Union zieht ins Pokal-Viertelfinale ein
Union Berlin hat den Transferwirbel um Isco abgeschüttelt und bleibt auch im DFB-Pokal auf Erfolgskurs.
Berlin (SID) - Union Berlin hat den Transferwirbel um Isco abgeschüttelt und bleibt auch im DFB-Pokal auf Erfolgskurs. Der Tabellenzweite der Bundesliga setzte sich gegen den VfL Wolfsburg mit 2:1 (1:1) durch, zog mit dem vierten Pflichtspielsieg in Folge ins Viertelfinale ein - und darf weiter vom Finale in der eigenen Stadt träumen.
Im Stadion An der Alten Försterei trafen Robin Knoche (12.) und Kevin Behrens (79.) für die Köpenicker und sorgten doch noch für einen Feiertag. Luca Waldschmidt hatte den VfL in Führung gebracht (5.). Die Schlussphase absolvierte Union in Unterzahl, Niko Gießelmann sah nach einer Schwalbe Gelb-Rot (87.).
Wolfsburg kassierte nach der Liga-Pleite in Bremen zum Abschied von VfL-Manager Jörg Schmadtke die zweite Niederlage nacheinander, für den Geschäftsführer war das Achtelfinale das letzte Spiel im Amt. Zudem riss die persönliche Erfolgsserie von Trainer Niko Kovac, der 16 Pokalspiele in Folge als Coach gewonnen hatte.
Das bestimmende Thema rund um die Partie war jedoch der geplatzte Transfer des fünfmaligen Champions-League-Siegers Isco zu Union, der auf der Zielgeraden gescheitert war. Der Ex-Real-Star war am Vormittag bereits beim Medizincheck in der Hauptstadt gesichtet worden, doch die zuvor eigentlich schon erzielte Einigung blieb aus: Der Verein habe gewisse Grenzen, sagte Geschäftsführer Oliver Ruhnert, diese seien "entgegen der vorherigen Vereinbarungen überschritten" worden.
Auf die Frage, wie sehr dieser Vorfall die Mannschaft beeinflussen werde, antwortete Union-Trainer Urs Fischer am Sky-Mikrofon: "Das wird man sehen, ich hoffe, nicht allzu viel. Logisch war das den ganzen Tag ein Thema."
Und bei starkem Regen legte Union dann einen holprigen Start hin. Waldschmidt brachte die Wolfsburger direkt zu Beginn nach einer Ecke in Führung, und auch im Anschluss übte vor allem der VfL weiter Druck aus. Nach einer kurz ausgeführten Ecke schlug Union auf der anderen Seite aber zu, Knoche traf aus kurzer Distanz.
Die Berliner fanden nun immer besser ins Spiel, Jordan Siebatcheu traf per Kopf nur Aluminium (27.). Insgesamt gelang es beiden Mannschaften in einer über weite Strecken ausgeglichenen Partie nur selten, gefährlich vors Tor zu kommen.
Nach der Pause bestimmte erst einmal Union das Geschehen, war im Abschluss jedoch nicht zwingend genug. Einen Schuss von Sheraldo Becker parierte Pavao Pervan sicher (50.), Rani Khedira setzte den Ball übers Tor (51.) - und schlug in der Schlussphase dann die Flanke zum Führungstreffer.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 25 bis 27
-
17.03.2023- 19.03.202325. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 25. Spieltag
-
18.03.202315:3015:30 Uhr Augsburg - Schalke 04 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Augsburg - WWK ARENA
-
18.03.202318:3018:30 Uhr Dortmund - Köln 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Dortmund - Signal Iduna Park
-
19.03.202317:3017:30 Uhr Leverkusen - Bayern 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Leverkusen - BayArena