Kommentar von ran-Redakteur Rainer Nachtwey
ranSicht: Skandal-Video von Salomon Kalou ist mehr als nur ein Imageschaden für die Bundesliga
Salomon Kalou schädigt mit seinem Video aus der Hertha-Kabine nicht nur sich und Hertha BSC, sondern auch der Bundesliga und den Fans. Für die Gegner des Bundesliga-Neustarts ein gefundenes Fressen. Ein Kommentar von ran-Redakteur Rainer Nachtwey.
Es sind eigentlich nur zehn Minuten. Zehn Minuten im Leben eines Fußball-Profis. Zehn Minuten in Zeiten der Corona-Krise.
Zehn Minuten und ein professioneller Fußballspieler, die reichen, um das komplette Konstrukt Bundesliga-Fußball während einer Pandemie arg zu gefährden.
Die Ideen, die Pläne können noch so detailliert, die Vorgaben noch so gut ausgearbeitet sein, alles hilft nichts, wenn ein Berufsfußballer ein solch unprofessionelles Verhalten an den Tag legt.
All die Hygiene-Vorschriften, die Abstandsregeln, der minutiös ausgearbeitete Zeitplan, um Aufeinandertreffen zu unterbinden, sind nichts wert, wenn sich einer nicht daran hält. Einer von etwa 900 Spielern in den 36 Klubs der Ersten und Zweiten Liga.
Was Salomon Kalou auf seinen Social-Media-Kanälen zeigte, ehe er das Live wieder verschwinden ließ, ist unverantwortlich. Es spottet seiner Berufsbezeichnung Profi-Fußballer. Daran ist nichts professionell.
Kalous Suspendierung seitens der Berliner Klubführung war alternativlos, um den immensen Schaden noch einigermaßen in Grenzen zu halten.
Denn dieser Einblick hinter die Kulissen lässt schlimme Rückschlüsse zu, ist Wasser auf die Mühlen derer, die sich gegen eine Fortsetzung der Bundesliga aussprechen.
Es ist nicht nur das Auftreten Kalous, auch das der in dem Video gefilmten Mitspieler und Betreuer wirft Fragen auf. Auch das der Hertha-Verantwortlichen.
Wie ist es möglich, dass Kalou in einen Test auf Corona platzen, das Ganze noch filmen kann?
Wie bizarr und absurd erscheint diese Aktion eigentlich, wenn die DFL nur kurze Zeit später die aktuellen Testergebnisse mit zehn positiven Fällen bei 1.700 Tests veröffentlicht?
Und dieser eine Einblick, diese zehn Minuten, diese Aktion eines Spielers könnte auch die Politiker davon abhalten, sich pro Profi-Fußball in Zeiten der Pandemie auszusprechen. Nach dem Motto "Ihr haltet ja die Regeln gut ein" wäre dann Schluss, ehe es überhaupt begonnen hat.
Wer nimmt Salomon Kalou sein Zurückrudern in Herthas offizieller Stellungsnahme noch ab? Selbst wenn er sich sehr um seine Familie, seine Freunde und seine Mitmenschen in seiner Heimat Afrika sorgt? Glaubt ihm das einer nach diesen Bildern noch?
Dieser Einblick lässt das Kartenhaus - bestehend aus rund 1.000 Karten von Spielern, Betreuern und Offiziellen - einstürzen. Eine Karte reicht zum Einsturz.
Nach dem mehr als ungeschickten Auftreten des 1. FC Köln am Wochenende ist es nun bereits die zweite Aktion, die kein gutes Licht auf den Profi-Fußball zur Zeit der Corona-Pandemie fallen lässt.
Mittlerweile gesellt sich zu den wirtschaftlichen Problemen der Bundesliga ein Imageschaden. Nicht nur für Salomon Kalou, sondern für Hertha BSC und für die Bundesliga, den gesamten Profi-Fußball.
Alles nur wegen eines Spielers, einer Aktion, eines Einblicks. Wegen zehn Minuten.
Rainer Nachtwey
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga Spieltage 18, 19 und 20
-
27.01.2023- 29.01.202318. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
03.02.2023- 05.02.202319. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 18. Spieltag
-
28.01.202318:30Bayern - Frankfurt 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena
-
29.01.202315:30Schalke 04 - 1.FC Köln 15:30 Uhr 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena