Bundesliga
Hertha BSC: Fredi Bobic nicht mehr Geschäftsführer Sport - Erster Nachfolger gehandelt
Hertha BSC hat Fredi Bobic mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführer Sport entlassen. Das gab der Verein nach der 0:2-Derby-Pleite gegen Union Berlin bekannt. Nun soll Andreas "Zecke" Neuendorf einem Bericht zufolge zurückkehren.
Der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat seinen Geschäftsführer Sport Fredi Bobic mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Das gaben die Berliner wenige Stunden nach der Niederlage im Stadtderby gegen Union (0:2) bekannt. Die Entscheidung des Präsidiums sei einstimmig gefallen.
Die Gründe für die Freistellung werden am Sonntag (13 Uhr) auf einer Pressekonferenz erläutert.
Neben Bobic müssen einem "Bild"-Bericht zufolge auch der Technische Direktor Sebastian Zelichowski und Teammanager Thomas Westphal ihre Koffer packen. Wie die Boulevardzeitung weiter berichtet, kehrt Andreas "Zecke" Neuendorf zur Hertha zurück und soll gemeinsam mit dem ehemaligen Akademieleiter Benjamin Weber als Bindeglied zwischen Mannschaft und Geschäftsführung fungieren.
Die Hertha liegt nach drei Niederlagen in diesem Jahr auf einem Abstiegsplatz. Bobic hatte Trainer Sandro Schwarz eine Job-Garantie gegeben, nun muss er selbst gehen.
Bobic bei Hertha BSC entlassen - vorher schimpfte er noch auf den VAR
Nach der Niederlage im heimischen Olympiastadion hatte sich Bobic fürchterlich über eine VAR-Entscheidung von Schiedsrichter Felix Brych echauffiert. Brych hatte einen Zweikampf zwischen Rani Khedira und Marc-Oliver Kempf als nicht elfmeterwürdig eingestuft, der sich daraus ergebene Konter führte zum 0:2 aus Hertha-Sicht.
"Ich kann diesen VAR-Scheiß nicht mehr sehen. Ich kann es nicht mehr sehen, ich kann es nicht mehr verstehen", wütete Bobic bei "Sky". Sein Wutausbruch war nun seine letzte Amtshandlung als Sportgeschäftsführer des Hauptstadtklubs.
Hertha BSC zahlte Millionenablöse an Eintracht Frankfurt
Bobic war im Sommer 2021 trotz laufenden Vertrags bei Eintracht Frankfurt zur Hertha gewechselt. Die Eintracht soll dafür 2,5 Millionen Euro erhalten haben. Bobic galt bei der SGE als eine der Schlüsselfiguren des Erfolgs und des Aufschwungs, in dessen Folge sich die Eintracht binnen weniger Jahre von einem Abstiegskandidaten zu einem Pokal- und Europa-League-Sieger entwickelte.
Den gleichen Effekt sollte Bobic auch bei der seit Jahren ambitionierten aber chronisch abstiegsbedrohten Hertha herbeiführen. Ohne Erfolg.
Auch in der laufenden Saison geht es für die Alte Dame gegen den Abstieg, nachdem sich die Hauptstädter in der vergangenen Saison erst in der Relegation gegen den HSV retteten. Bobics Vertrag lief ursprünglich noch bis 2024.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 26. Spieltag
-
01.04.202315:3015:30 Uhr Schalke 04 - Leverkusen 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
01.04.202318:3018:30 Uhr Bayern - Dortmund 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...