ranSicht zum Lewandowski-Abschied: Der FC Bayern ist der moralische Sieger!
Robert Lewandowski hat seinen Willen bekommen: Er darf zum FC Barcelona wechseln. Doch das auf Kosten seines guten Rufs. Die wahren Sieger sind die Bayern-Bosse. Ein Kommentar von ran-Redakteur Stefan Kumberger.
München - Das Theater ist vorbei, der Vorhang schließt sich: Robert Lewandowski verlässt den FC Bayern!
Der Rekordmeister verliert den hitzigen (Schau-)Kampf mit dem Weltfußballer, doch geht der Klub als moralischer Sieger von der Bühne. Klar, in München verliert man einen der besten Stürmer der Welt. Lewandowski ist ein kompletter Spieler, ein Torjäger wie es ihn lange nicht gab und lange nicht wieder geben wird.
Doch der Pole hat auch bewiesen, dass er sich als reiner Dienstleister versteht, der an einem menschlich anständigen Abschied offenbar kein Interesse hat. Letztlich war die Zeit in München für ihn vielleicht einfach nur ein Job.
Robert Lewandowski hinterlässt ein seltsames Erbe
In diesem Theaterstück sind die Rollen klar verteilt: Der FC Bayern verdient Applaus. Die Klub-Bosse um Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic haben sich stets professionell verhalten und Lewandowski immer ihre Wertschätzung versichert. Sie haben ihn mit Geld und Lob überschüttet. Das Einzige, was sie von ihm wollten: Respekt.
Respekt vor dem Verein, Respekt vor den Fans, Respekt vor einem Vertrag ohne Ausstiegsklausel. Lewandowski hätte eine Legende wie Gerd Müller werden können.
Dessen Rekord hat er gebrochen, doch tat er das auch mit den Herzen der Fans. Dankbarkeit für seine Erfolge und Tore wird er bekommen – Liebe nicht.
Schon vor einigen Tagen war zu spüren, dass die Causa Lewandowski irgendwann auch Trainer Julian Nagelsmann nervte. Wie sollte er mit einem Spieler in die neue Saison gehen, der einfach keine Lust mehr hatte und dies auch noch zur Schau stellte?
Robert Lewandowski verfolgte die Taktik der vielen Nadelstiche
Zu spät zum Training, lustlos bei den Übungen - Lewandowski spielte zuletzt die Rolle des Gekränkten. Dabei gingen die Attacken doch weitgehend von ihm aus. Dass er seine Geschichte beim FC Bayern ausgerechnet auf einer Pressekonferenz der polnischen Nationalmannschaft - fernab vom Einfluss seines eigentlichen Arbeitgebers - für beendet erklärte, war nur einer der vielen Nadelstiche, die man ihm übelnimmt.
Für die Bayern bleibt die bittere Erkenntnis: Selbst sie können einen Star nicht dazu zwingen, seinen Vertrag einzuhalten. Doch sie können sich mit der Tatsache trösten, dass sie es "Lewy" und seinem Berater Pini Zahavi nicht leicht gemacht haben. Sie haben tapfer gekämpft.
Obendrein kassieren sie rund 50 Millionen Euro vom FC Barcelona - und das fürstliche Gehalt von Lewandowski müssen sie auch nicht mehr bezahlen. Insgesamt aus buchhalterischer Sicht also doch ein Top-Deal für den FC Bayern.
Jetzt müssen die anderen Stars glänzen!
Dass die Gagen an der Isar nicht die schlechtesten sind und die Allianz Arena ein hervorragender Ort für große Fußball-Künstler ist, beweist unter anderem die Verpflichtung von Sadio Mane. So schlimm kann es in München also nicht sein.
Beim FC Bayern muss es also schnell heißen: Das Theater ist vorbei, Bühne frei für die vielen anderen Stars!
Von Stefan Kumberger
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Relegation 2023: Wann findet die Relegation statt - wo wird sie übertragen?
Den Abschluss im Profi-Fußball macht die Relegation. 1., 2. und 3. Liga kämpfen um die letzten Plätze. Die Bundesliga-Relegation findet am Ende der Saison statt. Alle vier Relegationsspiele werden live im Free-TV bei SAT.1 gezeigt und im kostenlosen Livestream auf ran.de.
Wer überträgt die Bundesliga live?
Die Bundesliga-Rechte sind aufgeteilt. Im Free-TV werden die Spiele in SAT.1 übertragen - dort laufen dann insgesamt neun Spiele im Free-TV. Die Samstagsspiele gibt es beim Pay-TV-Sender Sky. Der Streamingdienst DAZN überträgt alle Freitags- und Sonntagsspiele.
Wo ist die Bundesliga 2022/2023 live zu sehen?
Zur Saison 2021/22 wurden die Rechte neu vergeben. SAT.1 hat sich die Free-TV-Rechte für neun Livespiele gesichert und zeigt unter anderem die Relegationsspiele. Die Bundesligakonferenz, sowie die Einzelspiele am Samstag werden weiterhin bei "Sky" zu sehen sein. "DAZN" überträgt dagegen alle Freitags- und Sonntagsspiele der Bundesliga. Montagsspiele wird es ab der Saison nur im Notfall geben.
Wo sehe ich welche Spiele der Bundesliga live im TV, Livestream, Free TV, und Web?
Der Bezahl-TV-Sender Sky und der Internet Streamingdienst DAZN teilen sich die Übertragunsrechte an der Live Übertragung der Bundesliga 2021/2021. Sky darf ab dieser Saison aber nur noch die Samstags Spiele live übertragen. Zudem überträgt SAT.1 insgesamt neun Spiele mit Free-TV - inklusive der Relegationsspiele um die Bundesliga und der 2. Liga.
Freitag: DAZN überträgt alle Spiele. Anpfiff der Spiele ist um 20:30 Uhr. Die Übertragungen mit Vorberichten, beginnt um 19:30 Uhr
Samstag: Sky überträgt alle Bundesliga-Begegnungen um 15:30 Uhr einzeln und in der Bundesliga Konferenz. Dazu das Topspiel um 18:30 Uhr. Bundesliga im Free-TV: Die Zusammenfassungen der 15:30 Uhr Spiele gibt es in der ARD ab 18:30 Uhr zu sehen. Das ZDF zeigt ab 23 Uhr ebenfalls Zusammenfassungen.
Sonntag: DAZN überträgt alle Partien um 15:30 Uhr und 17:30 Uhr, sowie zehn Spiele um 19:30 Uhr. Bundesliga Free-TV: Die Höhepunkte am Abend werden von der ARD ausgestrahlt. Der TV Sender Sport1 hat die Rechte, Zusammenfassungen der Freitags- und Samstagsbegegnungen auszustrahlen.
Dienstag und Mittwoch: Alle Partien der Bundesliga dienstags, mittwochs in sog. Englischen Wochen überträgt der Pay TV Sender Sky.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga
-
12.08.2022- 14.08.20222. Spieltag Bundesliga Bundesliga
-
19.08.2022- 21.08.20223. Spieltag Bundesliga Bundesliga
Top Spiele Bundesliga - 2. Spieltag vom 12.08. bis 14.08.2022
-
12.08.202220:30Freiburg - Dortmund 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Hinrunde Freiburg - Europa-Park Stadion
-
13.08.202218:30Schalke 04 - Gladbach 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Hinrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
14.08.202217:30Bayern - Wolfsburg 17:30 Uhr 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Hinrunde München - Allianz Arena
DFL Supercup 2022 live auf SAT.1 und ran.de
Am 30. Juli wartet das erste Highlight nach der Sommerpause auf die Fußballfans! Der Deutsche Meister Bayern München trifft im DFL-Supercup 2022 auf den DFB-Pokalsieger RB Leipzig. Das Finale steigt in der Leipziger Red Bull Arena, der Anpfiff erfolgt um 20:30 Uhr. Das Spiel wird live im Free TV bei SAT.1 übertragen. Mehr INFOS...
-
30.07.202220:30RB Leipzig - Bayern 20:30 Uhr Supercup
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch ausgewählte Einzelspiele im ran.de Liveticker abrufbar.