ranSicht
Kommentar zum Hummels-Verkauf: Der FC Bayern handelt abenteuerlich
Mats Hummels verlässt den FC Bayern nach drei Jahren und kehrt zu Borussia Dortmund zurück. Ein Schritt, der mit einem Gespräch zwischen dem 30-Jährigen und den Klubbossen nach dem Pokalfinale zusammenhängen soll. Stimmen die Informationen, kann die Personalpolitik des FC Bayern getrost als abenteuerlich bezeichnet werden. Ein Kommentar von ran-Redakteur Kevin Obermaier.
München - Jetzt ist es also perfekt. Mats Hummels kehrt nach Dortmund zurück. Das Kapitel beim FC Bayern: nach drei Jahren beendet. War vor einigen Wochen vor allem noch Jerome Boateng mit einem Abgang aus München in Verbindung gebracht worden, ist es nun also Hummels, der geht.
Das BVB-Comeback des 30-Jährigen kommt überraschend, quasi aus dem Nichts. Und soll seinen Ursprung in einem Gespräch des Innenverteidigers mit den FCB-Bossen nach dem Pokalfinale haben.
Dem Bayerischen Rundfunk zufolge wurde Hummels darin mitgeteilt, dass es in der kommenden Saison "keinen Konkurrenzkampf" in der Münchner Abwehrzentrale geben werde, Niklas Süle und Neuzugang Lucas Hernandez seien gesetzt.
Hummels darf kein Verein abgeben - auch nicht der FC Bayern
Stimmt das, könnte die Personalpolitik des deutschen Rekordmeisters nicht mehr nur als "fragwürdig" oder "riskant" bezeichnet werden.
"Abenteuerlich" wäre dann das korrekte Adjektiv.
Denn einen Hummels in seiner derzeitigen Form darf kein Verein der Welt abgeben. Vor allem nicht der FC Bayern in seiner aktuellen Situation. Und schon gar nicht so.
Süle und Hernandez: "Gesetzt" - aber riskant
Nach zugegeben durchwachsener Hinrunde stabilisierte Hummels die bayrische Abwehr nach der Winterpause in gewohnter Manier, war eine Konstante, in den großen Spielen wie in Liverpool oder gegen den BVB der Turm in der Schlacht. Der Leader. Ein Typ.
Einer, zu dem der nun "gesetzte" Süle aufblicken, an dem er sich festhalten konnte. Und das tat ihm gut. Denn auch wenn der 23-Jährige von Niko Kovac und Co. - zu Recht - viel Lob erhalten hat: Ist er wirklich schon bereit, die Bayern auf der ganz großen Bühne, etwa im Bernabeu oder an der Anfield Road, als Abwehrchef aufs Feld zu führen, konstant Topleistungen abzurufen? Oder wäre ein weiteres Jahr in der Lehre nicht besser gewesen?
Klar, die Bayern verpflichteten da ja noch einen anderen, der wohl früher oder später als Abwehrchef vorgesehen ist. Schließlich war Lucas Hernandez dem Rekordmeister nicht 80 Millionen Euro wert, weil er nichts kann. Doch auch beim Weltmeister von 2018 gibt es ein großes Problem: das Knie.
Der zweite "gesetzte" Innenverteidiger musste erst im Februar am Innenband operiert werden, stand seitdem nicht mehr auf dem Feld. Hernandez soll zum Saisonstart zwar wieder fit sein, aber wann der 23-Jährige 100 Prozent erreicht, ist nicht abzusehen. Zudem besteht im Falle einer Überbelastung die Gefahr eines Rückfalls.
Zweifelhafte Backups
Immerhin: Für den (gar nicht so unwahrscheinlichen) Fall, dass das "gesetzte" Duo Süle/Hernandez gesprengt wird, haben die Bayern (die Notlösungen Martinez, Kimmich und Alaba ausgeklammert) ja noch zwei Backups parat. Leider heißen die jedoch Benjamin Pavard und Jerome Boateng.
Der eine stieg mit dem VfB Stuttgart ab und bestach 2018/19 vor allem durch Mittelmäßigkeit. Dem anderen, dem "Fremdkörper", legte Uli Hoeneß wegen augenscheinlicher Lustlosigkeit noch vor kurzem einen Wechsel nahe, und das sogar "als Freund".
Nicht unbedingt die Spieler, denen man als Bayern-Fan gerade auf der großen Bühne (noch) die ganz großen Leistungen zutraut.
Vor allem: Bei einem Abgang Boatengs würden sich die Bayern plötzlich in einer unnötigen, weil selbst geschaffenen Zugzwang-Situation wiederfinden. Denn dann müsste der FCB auf dem Transfermarkt unweigerlich nachrüsten. Für womöglich mehr Geld. Bei nicht zwingend mehr Klasse.
Die Bayern bräuchten einen wie Hummels
Wäre da doch nur noch ein Innenverteidiger mehr im Kader.
Am besten einer, der eine immense Erfahrung hat (im Gegensatz zu Süle). Einer, der fit ist (im Gegensatz zu Hernandez). Einer, der mit einem immensen Selbstvertrauen in die neue Saison geht (im Gegensatz zu Pavard). Einer, der immer Einsatzwille und Lust signalisiert und bei der Südkurve hoch im Kurs steht (im Gegensatz zu Boateng).
Einer wie Hummels.
Doch die Bayern sehen das augenscheinlich anders, trauen dem 30-Jährigen keine Heldentaten mehr zu, ziehen ihm andere vor, jagen ihn gar vom Hof (noch dazu zum stärksten Gegner), offenbar nur weil sie das Bedürfnis sehen, den Konkurrenzkampf in der Abwehr für unumstößlich beendet zu erklären - zwei Monate vor der neuen Saison, wohlgemerkt.
Keine fragwürdige Strategie. Auch keine riskante. Vielmehr: eine abenteuerliche.
Kevin Obermaier
Du willst die wichtigsten Fußball-News direkt auf dein Smartphone bekommen? Dann trage dich für unseren WhatsApp-Service ein unter http://tiny.cc/ran-whatsapp
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.
Die nächsten Spiele & Termine
Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga
-
01.06.202320:4520:45 Uhr VfB Stuttgart - Hamburger SV 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 VfB Stuttgart - Mercedes-Benz Arena
-
05.06.202320:3020:45 Uhr Hamburger SV - VfB Stuttgart 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Hamburg - Volksparkstadion
Relegation zur 2. Fußball Bundesliga
-
02.06.202320:4520:45 Uhr Wiesbaden - Bielefeld 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Wiesbaden - WKK Arena
-
06.06.202320:4520:45 Uhr Bielefeld - Wiesbaden 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Bielefeld - Schüco Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...