Schiedsrichter-Zoff: Manuel Gräfe legt gegen Tobias Stieler nach
Die Diskussionen um Schiedsrichter Tobias Stieler gehen weiter. Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe erklärt am Montag seine heftige Kritik, findet aber nochmal deutliche Worte. Mit Deniz Aytekin mischt ein weiterer Referee im Schiedsrichter-Streit mit und kontert Gräfes Kritik.
Die heftige Kritik von Manuel Gräfe an Schiedsrichter Tobias Stieler hat eine Diskussionen ausgelöst, die nun in die nächste Runde geht.
Stieler hatte beim Bundesliga-Spiel zwischen Bayer Leverkusen und dem FC Bayern München (2:1) gleich zweimal eine Elfmetersituation falsch interpretiert, entschied zunächst auf Schwalben von Amine Adli und zeigte ihm jeweils sogar Gelb.
Zu seinem Glück griff VAR Sören Storks entsprechend ein, und so wurden die Stieler-Entscheidungen jeweils auf Elfmeter korrigiert.
Gräfe fand auf Twitter dennoch deutliche Worte. "Wenn man die personelle Fehlentwicklung des letzten Jahrzehnts beispielhaft verdeutlichen will, dann dass solche Schiedsrichter bis zur höchsten Gruppe der UEFA vom DFB (von Krug, Fandel und Fröhlich) protegiert wurden, aber die Leistungen es nie begründeten", schrieb Gräfe und schloss ehemalige und aktuelle Verantwortliche im Schiedsrichterwesen des DFB mit in seine Kritik ein.
Gräfe erklärt seinen Tweet und legt nach
In der "Bild" legte Gräfe am Montag nach und erklärte seine Spitze gegen Gräfe.
"Eine solche Analyse oder Kritik richtet sich nie gegen die Person selbst, sondern es geht um die Entscheidungen auf dem Platz bzw. die des DFB. Ich habe in dem Tweet - wie auch früher schon - das mangelhafte Leistungsprinzip der Schiedsrichterführung kritisiert. Es werden aber dennoch weiterhin Schiedsrichter nicht adäquat eingestuft, was unter anderem zu solchen Folgen wie am Sonntag beim Spiel in Leverkusen führen kann. Ich frage mich: Warum sollten sich Schiedsrichter wie aber auch deren Führung nicht genau wie Spieler und Trainer in der Bundesliga an ihren Handlungen messen lassen müssen?", frage der frühere Bundesliga-Schiedsrichter.
#Bundesliga #VAR #Schiedsrichter #B04FCB Wenn man die pers. Fehlentwicklung des letzten Jahrzehnts beispielhaft verdeutlichen will,dann das solche SR bis zur höchsten Gruppe der UEFA vom DFB (von Krug,Fandel&Fröhlich) protegiert wurden,aber die Leistungen es nie begründeten...🙈
— Manuel Gräfe (@graefe_manuel) March 19, 2023
Gräfe kritisiert Stieler erneut
Die Kritik an Schiedsrichter Stieler wiederholte er im Gespräch mit der Zeitung.
"Wenn man häufiger und wiederholt schwere Fehler macht, gehört man aufgrund der fehlenden Leistung - und nur darum geht es - sicher nicht zur europäischen Spitze. Das war die angesprochene personelle Fehlentwicklung, die die Schiedsrichter-Führung der letzten zehn Jahre zu verantworten hat. Felix Brych dagegen wurde von unserem früheren Chef Volker Roth zu Recht international positioniert und brachte dort über zehn Jahre - bis auf die WM 2018 - Top-Leistungen", sagte Gräfe.
Es war übrigens nicht die erste Spitze von Gräfe gegen Stieler. "Wer bringt solche Schiedsrichter in solche Positionen?!", twitterte Gräfe nach dem DFB-Pokalspiel zwischen Bochum und Dortmund im Februar, als Stieler einen etwas fragwürdigen Elfmeter gab.
Aytekin kontert Gräfes Kritik
Mit Deniz Aytekin ergriff ein weiterer Bundesliga-Schiedsrichter am Montag auf einer Pressekonferenz des DFB die Möglichkeit, die Kritik Gräfes zurückzuweisen. Er finde die ständige Kritik Gräfes "ermüdend" und forderte stattdessen "lösungsorientierte Ansätze" vom 49-Jährigen.
"Wenn es nur spalten soll, finde ich das nicht gut. Pauschalkritiken, die immer wieder im gleichen Jargon kommen, ermüden mich", erklärte der erfahrene Bundesliga-Schiedsrichter Aytekin.
Immer wieder Schiri-Kritik von @graefe_manuel. Deniz Aytekin findet das „ermüdend“ und wünscht sich „lösungsorientierte Ansätze“: „Wenn es nur spalten soll, finde ich das nicht gut. Pauschalkritiken, die immer wieder im gleichen Jargon kommen, ermüden mich!“ @berger_pj @kerry_hau pic.twitter.com/ajvbazZMMk
— SPORT1 (@SPORT1) March 20, 2023
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?
Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.
Die nächsten Spiele & Termine
Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga
-
01.06.202320:4520:45 Uhr VfB Stuttgart - Hamburger SV 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 VfB Stuttgart - Mercedes-Benz Arena
-
05.06.202320:3020:45 Uhr Hamburger SV - VfB Stuttgart 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Hamburg - Volksparkstadion
Relegation zur 2. Fußball Bundesliga
-
02.06.202320:4520:45 Uhr Wiesbaden - Bielefeld 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Wiesbaden - WKK Arena
-
06.06.202320:4520:45 Uhr Bielefeld - Wiesbaden 20:45 Uhr Bundesliga Relegation 2022/2023 Bielefeld - Schüco Arena
Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...