FC Chelsea in der Premier League mit Monster-Ausgaben
Transfers im Winter 2022/23: Premier League sorgt für Rekord
In Sachen Transferausgaben liegt die Bundesliga im Winter 2022/23 im internationalen Vergleich auf Rang drei. An der Spitze thront die Premier League, wo der FC Chelsea einen neuen Rekord für Wintertransfer-Ausgaben aufstellte.
Die Bundesliga liegt mit ihren Transferausgaben im Winter im internationalen Vergleich auf Rang drei. Die 18 Klubs der deutschen Elite-Klasse gaben laut "transfermarkt.de" für 63 neue Spieler insgesamt 68,273 Millionen Euro aus.
Die Vereine der englischen Premier League investierten mit 829,81 Millionen Euro das Zwölffache, Chelsea ließ sich allein den Rekordtransfer Enzo Fernandez 121 Millionen Euro kosten.
Auf Rang zwei im Ausgabenranking liegt die französische Ligue 1 mit 124,90 Millionen Euro. Überraschend sparsam waren mit der spanischen Liga und der italienischen Serie A die weiteren Topligen Europas mit Ausgaben von jeweils 31 Millionen Euro.
Selbst die US-amerikanische Major League Soccer (57,62 Millionen Euro) und die argentinische Topliga (33,98 Millionen Euro) investierten mehr in neue Spieler.
Wintertransfers 2022/23: Bundesliga auch bei Einnahmen sparsam
Auf der Einnahmenseite liegt die Bundesliga mit 66,25 Millionen Euro im internationalen Ranking lediglich auf Rang sieben.
Hier thronen die Ligue 1 mit 199,40 Millionen Euro und die portugiesische Liga mit 166,10 Millionen Euro deutlich über allen anderen.
Die Premier League folgt mit 100 Millionen Euro auf Rang drei, die Serie A (66 Millionen Euro) und LaLiga (45,10 Millionen Euro) liegen auch hier nicht im Spitzenfeld.
Wintertransfers 2022/23: Premier League macht hohen Verlust
Das dickste Transfer-Minus machte die englische Eliteklasse mit 729,39 Millionen Euro, das größte Plus die portugiesische Liga mit 146,10 Millionen Euro.
Passend dazu sorgten die Premier-League-Klubs für neun der zehn teuersten Wintertransfers, allein der FC Chelsea ist in den Top Ten mit fünf Spielern vertreten.
Der teuerste Bundesliga-Zugang Jonas Omlin (Borussia Mönchengladbach) liegt mit neun Millionen Euro Ablöse im internationalen Ranking lediglich auf Platz 44.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 25 bis 27
-
17.03.2023- 19.03.202325. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
31.03.2023- 02.04.202326. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
08.04.2023- 10.04.202327. Spieltag Rückrunde Bundesliga
Bundesliga Highlights 25. Spieltag
-
18.03.202315:3015:30 Uhr Augsburg - Schalke 04 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Augsburg - WWK ARENA
-
18.03.202318:3018:30 Uhr Dortmund - Köln 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Dortmund - Signal Iduna Park
-
19.03.202317:3017:30 Uhr Leverkusen - Bayern 17:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Leverkusen - BayArena