Nach Reschke-Vorstoß
Playoffs in der Bundesliga? Bayern Münchens Trainer Julian Nagelsmann skeptisch
Eine Änderung des Modus könnte die Bundesliga wieder spannender machen. Bayern-Trainer Julian Nagelsmann bremst allerdings die Erwartungen an ein Playoff-System und warnt vor den Nachteilen.
München – Julian Nagelsmann hat den erneuten Vorschlag von Michael Reschke, Playoffs einzuführen, zurückhaltend aufgenommen. Der Trainer des FC Bayern München zeigte sich skeptisch, ob eine Modusänderung dem Fußball wirklich helfe.
"Man muss einfach aufpassen, dass man den Sport nicht inflationär im Fernsehen sieht - oder häufiger, als das aktuell der Fall ist. Der Sport lebt von den Fans und den Zuschauern - emotional, aber auch finanziell", sagte Nagelsmann auf Nachfrage von ran auf der Pressekonferenz am Freitagmittag.
Nagelsmann sorgt sich um das Konstrukt Fußball
Der 34-Jährige sorgt sich weniger um die Dominanz seiner Bayern, sondern eher um die Attraktivität des Fußballgeschäfts allgemein.
"Wenn es zu viele Spiele sind, glaube ich, ist die Belastung der Spieler zu hoch, die Qualität der Spiele wird schlechter, die Abonnements werden immer teurer, weil es immer mehr werden. Die Fans wollen dann aber nicht mehr zahlen, weil es nicht mehr so schön anzuschauen ist. Da leidet das gesamte Konstrukt. Das muss man sich gut überlegen", so Nagelsmann weiter.
Nagelsmann: Anderer Modus würde FC Bayern nicht stoppen
Dass eine Veränderung des Modus vor allem gegen den FC Bayern gerichtet sein und dem Rekordmeister massiv schaden könnte, sieht Nagelsmann dagegen gelassen: "Ich empfinde das nicht als Angriff. Tendenziell gehe ich davon aus, dass wir in Playoffs auch dabei wären und uns trotzdem durchsetzen und Meister werden können."
Das könne sich nach Meinung des Coaches höchstens durch die Einführung eines Draft-Systems oder eines Salary Caps ändern.
Michael Reschke skizziert seine Idee
Bayerns ehemaliger technischer Direktor Reschke hatte am Montag in der ran Bundesliga-Webshow eine mögliche Fußball-Revolution skizziert. "Wir hätten in der Bundesliga bis zum 34. Spieltag riesige Spannung", sagte der jetzige Spielerberater.
Nagelsmann will davon - zumindest aktuell - nichts wissen, ist aber offen für Diskussionen.
"Meine Erfahrung, die ich trotz meiner jungen 34 Jahre auch schon habe, zeigt, dass Veränderungen in der Fußballwelt nicht ganz so schnell vonstatten gehen. Bis die Playoffs kämen, wird noch viel sauberes, trinkbares Wasser aus dem Mangfalltal die Isar runterfließen", sagte der bayerische Cheftrainer schmunzelnd.
Stefan Kumberger
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Boulevard
Bundesliga 2021/2022
Bundesliga / 2. Liga Saison 2021 / 2022
Die Bundesliga und die zweite Liga sind bereits in der Sommerpause. Zum Abschluss der aktuellen Saison steht noch das Finale der Champions League an
Champions League 2021 / 2022
-
28.05.202221:00FC Liverpool - Real Madrid 21:00 Uhr 21:00 Uhr Champions League 2021/2022 Rückrunde Paris - Stade de France
DFB Pokal 2022 / 2023
Der genaue Pokal Spielplan wird noch terminiert, die groben Termine stehen jedoch schon fest. Mit der 1. Runde geht es vom 29. Juli bis 1. August 2021 (Fr. - Mo.) los.
-
29.05.202219:00Auslosung DFB Pokal 1. Runde DFB Pokal 2022/2023
Relegation 2022: Wann findet die Relegation statt - wo wird sie übertragen?
Den Abschluss im Profi-Fußball macht die Relegation. 1., 2. und 3. Liga kämpfen um die letzten Plätze. Die Bundesliga-Relegation findet am 19. und am 23. Mai statt. Die Relegation um die 2. Liga startet am 20. Mai - die Entscheidung fällt am 24. Mai. Alle vier Spiele werden live im Free-TV bei SAT.1 gezeigt und im kostenlosen Livestream auf ran.de.
Wer überträgt die Bundesliga live?
Die Bundesliga-Rechte sind aufgeteilt. Im Free-TV werden die Spiele in SAT.1 übertragen - dort laufen dann insgesamt neun Spiele im Free-TV. Die Samstagsspiele gibt es beim Pay-TV-Sender Sky. Der Streamingdienst DAZN überträgt alle Freitags- und Sonntagsspiele.
Wo ist die Bundesliga 2021/2022 live zu sehen?
Für die Bundesliga-Saison 2021/22 wurden die Rechte neu vergeben. SAT.1 hat sich die Free-TV-Rechte für neun Livespiele gesichert und zeigt unter anderem die Relegationsspiele. Die Bundesligakonferenz, sowie die Einzelspiele am Samstag werden weiterhin bei "Sky" zu sehen sein. "DAZN" überträgt dagegen alle Freitags- und Sonntagsspiele der Bundesliga. Montagsspiele wird es ab der Saison nicht mehr geben.
Wo sehe ich welche Spiele der Bundesliga live im TV, Livestream, Free TV, und Web?
Der Bezahl-TV-Sender Sky und der Internet Streamingdienst DAZN teilen sich die Übertragunsrechte an der Live Übertragung der Bundesliga 2021/2021. Sky darf ab dieser Saison aber nur noch die Samstags Spiele live übertragen. Zudem überträgt SAT.1 insgesamt neun Spiele mit Free-TV - inklusive der Relegationsspiele um die Bundesliga und der 2. Liga.
Freitag: DAZN überträgt alle Spiele. Anpfiff der Spiele ist um 20:30 Uhr. Die Übertragungen mit Vorberichten, beginnt um 19:30 Uhr
Samstag: Sky überträgt alle Bundesliga-Begegnungen um 15:30 Uhr einzeln und in der Bundesliga Konferenz. Dazu das Topspiel um 18:30 Uhr. Bundesliga im Free-TV: Die Zusammenfassungen der 15:30 Uhr Spiele gibt es in der ARD ab 18:30 Uhr zu sehen. Das ZDF zeigt ab 23 Uhr ebenfalls Zusammenfassungen.
Sonntag: DAZN überträgt alle Partien um 15:30 Uhr und 17:30 Uhr, sowie zehn Spiele um 19:30 Uhr. Bundesliga Free-TV: Die Höhepunkte am Abend werden von der ARD ausgestrahlt. Der TV Sender Sport1 hat die Rechte, Zusammenfassungen der Freitags- und Samstagsbegegnungen auszustrahlen.
Dienstag und Mittwoch: Alle Partien der Bundesliga dienstags, mittwochs in sog. Englischen Wochen überträgt der Pay TV Sender Sky.