vor dem Gipfeltreffen mit dem BVB verabschiedete sich Nagelsmann in den Skiurlaub.

Das mag unter Work-Life-Balance-Gesichtspunkten ein kluger Weg sein, um den Kopf frei zubekommen. An der Säbener Straße sind die New-Work-Ansätze zumindest in Krisenzeiten nicht so gerne gesehen. Hier gilt noch die alte Malocher-Schule der Hoeneß-Ära. Serge Gnabry kann ein Lied davon singen.

Bruch zwischen Spielern und Trainer

Und dann waren da offenbar noch die unüberbrückbaren Differenzen zwischen Mannschaft und Nagelsmann. "Die Konstellation zwischen Trainer und Mannschafft hat nicht mehr gepasst" - wie auf Knopfdruck spulte Salihamidzic diesen Satz ein ums andere Mal ab. Wie ein Mantra.

Auch wenn der Sportvorstand immer wieder betonte, was für ein "Top-Trainer" der 35-jährige Nagelsmann doch sei, im Grunde beschrieben die Bayern-Bosse einen Bruch zwischen Spielern und Coach. Eine Schieflage, die man sich angesichts der ambitionierten Saisonziele beim FC Bayern niemals leisten kann. Schon gleich gar nicht, wenn ein Hochkaräter wie Tuchel auf dem Markt ist.

Erster Kontakt zu Tuchel am Dienstag

Wie schon 2017/18 nahmen die Bayern den 49-jährigen Tuchel ins Visier. Damals hatte er Jupp Heynckes beerben sollen. Weil Uli Hoeneß, seinerzeit noch Präsident und bekanntermaßen nicht unbedingt ein Tuchel-Freund, zögerte, unterschrieb Tuchel schließlich bei Paris St. Germain.

Jetzt im zweiten Anlauf sollte es ganz schnell gehen. Am Dienstagmittag klingelte Tuchels Telefon. Auf die "Was willst du?"-Frage entgegnete Salihamidzic: "Wenn du keinen Bock hast, dann leg auf." Dazu kam es bekanntlich nicht.

Noch am Abend trafen sich Salihamidzic und Tuchel zu einem ersten Gespräch, bei dem der Wunschkandidat der Bayern "von der ersten Sekunde sehr heiß" gewesen sei.

Nagelsmann erfährt Entlassung über die Medien

Mittwoch und Donnerstag wurde verhandelt und innerhalb von zwei Tagen eine Einigung gefunden. Einen Bericht der "Bild", wonach Tuchel den Bayern ein Ultimatum gestellt hätte, bestritt dieser. So etwas sei nicht sein Verhandlungsstil.

Nach Tuchels Zusage am Donnerstag setzten Kahn und Salihamidzic dann auch Nagelsmann in Kenntnis. Dummerweise hatte der 35-Jährige von seiner beschlossenen Ausbootung schon über die Medien erfahren.

"Wir konnten nichts dafür, dass es vorher geleakt wurde", beteuerte Salihamidzic: "Es war uns wichtig, dass wir als erstes Julian anrufen. (...) Ich glaube, wir haben uns da sehr korrekt und fair verhalten. So gut es möglich war in diesem Prozess."

Am Freitag führten die Bayern-Bosse dann noch ein letztes persönliches Gespräch mit Nagelsmann und schlossen dessen Akte in München.

Tuchel leitet Training am Montag

Am Samstag dann die Vorstellung des neuen Hoffnungsbringers. Doch Tuchel bleibt nicht viel Zeit, sich an sein neues Team zu gewöhnen und eingeschliffene Fehler abzustellen.

Er habe eine Idee, wolle aber erstmal nur Details verändern. Das Wichtigste sei es jetzt, Vertrauen zu gewinnen, denn nicht jeder werde mit der Trainer-Entscheidung zufrieden sein.

Am Montag wird der Champions-League-Sieger von 2021 das erste Training leiten und seine Spieler auf das Bundesliga-Topspiel gegen Dortmund vorbereiten. Das soll nach Möglichkeit gewonnen werden. Denn dann wäre der FC Bayern wieder an der Tabellenspitze.

Es ist eines der Ziele, die Salihamidzic am Dienstag dazu bewogen haben, das Handy in die Hand zu nehmen. 

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 33 bis 34 

Bundesliga Highlights 33. Spieltag

Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Werbung

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB34218592:385471
2Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB34225783:443971
3RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL34206864:412366
41. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU34188851:381362
5SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF34178951:44759
6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04341481257:49850
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE3413111058:52650
8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB3413101157:48949
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M053412101254:55-146
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG3411101352:55-343
111. FC Köln1. FC KölnKölnKOE3410121249:54-542
121899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG341061848:57-936
13Werder BremenWerder BremenWerderSVW341061851:64-1336
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC341051940:72-3235
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA34971842:63-2134
16VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB347121545:57-1233
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS04347101735:71-3631
18Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC34781942:69-2729
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg