ran Bundesliga Webshow
ran Bundesliga Webshow: Benedikt Höwedes am Montag zu Gast
Eine neue Ausgabe der ran Bundesliga Webshow steht am Montag (ab 18 Uhr im Livestream auf ran.de, Facebook, YouTube und Instagram) auf dem Programm. Dieses Mal zu Gast bei Moderator Max Zielke: Weltmeister Benedikt Höwedes.
Es ist wieder soweit: Am Montagabend (ab 18 Uhr im Livestream auf ran.de sowie auf Facebook, YouTube und Instagram) steht eine neue Ausgabe der ran Bundesliga Webshow auf dem Programm.
Nach dem 25. Spieltag wird sich Weltmeister und Ex-Schalke-Kapitän Benedikt Höwedes den Fragen von Moderator Max Zielke stellen.
ran Bundesliga Webshow: Höwedes und sein Ex-Klub Schalke 04 im Abstiegskampf
Natürlich wird es im Gespräch mit dem heute 35-Jährigen über die aktuelle Situation des FC Schalke 04 gehen. Die "Knappen" kämpften sich in den vergangenen Wochen nach einer finsteren Hinrunde wieder zurück und haben den Anschluss an das rettende Ufer wieder hergestellt.Erzrivale Borussia Dortmund trotzte Schalke am 24. Spieltag ein 2:2 ab.
Zudem gibt der ehemalige Nationalspieler seine Einschätzung zur DFB-Elf ab. Für die Testspiele gegen Peru (25.03) und Belgien (28.03) nominierte Trainer Hansi Flick mit Josha Vagnoman (VfB Stuttgart), Marius Wolf (Borussia Dortmund), Mergim Berisha (FC Augsburg), Felix Nmecha (VfL Wolfsburg) und Kevin Schade (FC Brentford) gleich fünf Neue. Etablierte Stars wie Leroy Sane, Thomas Müller (beide FC Bayern) und Niklas Süle (Borussia Dortmund) müssen in dieser Abstellungsperiode zuhause bleiben.
Auch die Champions League wird Thema sein. Dort stehen die Viertelfinal-Begegnungen fest. Der FC Bayern trifft auf Ex-Trainer Pep Guardiola und Manchester City, während es Titelverteidiger Real Madrid mit dem FC Chelsea zu tun bekommt. Hinzu kommen die Partien zwischen dem AC Mailand und Frankfurt-Schreck Neapel und Inter Mailand gegen Benfica Lissabon.
Benedikt Höwedes kann auf eine lange Profi-Karriere zurückblicken. Der Innenverteidiger stand für den FC Schalke 04 in insgesamt 335 Partien auf dem Platz und gewann mit dem Verein 2011 den DFB-Pokal. Zudem spielte er 50 Mal für Lokomotive Moskau. In der russischen Hauptstadt feierte er den Gewinn des russischen Pokals. Während einer Leihe nach Italien konnte er mit Juventus Turin die Meisterschaft erringen und den Pokalsieg feiern. Für die "Alte Dame" absolvierte er allerdings nur drei Spiele. Den größten Erfolg seiner Laufbahn feierte Höwedes 2014, als er mit der deutschen Nationalmannschaft, für die er 44 Spiele machte, Weltmeister wurde.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 26. Spieltag