Anzeige
Borussia Dortmund

Dortmund: 72,8 Millionen Euro Verlust für BVB

  • Aktualisiert: 09.08.2021
  • 13:47 Uhr
  • SID
Article Image Media
© FIROFIROSID

Wegen der Folgen der Corona-Pandemie hat Borussia Dortmund im Geschäftsjahr 2020/21 am Montag einen Fehlbetrag von 72,8 Millionen Euro vermeldet.

Dortmund - Wegen der Folgen der Corona-Pandemie hat der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund im Geschäftsjahr 2020/21 am Montag einen Fehlbetrag von 72,8 Millionen Euro vermeldet. Der Gesamtkonzernumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr von 486,9 auf 358,6 Millionen Euro.

Anzeige
Anzeige

Trotz Verlust: Watzke spricht vom "guten Ergebnis"

"Während der Vorjahresumsatz nur durch vier Monate Corona geschmälert wurde, mussten wir nun ein ganzes Geschäftsjahr mit der Pandemie leben. Daher ist es, was den Umsatz betrifft, ein außerordentlich gutes Ergebnis und ein Zeichen der Stärke von Borussia Dortmund", resümierte Hans-Joachim Watzke in seiner Funktion als Vorsitzender der BVB-Geschäftsführung.

Der am 23. Juli 2021 erfolgte Transfer des englischen Nationalspielers Jadon Sancho zu Manchester United ist in der Bilanz noch nicht berücksichtigt. Insgesamt bewegen sich die Brutto-Transferentgelte mit 24,4 Millionen Euro bei einer Abnahme von 92,3 Millionen Euro weit unter Vorjahresniveau (116,7 Millionen Euro).

Der größte Faktor für die Umsatzeinbußen seien die Geisterspiele bzw. die geringen Einlassmöglichkeiten für Zuschauer aufgrund der Pandemie gewesen. Statt 1,8 Millionen in der Saison 2018/19 seien im Geschäftsjahr 2020/21 lediglich insgesamt 21.100 Besucher zu drei Heimspielen zugelassen worden.

Anzeige
Anzeige

Ticket-Umsätze sanken um 44,7 Millionen Euro

Das entspreche einer Einbuße von fast 99 Prozent, die sich massiv auf den Umsatz im Ticketing auswirkte. Die Erlöse sanken von 44,7 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2018/19 auf 500.000 Euro in 2020/2021. 

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Vorsicht, Gladbach! So gefährlich ist der FCK

Vorsicht, Gladbach! So gefährlich ist der FCK

Adi Hütter steht als Trainer von Borussia Mönchengladbach vor seinem Pflichtspiel-Debüt. Mit dem 1. FC Kaiserslautern bekam er in der 1. Runde des DFB-Pokals aber ein undankbares Los. ran verrät, warum Kaiserslautern Gladbach gefährlich werden könnte.

  • Galerie
  • 09.08.2021
  • 14:49 Uhr

Der 62-jährige Watzke sprach von einer "extrem spannenden Aufgabe, das Unternehmen durch eine dieses Mal nicht selbstverschuldete Krise zu führen". Er rief alle Anhänger auf, sich impfen zu lassen, dies sei der Schlüssel für alles, so Watzke.

Watzke appelliert an die Politik

Er appellierte außerdem an die Politik: "Jetzt ist die Zeit gekommen, mutige Entscheidungen zu treffen. Man kann nicht mehr alles damit lösen, indem man den Laden abschließt."

Die Erlöse aus der Werbung und der TV-Vermarktung haben sich laut BVB im Vergleich zum Vorjahr trotz massiver Einschränkungen durch die Pandemie positiv entwickelt. Dies sei in erster Linie auf neue Sponsorenverträge ab dem 1. Juli 2020 zurückzuführen. 

Fährmann stimmt der Vertragsanpassung von Schalke zu
News

Schalke: Fährmann stimmt Vertragsanpassung zu

Torwart Ralf Fährmann hat einer Anpassung seines Vertrages beim Fußball-Zweitligisten Schalke 04 zugestimmt.

  • 09.08.2021
  • 12:30 Uhr

"Borussia Dortmund ist eine Marke, mit der es sich lohnt zu werben", betonte Geschäftsführer Thomas Treß. Mit Blick auf das Eigenkapital, das sich zum 30. Jun 2021 auf 232,6 Millionen Euro belief, meinte er: "Wir sind robust aufgestellt."

Der ran Bundesliga Manager ist da! Stelle dir an jedem Spieltag die Mannschaft deiner Träume zusammen und zeige der Konkurrenz mit cleveren Transfers, dass du der Beste bist. Es warten attraktive Haupt- und Spieltagspreise. Starte jetzt auf bundesligamanager.ran.de!