FC Bayern München
Joshua Kimmich und der Patzer gegen Leipzig: Keine Zeit für Zweifel oder ein tiefes Loch
Für Joshua Kimmich hätte das Fußballjahr 2023 besser beginnen können. Dass der FC Bayern München in Leipzig nicht gewann, nimmt er – ganz Führungsspieler – auf seine Kappe. Der Fall in das von ihm selbst ins Spiel gebrachte Loch droht ohnehin nicht – aus zwei Gründen.
Von Marcus Giebel
Über die vorzeitige Herbstmeisterschaft im tiefsten Winter kann sich beim FC Bayern München wohl vor allem einer nicht so recht freuen: Joshua Kimmich.
Zum einen verpasste der Ersatz-Kapitän mit dem Bundesliga-Dominator bei RB Leipzig den perfekten Start ins Fußballjahr. Zum anderen war er am 1:1 – dem späteren Endstand – alles andere als unbeteiligt.
Mit einem hanebüchenen Fehlpass von der linken Strafraumseite ins Zentrum brachte Kimmich den wenige Sekunden darauf einnetzenden Marcel Halstenberg erst in Ballbesitz. Im weiteren Verlauf der Torentstehung landete er im Duell mit Andre Silva zu schnell und zu einfach aus dem Rasen.
Kimmich: "Ohne meinen Fehler gewinnen wir"
Selbst der für seinen extremen Ehrgeiz bekannte 27-Jährige gab bei "DAZN" zu: "Am Ende des Tages gewinnen wir das ohne meinen Fehler."
So weit, die verpassten Zähler allein an diesem Patzer festzumachen, ging Julian Nagelsmann zwar nicht. Doch auch Kimmichs Coach betonte im ran-Interview: "Die Situation müssen wir anders lösen."
Bezüglich der Szene mit Silva nahm er seinen verlängerten Arm auf dem Feld in Schutz: "Generell glaube ich, dass Josh nicht einfach fällt. Aber wenn es kein klares Foul ist, dann ist es einfach so."
Aber: Zur Wahrheit gehört auch, dass es nicht die erste Szene in dieser Saison ist, die Kimmich als zu "weich" erscheinen lässt. Im vergangenen September sank er gegen den VfB Stuttgart schon einmal grotesk leicht zu Boden - im eigenen Strafraum...
Mario Basler, selbst Ex-Bayernprofi, wunderte sich bei "Sport1" vielleicht nicht zu unrecht über solcherlei Aktionen des Nationalspielers, der eigentlich den Typus eines Anführers darstellt. "Kimmich als Sechser weiß, wie aggressiv da teilweise gespielt wird. Da kann ich mich nicht jedes Mal fallen lassen und hoffen – und dann auch noch im Strafraum", schimpfte Basler und fügte an: "Er ist ein hervorragender Spieler, aber da ist er manchmal noch etwas zu kindlich."
Nagelsmann dürfte die Kritik egal sein. Mehr auf den Magen schlug ihm da schon der Kimmich-Pass, der Halstenberg und RB erst zum Angriff einlud. "Man kann den Ball auf den Torwart spielen, Yann (Sommer) kann ihn direkt wegschlagen", riet der Trainer, der von einem "komplett unnötigen" Tor sprach. Oder eben: "Einfach klären!"
Kimmich sprach nach WM-Aus von der Angst vor dem Loch
Nun tun sich gerade die deutschen Nationalspieler seit einigen Jahren schwer damit, einen Ball quasi planlos nach vorne zu dreschen und damit die Spielkontrolle für den Moment freiwillig herzugeben. Doch auch am Freitagabend zeigte sich wieder einmal, dass ein Ballverlust nahe des eigenen Tores deutlich schlimmere Folgen haben kann.
Apropos Nationalteam: Nach dem Vorrunden-Aus bei der WM in Katar – der dritten herben DFB-Enttäuschung bei großen Turnieren in Folge – hatte Kimmich ungewohnt offen über sein Seelenleben gesprochen. "Ich habe Angst, dass ich in ein Loch falle. Man macht sich schon Gedanken, diese Misserfolge sind mit meiner Person verbunden", verdeutlichte er, wie sehr solche Rückschläge an ihm nagen.
Kimmich dankt seinen Kindern
Selbstzweifel scheinen im Profi-Business eigentlich tabu zu sein. Bei Kimmich, der an sich selbst besonders hohe Ansprüche stellt, aber könnten die sich jetzt verstärken. Und im schlimmsten Fall festsetzen.
Noch im Bayern-Trainingslager in Katar – dem Ort der jüngsten WM-Schmach also – hatte er zu Jahresbeginn erklärt, vor dem Absturz in ein Loch hätten ihn seine drei Kinder bewahrt. Denen ist es zum Glück herzlich egal, was für eine Figur der Vater auf dem Rasen macht. Hauptsache, er ist für sie da. Nimmt sich die Zeit für gemeinsame Erlebnisse.
Denn zu Hause ist Kimmich eben nicht der Profi, sondern der Papa. Diese Erfahrung kann also befreiende Wirkung entfalten. Gerade wenn es sportlich eben mal nicht rund läuft.
Kimmich und Bayern München am Mittwoch wieder gefordert
Neben den eigenen Kindern meint es aber auch der Spielplan gut mit Kimmich. Das neue Fußballjahr beginnt mit einer Englischen Woche. Bereits am Dienstag (ab 20 Uhr live in SAT.1, auf ran.de und auf Joyn) steht mit dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln der Abschluss der Hinrunde und die nächste Aufgabe für Kimmich & Co. an.
Dann wird der Aggressive Leader seinen Fehler vom Freitag vergessen machen und den ersten Bayern-Dreier im Jahr 2023 einfahren wollen. Keine Zweifel.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga Spieltage 19 und 20
-
03.02.2023- 05.02.202319. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 19. Spieltag
-
04.02.202318:30Gladbach - Schalke 04 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Mönchengladbach - Borussia Park
-
05.02.202317:30VfL Wolfsburg - Bayern 17:30 Uhr 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Wolfsburg - Volkswagen Arena