Die Relegation LIVE in SAT.1 und auf ran.de
Hamburger SV - Endlich nicht mehr Vierter: Eine Frage der Psyche
Nach drei Jahren in Folge auf dem undankbaren und unliebsamen vierten Platz hat der Hamburger SV es nun endlich geschafft, sich unter die Top-3 der 2. Liga und in die Relegation (Donnerstag, 19.5. und Montag, 23.5. jeweils ab 19:30 Uhr live in SAT.1 und im Stream auf ran.de) zu schieben. Dabei lag es nie an der sportlichen Qualität, sondern vielmehr am eigenen Kopf. Die Nerven spielten zu oft einen Streich.
München/Hamburg - Als um 17:24 Uhr im Rostocker Ostseestadion der Schlusspfiff ertönte, konnte man die Steine, ja quasi ganze Gebirge beinahe hören, die den Anhängern sowie den Spielern des Hamburger SV vom Herzen gefallen waren. Das 3:2 gegen Hansa Rostock bedeutete Platz drei und die Teilnahme an der Relegation gegen Hertha BSC (Donnerstag, 19.5. und Montag, 23.5. jeweils ab 19:30 Uhr live in SAT.1 und im Stream auf ran.de).
Damit endete für die Rothosen ein regelrechtes Trauma. Drei Spielzeiten in Folge verspielte der HSV im Frühling eine exzellente Ausgangsposition für den Aufstieg manchmal unerklärlich und landete nur auf Rang vier. Durch das gleichzeitige 3:0 des SV Darmstadt 98 gegen den SC Paderborn, wäre es auch diesmal so gekommen - wenn der Sieg an der Ostsee den "Fluch" nicht gebannt hätte.
Tim Walter impft dem HSV Selbstvertrauen und Mentalität ein
Dass die Hamburger trotz der Hypothek eines Rückstandes zur Pause noch die Wende schafften und Rang drei sicherten, liegt auch am neuen Selbstverständnis der Hamburger - und an Coach Tim Walter.
"Wir sind mutig und wir sind überzeugt von unserer Herangehensweise", sagte Walter erst am Dienstag wieder mantrahaft. Jene Überzeugung, die der HSV in den letzten Wochen verströmte, fehlte in den vergangenen Jahren im Endspurt komplett. Vor dieser Saison hatten die Hamburger im Unterhaus kein einziges Spiel im Monat April gewonnen. Eigentlich unerklärlich für die Qualität, die vergangene HSV-Teams besaßen.
2021 gab es etwa ein 2:3 in Osnabrück, 2020 ein 1:5 gegen den SV Sandhausen oder 2019 ein 0:3 gegen den FC Ingolstadt - es sind Erinnerungen, die die Fans im Volkspark haben schlecht schlafen lassen. Eine Chronologie des Scheiterns.
Doch woran scheiterte der so stolze Klub? Es war anscheinend ein mentales Problem, das den HSV hemmte. Der unheimliche Druck, die Last der Erwartungen einer Weltstadt - mit Ausnahme eines Kiezviertels natürlich -, war offenkundig zu viel für die Spieler. Walter und seinem Team jedoch gelang es nun endlich, diesem Druck mit ihrer stetigen Fokussierung auf positive Faktoren und der Konzentration auf das Hier und Jetzt standzuhalten.
Rückstände werfen den HSV nicht mehr um - Plan A ist der einzige Plan
Das macht sich vor allem in einer Statistik bemerkbar. Nur der FC St. Pauli (zwölf Mal) ist in der vergangenen Zweitliga-Saison seltener in Rückstand geraten als die Rothosen (14 Mal) und trotzdem holten nur vier Teams mehr Punkte nach Rückstand als Hamburg (14). Kein Team verlor so selten, wenn der Gegner zu irgendeinem Zeitpunkt in Führung lag (sechs Mal). Zum Vergleich: 2018/19 holte der HSV nur mickrige fünf Zähler nach Rückstand.
Alles Merkmale des Walterschen Systems. "Wir glauben fest an das, was wir spielen", sagte der 46-Jährige. Das zeigte sich auch im DFB-Pokal in zwei Duellen mit Bundesligisten. Den 1. FC Köln, eine der Pressingmaschinen im Oberhaus, warf Hamburg glücklich aber hochverdient aus dem DFB-Pokal-Achtelfinale. Im Halbfinale gegen den SC Freiburg war zwar Schluss, jedoch hielt die Walter-Elf weiter am eigenen Plan fest und ließ sich auch vor argen individuellen Patzern nicht völlig aus der Spur bringen.
Gegen die Berliner Hertha, HSV-Gegner Nummer drei aus der Bundesliga, wird sich, logisch, auch nichts am Hamburger Weg ändern. "Ich bin Chef und dafür verantwortlich, dass wir genau das machen, was wir die ganze Saison gemacht haben", kündigte Walter beinahe drohend in Richtung Hauptstadt an.
Der HSV steht wieder für etwas
Das heißt: Dominantes Spiel, viel Ballbesitz und viele Flanken in die Mitte. Eine Alternative dazu sucht man vergebens und Walter braucht die auch nicht. Die Psyche, das, was den HSV zuletzt am Aufstieg hinderte, ist nun sein größter Faustpfand. Was der Trainer vorgibt, funktioniert, das beeinflusst einen Spieler, wenn es nur unterbewusst ist. Eine Kopfsache eben. "Mutig, voller Bereitschaft, vor allem voller Überzeugung. Genau dafür steht der neue HSV. Das ist das Ass, was wir im Ärmel haben", verdeutlichte Walter.
Von zählbarem Wert sind die all die positiven Aspekte jedoch nur, wenn Hamburg tatsächlich aus dem Relegationsduell mit der Hertha als Sieger hervorgeht und nach vier Jahren Abstinenz in die Fußball-Bundesliga zurückkehrt.
Je mehr Zeit der ehemalige Dino nämlich im Unterhaus verbringt, desto schwieriger wird es, im Kader die individuelle Qualität für den Aufstieg zu versammeln und die Idee des Trainers, für die die Hamburger neuerdings stehen, umzusetzen.
Eine Frage des Kopfes bleibt es aber so oder so.
Kai Esser
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Boulevard
Relegation 2023: Wann findet die Relegation statt - wo wird sie übertragen?
Den Abschluss im Profi-Fußball macht die Relegation. 1., 2. und 3. Liga kämpfen um die letzten Plätze. Die Bundesliga-Relegation findet am Ende der Saison statt. Alle vier Relegationsspiele werden live im Free-TV bei SAT.1 gezeigt und im kostenlosen Livestream auf ran.de.
Wer überträgt die Bundesliga live?
Die Bundesliga-Rechte sind aufgeteilt. Im Free-TV werden die Spiele in SAT.1 übertragen - dort laufen dann insgesamt neun Spiele im Free-TV. Die Samstagsspiele gibt es beim Pay-TV-Sender Sky. Der Streamingdienst DAZN überträgt alle Freitags- und Sonntagsspiele.
Wo ist die Bundesliga 2022/2023 live zu sehen?
Zur Saison 2021/22 wurden die Rechte neu vergeben. SAT.1 hat sich die Free-TV-Rechte für neun Livespiele gesichert und zeigt unter anderem die Relegationsspiele. Die Bundesligakonferenz, sowie die Einzelspiele am Samstag werden weiterhin bei "Sky" zu sehen sein. "DAZN" überträgt dagegen alle Freitags- und Sonntagsspiele der Bundesliga. Montagsspiele wird es ab der Saison nur im Notfall geben.
Wo sehe ich welche Spiele der Bundesliga live im TV, Livestream, Free TV, und Web?
Der Bezahl-TV-Sender Sky und der Internet Streamingdienst DAZN teilen sich die Übertragunsrechte an der Live Übertragung der Bundesliga 2021/2021. Sky darf ab dieser Saison aber nur noch die Samstags Spiele live übertragen. Zudem überträgt SAT.1 insgesamt neun Spiele mit Free-TV - inklusive der Relegationsspiele um die Bundesliga und der 2. Liga.
Freitag: DAZN überträgt alle Spiele. Anpfiff der Spiele ist um 20:30 Uhr. Die Übertragungen mit Vorberichten, beginnt um 19:30 Uhr
Samstag: Sky überträgt alle Bundesliga-Begegnungen um 15:30 Uhr einzeln und in der Bundesliga Konferenz. Dazu das Topspiel um 18:30 Uhr. Bundesliga im Free-TV: Die Zusammenfassungen der 15:30 Uhr Spiele gibt es in der ARD ab 18:30 Uhr zu sehen. Das ZDF zeigt ab 23 Uhr ebenfalls Zusammenfassungen.
Sonntag: DAZN überträgt alle Partien um 15:30 Uhr und 17:30 Uhr, sowie zehn Spiele um 19:30 Uhr. Bundesliga Free-TV: Die Höhepunkte am Abend werden von der ARD ausgestrahlt. Der TV Sender Sport1 hat die Rechte, Zusammenfassungen der Freitags- und Samstagsbegegnungen auszustrahlen.
Dienstag und Mittwoch: Alle Partien der Bundesliga dienstags, mittwochs in sog. Englischen Wochen überträgt der Pay TV Sender Sky.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga
-
05.08.2022- 07.08.20221. Spieltag Bundesliga Bundesliga
-
12.08.2022- 14.08.20222. Spieltag Bundesliga Bundesliga
-
19.08.2022- 21.08.20223. Spieltag Bundesliga Bundesliga
Top Spiele Bundesliga
-
05.08.202220:30Frankfurt - Bayern 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Hinrunde Frankfurt - Deutsche Bank Park
Supercup
-
30.07.202220:30RB Leipzig - Bayern 20:30 Uhr 20:30 Uhr Supercup Leipzig - Red Bull Arena
DFL Supercup 2022 live auf SAT.1 und ran.de
Am 30. Juli wartet das erste Highlight nach der Sommerpause auf die Fußballfans! Der Deutsche Meister Bayern München trifft im DFL-Supercup 2022 auf den DFB-Pokalsieger RB Leipzig. Das Finale steigt in der Leipziger Red Bull Arena, der Anpfiff erfolgt um 20:30 Uhr. Das Spiel wird live im Free TV bei SAT.1 übertragen. Mehr INFOS...
-
30.07.202220:30RB Leipzig - Bayern 20:30 Uhr Supercup
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch ausgewählte Einzelspiele im ran.de Liveticker abrufbar.