Kramers Derby-"Problem": Köln ein "cooler Verein"
Christoph Kramer hat ein "Problem" - und das kommt vor dem rheinischen Derby am Sonntag besonders zum Vorschein.
Köln (SID) - Christoph Kramer hat ein "Problem" - und das kommt vor dem rheinischen Derby am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) besonders zum Vorschein. "Ich finde eigentlich, dass Köln insgesamt ein cooler Verein ist", sagt der Profi von Borussia Mönchengladbach dem Kölner Stadtanzeiger. Eigentlich. Denn bei seinen Stationen in Leverkusen, Düsseldorf und Gladbach "wurde mir eingeimpft, dass Köln eben kein cooler Verein ist".
Die Rivalität im Rheinland ist groß, "aber ja in erster Linie ein Fan-Ding und ja auch was Schönes", sagt Kramer (32): "In einer Umfrage würden die meisten Fans wahrscheinlich dafür stimmen, dass der Gegner eben nicht absteigt, damit es dieses Derby gibt."
Kramer bezeichnet sich selbst als "krasses Kind des Westens". Geboren in Solingen, Abitur, Zivildienst im Bergischen, die Fußballjugend bei Bayer Leverkusen und Fortuna Düsseldorf. Die ersten Schritte im Profibereich ging der Mittelfeldspieler beim VfL Bochum, in Gladbach spielt er mit einer kurzen Unterbrechung seit zehn Jahren. "Ich kann mir vorstellen, noch ganz lange zu kicken", sagt der Ex-Nationalspieler.
Mit sechs Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen sieht Kramers persönliche Derbybilanz gegen den FC positiv aus. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihm dabei zwei Duelle: "Als damals die Vermummten in Maleranzügen auf den Platz kamen, habe ich mich schon gefragt: 'Was ist denn hier los?'" Auch das Geisterspiel vor drei Jahren wirkt nach. "Damals wusste noch niemand etwas mit Corona anzufangen, das war gespenstisch", sagt Kramer.
Für seine Gladbacher geht es darum, den Fans in einer durchwachsenen Saison immerhin den zweiten Derbysieg (Hinspiel: 5:2 in Gladbach) zu schenken. Für den FC steht da schon deutlich mehr auf dem Spiel: Fünf Spiele sind die Kölner ohne Sieg, vier davon haben sie verloren, 1:13 lautet die Torbilanz aus dieser Phase. Der Abstand zur Abstiegszone betrug vor dem 26. Spieltag sechs Punkte.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.
Die nächsten Spiele & Termine
Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga
-
01.06.202320:4520:45 Uhr VfB Stuttgart - Hamburger SV 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 VfB Stuttgart - Mercedes-Benz Arena
-
05.06.202320:3020:45 Uhr Hamburger SV - VfB Stuttgart 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Hamburg - Volksparkstadion
Relegation zur 2. Fußball Bundesliga
-
02.06.202320:4520:45 Uhr Wiesbaden - Bielefeld 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Wiesbaden - WKK Arena
-
06.06.202320:4520:45 Uhr Bielefeld - Wiesbaden 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Bielefeld - Schüco Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...