Gladbach hat das Siegen verlernt: Nur Remis gegen Werder Bremen
Im Heimspiel gegen Aufsteiger Werder Bremen ist das ins Schlingern geratene Team von Trainer Farke nicht über ein 2:2 hinausgekommen.
Borussia Mönchengladbach hat das Siegen verlernt: Auch im Heimspiel gegen Aufsteiger Werder Bremen ist das ins Schlingern geratene Team von Trainer Daniel Farke trotz zweimaliger Führung nicht über ein 2:2 (0:0) hinausgekommen. Seit dem Erfolg gegen Bayern München (3:2) hat die Fohlenelf in vier Spielen nicht mehr gewonnen.
Tore von Marcus Thuram (48.) und Florian Neuhaus (73.) reichten nicht für die Borussia, die ihre zarten Träume von Europa wohl endgültig begraben muss. Der Tabellennachbar aus Bremen kam durch Marvin Ducksch (65. und 89.) zweimal zurück und darf das Thema Abstieg zu den Akten legen.
Lars Stindl vergibt Gladbachs erste Chance
"Wir wollen dominant auftreten und den Ton setzen", hatte Farke vor Anpfiff gefordert - und wurde zunächst erhört: Die Borussia begann mit viel Elan, ließ den Ball laufen und kam nach einem Fehler des erst 17 Jahre alten Werder-Verteidigers Fabio Chiarodia auch zur ersten guten Chance - Lars Stindl verzog (8.).
Chiarodia, mit 17 Jahren und 285 Tagen jüngster Startelf-Spieler der Bremer Bundesliga-Geschichte, begann ebenso wie Torhüter Michael Zetterer erstmals für Werder. Eine Krankheitswelle hatte das Team vom Trainer Ole Werner arg geschwächt - kurzfristig musste auch Stammkeeper Jiri Pavlenka passen. Ersatzmann Zetterer zeichnete sich mit einer Glanzparade aus, als er einen Schuss von Thuram aus fünf Metern entschärfte (22.).
Bundesliga: Bremens Notelf hält gut dagegen
Bremens Notelf hielt sich aber wacker, kombinierte gefällig und kam nach einer halben Stunde auch zu Chancen. Gladbach hatte dabei Glück, als Torjäger Niclas Füllkrug nach einem Zweikampf mit Jonas Hofmann zu Boden ging, der Elfmeterpfiff aber ausblieb (32.). Im ausverkauften Borussia-Park ging es nun hin und her: Der quirlige Füllkrug scheiterte am zurückgekehrten Stammkeeper Jonas Omlin (41.), auf der Gegenseite lupfte Thuram den Ball über das Tor (42.).
Unmittelbar nach der Pause machte es der Franzose dann besser. Nach einem Ballverlust von Mitchell Weiser bediente Hofmann Thuram per Hacke, der Torjäger traf aus 16 Metern flach ins lange Ecke. Gladbach hatte nun ein deutliches Chancenplus, alleine Hofmann (55./60.) vergab mehrere Gelegenheiten zur Vorentscheidung.
Die Strafe folgt aus dem Fuß, als Ducksch nach Vorlage des kurz zuvor eingewechselten Romano Schmid sein siebtes Saisontor erzielte. Gladbach hatte aber die passende Antwort parat, als der lange verletzte Neuhaus aus 16 Metern traf. Doch Ducksch antwortete erneut.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 26. Spieltag
-
01.04.202315:3015:30 Uhr Schalke 04 - Leverkusen 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
01.04.202318:3018:30 Uhr Bayern - Dortmund 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...