Von Chris Lugert

Unter großem Getöse betrat Xabi Alonso die Bühne der Bundesliga, und das sogar gleich zweimal. 2014 wechselte der damals frischgebackene Champions-League-Sieger von Real Madrid zum FC Bayern des Pep Guardiola.

Der Rekordmeister unterstrich damit seine persönliche Überzeugung, in den Kreis der Weltklubs vorgestoßen zu sein. Und Alonso, damals immerhin schon 32 Jahre alt, zahlte mit Leistungen zurück und gab im Mittelfeld den Takt vor.

Nach drei erfolgreichen Jahren an der Isar beendete Alonso 2017 seine Karriere und schlug eine Trainerlaufbahn ein, die ihn im Herbst 2022 schließlich erneut nach Deutschland führte. Bayer Leverkusen bemühte sich sehr um Alonso, dessen Interpretation des Fußballs sowohl als Spieler als auch als Trainer nur allzu verlockend erschien. Wie damals in München wurde Alonso fast als Heiliger empfangen.

Nun kommt es zum ersten Wiedersehen des Spaniers mit seinem Ex-Klub, am Sonntag (17.30 Uhr im Liveticker) empfängt Leverkusen die Bayern. Die Werkself hat zuletzt eine Siegesserie gestartet, vier Spiele in Folge wurden gewonnen, die letzte Niederlage setzte es vor knapp einem Monat in der Europa League zu Hause gegen die AS Monaco. Der Sieg im Elfmeterschießen im Rückspiel war eine Initialzündung.

Und der entstandene Lauf soll auch gegen die Bayern fortgesetzt werden. "Mein Fokus liegt darauf, wie ich der Mannschaft helfen kann. Nach dem Spiel werde ich Zeit dafür haben, meine Freunde bei Bayern München zu grüßen, mit denen ich eine super Verbindung habe. Es wird schön sein, aber jetzt gibt es keinen Raum für Emotionen. Wir müssen professionell sein, fokussiert sein auf das Spiel", sagte der 41-Jährige.

Alonso und seine "schönen Erinnerungen" an München

Dennoch erinnert sich Alonso gerne an seine Zeit in München zurück. "Ich habe super Erfahrungen bei Bayern München gesammelt, ich habe schöne Erinnerungen an diese drei Jahre", blickt er zurück und hofft, dass das erste Spiel gegen die Bayern "mit einem Lächeln für mich nach dem Abpfiff" endet.

Beim Hinspiel in München Ende September saß noch Alonsos Vorgänger Gerardo Seoane auf der Leverkusener Bank. Das klare 0:4 in der Allianz Arena sowie das 0:2 beim FC Porto in der Champions League vier Tage später besiegelten das Aus des Schweizers. Alonso übernahm - und wurde direkt mit Lobpreisungen überschüttet.

"Erfahrung ist nicht wichtiger als die Qualität. Xabi war immer unsere Premiumlösung. Wir haben viele Gespräche geführt und haben beidseitig das Gefühl bekommen, dass es wunderbar zusammenpasst", sagte Leverkusens Sportchef Simon Rolfes damals. Alonso passe "hervorragend zu unserer Philosophie und Spielweise. Er ist ein Leader, eine Führungspersönlichkeit und hat exzellente Referenzen", stellte Rolfes klar.

Das mit den Referenzen bezog sich aber wohl eher nicht auf Alonsos Trainerlaufbahn. Nach einer Saison in der Jugend von Real Madrid übernahm er 2019 die zweite Mannschaft seines Jugendklubs Real Sociedad in der dritten Liga. Zwei Jahre später gelang zwar der Aufstieg in Liga zwei, es folgte jedoch der direkte Wiederabstieg.

Xabi Alonso: Mieser Start in Leverkusen

Danach verließ er San Sebastian und nahm sich eine kurze Auszeit, ehe ihn im Oktober der Ruf aus Leverkusen erreichte und er erstmals Trainer eines Erstligisten wurde. Bei seiner Vorstellung gab Alonso klar die Richtung vor, wie der Fußball unter seiner Leitung aussehen soll. "Wir wollen modernen Fußball spielen, intensiv mit und ohne Ball. Und wir brauchen eine große Siegermentalität", sagte er.

Doch es hakte bedenklich, auch unter Alonsos Ägide. Das Heimspiel zum Auftakt gegen Schalke 04 (4:0) war ein dankbarer Einstieg, danach jedoch folgten sechs Pflichtspiele ohne Sieg, darunter Klatschen wie ein 0:3 gegen Porto oder kurz darauf ein 1:5 bei Eintracht Frankfurt. Von einem Trainereffekt war lange Zeit nichts zu sehen, zumindest auf der Ergebnistafel. Ein 5:0-Heimsieg gegen Union Berlin ließ den Knoten kurz vor der WM-Pause dann platzen.

Seit dieser hat sich Leverkusen stabilisiert und in wichtigen Kategorien verbessert. Die Werkself hat deutlich mehr Ballbesitz als unter Seoane und in den ersten Alonso-Spielen, auch die Zweikampfquote ist besser geworden. Der auffälligste Wert jedoch sind die Torschüsse, Bayer kommt nun deutlich häufiger zum Abschluss. Seit dem Restart der Bundesliga kam Leverkusen im Schnitt zu 15 Torschüssen pro Spiel, vor der WM waren es nicht einmal zehn.

Für Alonso ist der entscheidende Punkt jedoch die Kontrolle, mit der seine Mannschaft die Spiele inzwischen bestreitet. "Das Ziel ist, das in unserer Spielidee zu haben. Wenn wir mit Reife und emotionaler Kontrolle spielen, können wir erfolgreich sein in Europa und auch in der Bundesliga. Wenn wir in der Achterbahn sitzen, ist es schwieriger", betonte er.

Insofern sei die Woche mit den Niederlagen gegen Monaco und anschließend gegen Mainz wichtig gewesen, "weil wir darüber gesprochen haben, dass es manchmal nicht gut ist, wenn wir zu emotional sind. Wir müssen unsere Mentalität, unseren Kopf kontrollieren - dann können wir mit mehr Stabilität, mit mehr Kontrolle spielen", erklärte der frühere Spielgestalter, der als Aktiver einst selbst die Spiele mit Ruhe und Kontrolle lenkte.

Sieg gegen Bayern als Bewerbungsschreiben?

Es dürfte allerdings kein Zufall sein, dass der Aufschwung bei Leverkusen genau zeitlich mit der Rückkehr von Florian Wirtz zusammenfällt. Der 19-Jährige kehrte nach monatelanger Reha aufgrund seines Kreuzbandrisses pünktlich zum Restart nach der WM zurück und verleiht dem Spiel trotz seiner langen Pause gleich eine neue Qualität.

Diese wird auch am Sonntag gegen die Bayern notwendig sein, um etwas Zählbares mitzunehmen. Angesichts von elf Punkten Rückstand auf Rang vier erscheint die Champions-League-Teilnahme nur noch über den Gewinn der Europa League möglich zu sein, wo im Viertelfinale Union Saint-Gilloise wartet. Auf Platz sieben hingegen, der zur Conference League reichen könnte, fehlen nur zwei Zähler.

Ein Sieg gegen den Rekordmeister wäre sicher auch ein Boost für die finalen Wochen der Saison - und könnte für die ferne Zukunft auch als Bewerbungsschreiben dienen. Unter anderem Karl-Heinz Rummenigge erklärte, er könne sich Alonso irgendwann auch als Bayern-Trainer vorstellen.

Kehrt Alonso also irgendwann nach München zurück? "Das ist kein Thema für mich", sagte er deutlich, bezog sich dabei aber nur auf die unmittelbare Zukunft: "Meine Zukunft geht nur bis Sonntag. Ich denke nicht weiter voraus. Ich habe meinen Kopf nur bei diesem Spiel." Aber auch das ist ja irgendwann vorbei ...

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?

Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?

Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.


Die nächsten Spiele & Termine

Bundesliga live: Die nächsten Bundesliga Spieltage 26 bis 27 

Bundesliga Highlights 26. Spieltag

Empfehlung

Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB25172655:312453
2Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB25157372:274552
31. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU25146538:281048
4SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF25137538:34446
5RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL25136649:301945
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE25117746:361040
7VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB25108744:321238
8Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04251141045:40537
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M0525107840:36437
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG25871040:44-431
11Werder BremenWerder BremenWerderSVW25941239:48-931
12FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA25841332:45-1328
131. FC Köln1. FC KölnKölnKOE25691033:44-1127
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC25811627:56-2925
151899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG25641533:45-1222
16Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC25561430:48-1821
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS0425491221:45-2421
18VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB25481329:42-1320
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg