Vom FC Bayern berichten Martin Volkmar und Stefan Kumberger

Erstmals seit fünf Jahren findet das Spitzenspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund am Samstag ohne Manuel Neuer statt. Beim 6:0 im April 2018 ersetzte Sven Ulreich den FCB-Kapitän, der damals wegen eines hartnäckigen Mittelfußbruchs in der Reha schuftete.

Auch jetzt arbeitet Neuer hart für sein Comeback nach dem im Dezember beim Skifahren erlittenen Unterschenkelbruch. "Grundsätzlich geht es mir gut. Ich bin im Aufbau, in der Reha-Phase und auf einem sehr guten Weg", sagte er in einem am Montag auf der DFB-Website veröffentlichten Interview.

Am selben Tag feierte der 117-malige Nationalspieler unter Ausschluss der Öffentlichkeit seinen 37. Geburtstag. Dass er auf seinen sozialen Kanälen seit längerem nichts mehr gepostet hat, wurde vor allem deshalb wahrgenommen, weil er sich daher auch nicht zur Trennung von Julian Nagelsmann äußerte.

Wohlmeinende Abschiedsworte in Richtung des Ex-Trainers, wie sie von einigen Teamkollegen kamen, würde man Neuer auch nicht abnehmen. Schließlich war das Verhältnis zu Nagelsmann spätestens seit dem Rauswurf seines langjährigen Vertrauten Toni Tapalovic im Januar zerrüttet.

FC Bayern München: Rechner auch unter Tuchel Torwarttrainer

Trotzdem wird Neuers vermutlicher Geburtstagswunsch von den Bayern-Bossen nicht erfüllt werden: Eine Rückkehr Tapalovics. Das liegt vor allem an der bisherigen Arbeit von Nachfolger Michael Rechner, dessen Freistellung trotz der guten Beziehung zu Nagelsmann kein Thema war.

"Er macht weiter, er ist ein absoluter Topmann und bleibt bei uns", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic bei der Vorstellung des neuen Trainers Thomas Tuchel.

Rechner hat sich innerhalb kürzester Zeit einen guten Ruf in München erarbeitet. Zudem schwärmt man in der ganzen Branche von dem 42-Jährigen.

"Michael Rechner ist einer der Wort- und Innovationsführer in Deutschlands Torwartbereich. Er gehört zur absoluten Topspitze. Er ist brutal analytisch, hat fachlich enormes Wissen und ist immer 'state of the art'", sagt Ex-Nationalkeeper Rene Adler im Interview mit ran.

Vor allem Rechners Fähigkeiten im Umgang mit den unterschiedlichen Torhüter-Charakteren imponiert Adler.

"Er legt keine Blaupause an und trainiert mit jedem Keeper gleich, sondern geht individuell auf die verschiedenen Persönlichkeiten ein. Er trainiert mit einem robusten Torhüter zum Beispiel anders als mit einem kleinen, flinken Keeper. Zudem zeichnet ihn seine empathische Art aus. Er ist ein ruhiger und besonnener Zeitgenosse", erklärt Adler. Das passe charakterlich und qualitativ perfekt zum FC Bayern.

FC Bayern München: Nübel spielte unter Tapalovic keine Rolle

In München scheint Rechners Vorgänger, Toni Tapalovic, ohnehin schon fast vergessen. "Jetzt sehen sie bei Bayern mal, wie ein guter Torwarttrainer arbeitet", meint ein Insider mit einem Seitenhieb auf Tapalovic.

Ein Kritikpunkt am Kroaten war die Fokussierung auf seinen Trauzeugen Neuer. So hatte der an Monaco ausgeliehene Alexander Nübel geklagt, dass sich Tapalovic kein einziges Mal seit dem Wechsel im Sommer 2021 bei ihm gemeldet hatte.

Rechner hingegen suchte relativ schnell den Kontakt zu Nübel und zeigte ihm dessen mögliche Perspektive beim deutschen Rekordmeister nach dem Ende der Leihe zur neuen Saison auf.

Die Monegassen würden Nübel gerne im Sommer fest verpflichten, doch nach ran-Informationen geht die Tendenz zu einem Abschied: Entweder zurück zu Bayern oder zu einem internationalen Topklub, von denen einige Interesse signalisiert haben sollen.

Aktuell ist das aber völlig offen, weil es von Tuchels Positionierung in der Torwartfrage abhängt. Bei einem offenen Konkurrenzkampf um die Nummer 1 mit Neuer und dem aktuellen Stammkeeper Yann Sommer kann sich Nübel eine Rückkehr vorstellen.

FC Bayern München: Rechner entscheidet in Torwart-Frage mit

Rechner, der im Februar aus Hoffenheim an die Säbener Straße gekommen war, wird bei der Frage, wer zur kommenden Saison zwischen den Pfosten stehen darf, ein entscheidender Faktor werden.

Adler: "Die Entscheidung trifft Thomas Tuchel sicher in Absprache mit seinem Trainerteam und ich schätze ihn so smart ein, dass er sicher die Expertise eines Fachmanns wie Michael Rechner einholen wird. Der arbeitet schließlich täglich mit den Torhütern."

Bei Nagelsmann hätte wohl Spielführer Neuer nach seiner Genesung, deren Zeitpunkt nach wie vor unklar ist, wieder den Platz im Tor sicher gehabt. Weshalb Nachfolger Sommer auch kürzlich in einem Interview trotz des Vertrags bis 2025 einen baldigen Abschied keineswegs ausschloss.

"Das kann ich nicht beantworten. Ich will im Hier und Jetzt die Dinge beeinflussen", erklärte der Schweizer auf eine entsprechende Frage zu seiner Zukunft.

Alles hängt also an Rechner und Tuchel. Interessant könnte in diesem Zusammenhang der Blick zurück zu dessen letzter Zusammenarbeit mit einer in die Jahre gekommenen Legende sein.

FC Bayern München: Droht in Causa Neuer Szenario wie bei Gigi Buffon?

Gianluigi Buffon verließ Paris St. Germain 2019 nach nur einem Jahr, weil der damals 41-Jährige genervt von der Rotation mit dem 15 Jahre jüngeren PSG-Eigengewächs Alphonse Areola war.

Seinerzeit kam der Franzose auf 21 Einsätze in der Liga, Buffon nur auf 17. Als Tuchel dann gegen Ende der Saison ankündigte, sich fortan auf eine Nummer 1 festzulegen, ging der Italiener zurück in die Heimat.

"Sie sagten mir, dass Areola in der Champions League spielen würde, und ich habe es nicht akzeptiert", erinnerte sich Buffon kürzlich, bereut den Schritt aber im Nachhinein: "Ich habe nur wenige Leute kennengelernt, die so intelligent sind. Er zeigt Einfühlungsvermögen, kommt dadurch glaubhaft rüber und sendet positive Energie aus."

Der Unterschied der Pariser Situation von damals mit der heutigen in München, muss aber auch bedacht werden. Buffon war keine echte PSG-Legende, sein Abschied war kein Politikum. Sein Heldenstatus ist vor allem mit seinen Erfolgen mit Juventus Turin fest verknüpft. Das ist beim Bayern-Kapitän anders. Das sieht auch Adler so. Er kennt Manuel Neuer aus gemeinsamen Tagen bei der Nationalmannschaft bestens.

"Die Causa Manuel Neuer ist natürlich nicht nur eine sportliche Entscheidung. Da sind auch viele andere Faktoren zu beachten. Da hängt seine Historie als Top-Keeper des FC Bayern dran und die vertragliche Situation wird auch eine Rolle spielen. Aber: Die wichtigste Grundlage sollte natürlich das Sportliche sein", sagt der Ex-Nationalkeeper zu ran.

Die Karten werden also in der kommenden Saison neu gemischt bei Bayern.

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.


Die nächsten Spiele & Termine

Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga

Relegation zur 2. Fußball Bundesliga

Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Werbung

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB34218592:385471
2Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB34225783:443971
3RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL34206864:412366
41. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU34188851:381362
5SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF34178951:44759
6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04341481257:49850
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE3413111058:52650
8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB3413101157:48949
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M053412101254:55-146
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG3411101352:55-343
111. FC Köln1. FC KölnKölnKOE3410121249:54-542
121899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG341061848:57-936
13Werder BremenWerder BremenWerderSVW341061851:64-1336
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC341051940:72-3235
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA34971842:63-2134
16VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB347121545:57-1233
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS04347101735:71-3631
18Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC34781942:69-2729
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg