Uli Hoeneß tritt mit Rekorden ab. - Bildquelle: imago/MISUli Hoeneß tritt mit Rekorden ab. © imago/MIS

München - Uli Hoeneß verabschiedet sich mit einem Rekord. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung, auf der Hoeneß als Präsident des FC Bayern abtritt, verkündete der Rekordmeister das wirtschaftliche Ergebnis für die Saison 2018/2019. Und damit erneute Bestmarken.

Klar ist: Sportlich mag der Klub nicht mehr so dominant sein wie in den letzten Jahren, finanziell hat er dafür weiterhin einen riesigen Vorsprung.

Bedeutet: Das berühmte Festgeldkonto des FC Bayern ist noch ein bisschen praller gefüllt.

400 Millionen mehr als vor zehn Jahren

Konkret erreichte der FC Bayern als Gesamtkonzern mit einem Umsatz von 750,4 Millionen Euro ein Rekordergebnis, ein Wachstum von rund 400 Millionen Euro in den vergangenen zehn Jahren. 

Hinzu kommt ein Gewinn vor Steuern in Höhe von 75,3 Millionen Euro (Vorjahr: 46,2), nach Steuern von 52,5 Millionen (Vorjahr: 29,5). Auch hier ist das Wachstum enorm, vor zehn Jahren betrug der Gewinn vergleichsweise bescheidene 2,9 Millionen Euro.

Das Eigenkapital der FC Bayern München AG konnte von Sommer 2018 bis Sommer 2019 von 451,3 auf 497,4 Millionen Euro gesteigert werden. All das wohlgemerkt trotz des Ausscheidens im Achtelfinale der Champions League.Die Einnahmen aus dem Spielbetrieb, im TV-Bereich und im Sponsoring konnte der FC Bayern steigern, beim Merchandising blieb man konstant.

Zum Vergleich: Konkurrent Borussia Dortmund musste zuletzt einen Umsatzrückgang von 536 auf 489,5 Millionen Euro hinnehmen. Der Gewinn nach Steuern belief sich beim BVB auf 17,4 Millionen, beim Eigenkapital steht der BVB bei 355 Millionen Euro.

Sehr stabiles Fundament

"Der FC Bayern steht damit auf einem sehr stabilen Fundament, welches uns in einem zunehmend schwierigem Transferumfeld erlaubt, die notwendigen Investitionen in den Lizenzspielerkader zu tätigen", sagte Finanzchef Jan-Christian Dreesen. 

Er kündigte an: "Im Wettbewerb um die Spitzentalente glauben wir aufgrund unserer gestiegenen Finanzkraft in der europäischen Top-Elite des Profifußballes weiterhin konkurrenzfähig zu sein und werden auch künftig all unsere wirtschaftlichen Anstrengungen auf dieses Ziel lenken. Nicht die Maximierung des Gewinns, sondern die Maximierung des sportlichen Erfolgs ist unser oberstes Ziel."

Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Notifications für Live-Events. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 25 bis 27 

Bundesliga Highlights 25. Spieltag

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB25172655:312453
2Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB25157372:274552
31. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU25146538:281048
4SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF25137538:34446
5RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL25136649:301945
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE25117746:361040
7VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB25108744:321238
8Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04251141045:40537
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M0525107840:36437
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG25871040:44-431
11Werder BremenWerder BremenWerderSVW25941239:48-931
12FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA25841332:45-1328
131. FC Köln1. FC KölnKölnKOE25691033:44-1127
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC25811627:56-2925
151899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG25641533:45-1222
16Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC25561430:48-1821
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS0425491221:45-2421
18VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB25481329:42-1320
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg