Restart der Europa League: Der Favoritencheck zum Achtelfinale
Der große Favoritencheck zum Achtelfinale der Europa League
Nach knapp fünf Monaten Pause aufgrund der Corona-Pandemie nimmt die Europa League heute (alle Spiele im ran-Liveticker) wieder Fahrt auf. Drei deutsche Teams stehen im Achtelfinale, doch ein englisches Team ist der Top-Favorit auf den Titel. ran.de macht den Favoritencheck.
Platz 16: LASK
Für die Österreicher ist ein Weiterkommen aussichtslos. Im Old Trafford müssten sie einen 0:5-Rückstand aus dem Hinspiel umdrehen. Doch Manchester United befindet sich in Topform, sodass außer einer schönen Reise ins "Theater der Träume" für die Linzer nicht mehr drin ist.
Platz 15: Glasgow Rangers
Nur marginal besser ist die Ausgangssituation für die Glasgow Rangers mit Coach Steven Gerrard. Das Hinspiel gegen Bayer Leverkusen verloren sie mit 1:3 im heimischen Ibrox Park. Ein Weiterkommen gegen das Bosz-Team käme einem echten Wunder gleich.
Platz 14: Eintracht Frankfurt
Die "Himmelsstürmer" der Europa League der vergangenen Saison erlebten gegen den FC Basel im Achtelfinal-Hinspiel eine ihrer schwersten Stunden. 0:3 hieß es für die Hessen gegen die Eidgenossen. Ein Weiterkommen wäre eine echte Sensation, erscheint aber aufgrund der Erfolge des vergangenen Jahres nicht komplett utopisch.
Platz 13: Olympiakos Piräus
Die Griechen besitzen gegen Wolverhampton nach einem 1:1 im Hinspiel noch alle Chancen aufs Weiterkommen, doch individuell sind sie dem Premier-League-Team deutlich unterlegen, sodass ein Weiterkommen eine Überraschung wäre.
Platz 12: FC Kopenhagen
In der heimischen Liga verpasste Kopenhagen klar die Meisterschaft und auch in der Europa League steht ein schwieriges Duell bevor. Gegen Istanbul Basaksehir müssen die Dänen im heimischen Stadion einen 0:1-Rückstand wett machen.
Platz 11: VfL Wolfsburg
Herkulesaufgabe für die Niedersachsen: In Kiew müssen sie gegen Schachtjor Donezk einen 1:2-Rückstand drehen, um doch ins Viertelfinale einzuziehen. Zudem fehlen fünf Spieler verletzungsbedingt und Kevin Mbabu nach einem positiven Coronatest.
Platz 10: FC Getafe
Der kleine Klub aus dem Madrider Vorort bereitete einst dem FC Bayern großes Kopfzerbrechen und möchte nun Inter Mailand überraschen. Der große Vorteil für Getafe: Das Duell wird in einem Spiel entschieden, da das Hinspiel der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist.
Platz 9: FC Basel
Ein vermeintlich beruhigendes 3:0-Polster haben sich die Schweizer gegen Eintracht Frankfurt aufgebaut. Doch während die Frankfurter ausgeruht ins Duell mit Basel gehen, hat der Schweizer FCB ein strapaziöses Programm hinter sich - erst am Montag stand das letzte Ligaspiel auf dem Programm.
Platz 8: AS Rom
Die AS Rom misst sich in nur einem Duell mit dem FC Sevilla, doch die Römer mit Abwehrspieler Chris Smalling (Bild) sind eher als Außenseiter einzustufen. Zwar erreichten sie in der Serie A nach dem Restart Platz fünf, doch waren dabei nicht wirklich konstant.
Platz 7: Istanbul Basaksehir
Euphorisiert von der ersten Meisterschaft der Klubgeschichte, darf der Klub des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayip Erdogan auch in der Europa League nicht unterschätzt werden. Im Achtelfinal-Hinspiel gegen den FC Kopenhagen gelang ein 1:0-Sieg. Dieser Vorsprung soll nun in der dänischen Hauptstadt über die Zeit gebracht werden.
Platz 6: Wolverhampton Wanderers
Für die "Wolves" ist die Europa League die letzte Chance doch noch direkt in den internationalen Wettbewerb zu rutschen, nachdem sie in der Premier League nur Platz sieben belegten. Im Hinspiel gegen Olympiakos Piräus reichte es zu einem 1:1, dennoch sind die Engländer favorisiert hinsichtlich des Weiterkommens.
Platz 5: Schachtjor Donezk
Im März überraschte der ukrainische Topklub den VfL Wolfsburg und nahm ein 2:1-Auswärtssieg mit. Im Rückspiel in Kiew will Schachtjor nun diesen Vorsprung verteidigen. Gelingt das Weiterkommen, ist der Klub sicherlich ein "Geheimfavorit".
Platz 4: FC Sevilla
Jahrelang war die Europa League die Domäne der Andalusier. Ganze drei Mal durften sie bereits die Siegertrophäe in der Europa League nach oben stemmen. In der Liga liefen sie auf Rang drei ein, noch vor Atletico Madrid und dürften auch gegen die Roma favorisiert sein. Sevilla ist in diesem Wettbewerb immer ein Titelkandidat.
Platz 3: Bayer Leverkusen
Ein beruhigender 3:1-Vorsprung sollte dem Team um Kai Havertz (Bild) gegen die Glasgow Rangers zum Weiterkommen reichen. Anschließend hat die Bayer-Elf quasi "Heimvorteil", da die Finalrunde in Nordrhein-Westfalen ausgetragen wird. Mit Havertz haben sie zudem wohl einen der besten Spieler des Wettbewerbs noch in ihren Reihen, der sich mit starken Leistungen Richtung England verabschieden will.
Platz 2: Inter Mailand
Der italienische Vizemeister möchte endlich wieder Titel feiern. Mit dem FC Getafe wartet ein unbequemes Achtelfinal-Los auf die Nerazzuri. Zudem ist in nur einer Partie alles möglich. Doch vom Potenzial her zählen Christian Eriksen (Bild) zu den besten Teams des Wettbewerbs. Und die Querelen um Coach Antonio Conte könnten das Team noch enger zusammenschweißen.
Platz 1: Manchester United
Nach dem Restart in der Premier League waren die Red Devils nicht mehr wiederzuerkennen und blieben in der Liga ungeschlagen. Das Mittelfeld-Duo Bruno Fernandes/Paul Pogba sucht in der Europa League seinesgleichen. Coach Ole-Gunnar Solskjaer kündigte zudem bereits an, dass sein Team heiß auf die Europa League ist - nicht immer selbstverständlich bei den England-Klubs. So steht fest: Der Weg zum Titel führt nur über Manchester United.