Borussia Mönchengladbach gegen Bayern München
Foul oder Schwalbe? Netz explodiert nach dramatischem Elfmeter bei Gladbach gegen Bayern
Ein Last-Minute-Elfmeter hat Borussia Mönchengladbach gegen Bayern München den Sieg beschert. Im Internet entbrennt nach der Partie eine heiße Diskussion über den Pfiff nach dem Duell Javi Martinez gegen Marcus Thuram.
München - Bayern München hat sich beim 1:2 bei Borussia Mönchengladbach selbst geschlagen und damit die zweite Niederlage nacheinander kassiert. 60 Minuten lang war der Rekordmeister im Borussia Park Herr im Haus, erspielte sich Chance um Chance und sah nach dem 1:0 durch Ivan Perisic beinahe schon wie der sichere Sieger aus.
Doch dann vergaßen die Bayern-Stars nach einer guten Stunde Ramy Bensebaini bei einer Ecke zu bewachen. Richtig dramatisch wurde es aber erst in der Nachspielzeit: Javi Martinez ging im eigenen Strafraum mit beiden Beinen voraus und ohne Rücksicht auf Verluste ins Duell mit Marcus Thuram, Schiedsrichter Marco Fritz zeigte auf den Punkt und Bensebaini überwand Manuel Neuer, um das Stadion in ein Tollhaus zu verwandeln.
Später Elfmeter für Gladbach: Keine Proteste der Bayern
Nach dem Elfmeterpfiff gab es keinerlei Proteste von Bayern-Seite. Martinez sah sich die Gelb-Rote Karte und begab sich sofort in Richtung Katakomben. Auch die Teamkollegen reagierten allerhöchstens resigniert. Klare Sache also. Oder?
Im Internet regt sich jedenfalls Widerstand. Einige Twitter-User posten Zeitlupen der Martinez-Grätsche, die die Vermutung nahelegen, der Spanier habe tatsächlich den Ball gespielt.
Twitter-User kritisieren Schiri Fritz und den VAR
So sind sich einige Twitter-Freunde sicher, dass es sich um eine Fehlentscheidung gehandelt haben muss. Entsprechend muss sich Fritz Kritik gefallen lassen. Auch der Video Assistant Referee - kurz: VAR - wird in diesem Zuge attackiert.
Also diverse Videos von der Elfmeterszene zeigen hier dass Martinez zwar den Ball nicht spielt, aber auch kein Kontakt mit Thuram da ist. Ja, er geht riskant in den Zweikampf aber es ist definitiv kein Foul und somit auch definitiv kein Elfer! Wieso macht der VAR da nix? #BMGFCB
— Bolli✌🏼😁 (@Bolli117) December 7, 2019
Außerdem habe ich keine Ahnung wo alle da einen Elfer gesehen haben.. in 3 Wiederholungen habe ich gesehen wie Martínez allein den Ball weggespitzelt hat und danach erst der Gegner fällt. #BMGFCB
— Mario (@marwell11) December 7, 2019
Andere User können Pfiff nachvollziehen
Allerdings sehen auch viele User ein klares Foul von Martinez und lassen ihren Frust entsprechend am einst teuersten Spieler der Bayern-Geschichte aus.
Martinez kommt deutlich zu spät.
— sportpassion.de ⚽ (@Lars_Mah) December 7, 2019
Es ist ein klarer Elfmeter.
Thuram hebt deutlich zu früh ab.
Die drei Tatsachen schließen sich für mich nicht gegenseitig aus. Fehlentscheidung ist es nicht.#BMGFCB #SkyBuli
Grad umgeschalten dann seh ich martinez von 3m anfliegen😂 Sorry, aber das war ja ein geschenk für thuram...
— Houdini TFC (@hudini_tfc) December 7, 2019
Ich weiß, dass man das kritisch sehen kann. Und ich mag Martínez mega gerne. Aber er geht hin und Thuram trifft und foult er so oder so. Wenn er es nicht so annimmt, gibt es den Elfmeter nicht. Sieht dumm aus, aber ist n klarer Elfer. Und Bensebaini hat Stahleier! #BMGFCB
— Max (@mgt_24) December 7, 2019
Klarer Elfmeter! Soll sich Thuram schwer verletzen lassen?
— DAVINCI (@davinciyoutube) December 7, 2019
Sicherheit geht vor und Martinez kam zu spät, keiner beschwert sich von Bayern und fertig!#BMGFCB
Da der VAR nicht eingriff und Schiedsrichter Fritz die Szene genauso wenig noch einmal in der Review Area unter die Lupe nahm, gab es von Seiten der Entscheidungsträger jedoch keinerlei Zweifel an dem Elfmeter. Was ebenfalls für die Korrektheit des Pfiffs spricht: Von den Münchnern gab es eben - völlig ungewöhnlich im Profifußball - keine Proteste.
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Notifications für Live-Events. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 26. Spieltag
-
01.04.202315:3015:30 Uhr Schalke 04 - Leverkusen 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
01.04.202318:3018:30 Uhr Bayern - Dortmund 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena