Letsch mit Vorfreude auf BVB: "Was gibt es Schöneres"
Nach dem 5:2 im Kellerduell gegen die TSG Hoffenheim schaute Bochums Thomas Letsch mit Vorfreude auf das Achtelfinale im DFB-Pokal.
Bochum (SID) - Nach dem berauschenden 5:2 im Kellerduell der Fußball-Bundesliga gegen die TSG Hoffenheim schaute Bochums "Heimerfolgstrainer" Thomas Letsch mit Vorfreude auf das Achtelfinale im DFB-Pokal. "Was gibt es Schöneres, als nach so einem Sieg am Mittwochabend gegen den BVB zu spielen", sagte der VfL-Coach vor dem Ruhrpott-Kracher bei Ligakonkurrent Borussia Dortmund (20.45 Uhr/Sky und ZDF).
Die Favoritenrolle sei jedoch "klar verteilt", betonte Letsch, sein Team habe im Westfalenstadion "nichts zu verlieren". Die Auswärtsbilanz der heimstarken Bochumer macht dabei aber wenig Hoffnung: In neun von zehn Bundesliga-Gastspielen ging der VfL als Verlierer vom Platz, einzig beim FC Augsburg (1:0) konnten die Blau-Weißen jubeln.
Im Pokal helfen könnte dafür der Zusammenhalt, mit dem sich die eingeschworenen Bochumer in der Bundesliga vom Tabellenende auf einen Nichtabstiegsplatz vorgeschoben haben. Denn "als Kollektiv" aus Mannschaft, Verein und Anhänger könne der Underdog "top performen", sagte Letsch nach dem klaren Sieg gegen Hoffenheim.
Eine Top-Performance hatte am Samstag auch Bochums Youngster Moritz Broschinski gezeigt. Erst vor zwei Wochen war der 22-Jährige aus der Zweitvertretung des BVB an die Castroper Straße gewechselt, dann feierte er gegen die TSG sein Bundesligadebüt und traf nur neun Minuten nach seiner Einwechslung zum 5:2-Endstand.
Nun reist Broschinski im Pokal mit viel Rückenwind zu seinem Ex-Klub, bei dem er den Sprung zu den Profis verpasste. "Er hat sich reingehauen", zeigte sich Letsch über den Winterneuzugang zufrieden: "Man merkt ihm an, dass er diese Chance in der Bundesliga nutzen möchte."
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 26. Spieltag
-
01.04.202315:3015:30 Uhr Schalke 04 - Leverkusen 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
01.04.202318:3018:30 Uhr Bayern - Dortmund 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena