Anzeige
Anzeige

Umbruch nach EM-Aus: Das DFB-Team der Zukunft

1 / 18

                <strong>Ende der Ära Löw: DFB-Team vor Umbruch - Das sind die Stars der Zukunft</strong><br>
                Nach dem 0:2 im EM-Achtelfinale gegen England ist die deutsche Nationalmannschaft ausgeschieden. Damit endete auch die Ära von Bundestrainer Joachim Löw, auch einige Spieler könnten nun vor dem Aus im DFB-Team stehen. Doch es gibt zahlreiche Gesichter, die beim DFB, unter Löws Nachfolger Hansi Flick, eine neue Ära prägen könnten. ran.de stellt die DFB-Stars der Zukunft vor.
© imago images/ULMER Pressebildagentur

Ende der Ära Löw: DFB-Team vor Umbruch - Das sind die Stars der Zukunft
Nach dem 0:2 im EM-Achtelfinale gegen England ist die deutsche Nationalmannschaft ausgeschieden. Damit endete auch die Ära von Bundestrainer Joachim Löw, auch einige Spieler könnten nun vor dem Aus im DFB-Team stehen. Doch es gibt zahlreiche Gesichter, die beim DFB, unter Löws Nachfolger Hansi Flick, eine neue Ära prägen könnten. ran.de stellt die DFB-Stars der Zukunft vor.


                <strong>Niklas Süle (Abwehr)</strong><br>
                Der Bayern-Star kam bei der EM nur zu einem Kurzeinsatz gegen Portugal. Findet Süle aber wieder zurück in seine Topform, wird er in den kommenden Jahren eine absolute Säule im DFB-Team sein. 
© imago images/Laci Perenyi

Niklas Süle (Abwehr)
Der Bayern-Star kam bei der EM nur zu einem Kurzeinsatz gegen Portugal. Findet Süle aber wieder zurück in seine Topform, wird er in den kommenden Jahren eine absolute Säule im DFB-Team sein. 


                <strong>Niklas Dorsch (Mittelfeld)</strong><br>
                Der U21-Europameister zeigte bei der vergangenen Europameisterschaft, welches Potenzial in ihm steckt. Im Finale wurde er zum "Man of the Match" gewählt und dürfte im Sommer wohl nach Deutschland zurückkehren. Allerdings ist auf seiner Position im zentralen Mittelfeld die Konkurrenz enorm groß.
© imago images/Sven Simon

Niklas Dorsch (Mittelfeld)
Der U21-Europameister zeigte bei der vergangenen Europameisterschaft, welches Potenzial in ihm steckt. Im Finale wurde er zum "Man of the Match" gewählt und dürfte im Sommer wohl nach Deutschland zurückkehren. Allerdings ist auf seiner Position im zentralen Mittelfeld die Konkurrenz enorm groß.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Lukas Nmecha (Angriff)</strong><br>
                Der 22-Jährige könnte in Zukunft eine echte Alternative auf der Angriffsposition sein. Bei der U21-EM stellte er seine Torgefährlichkeit durchaus unter Beweis. Allerdings ist auch Nmecha kein klassischer Strafraumstürmer.  
© imago images/MB Media Solutions

Lukas Nmecha (Angriff)
Der 22-Jährige könnte in Zukunft eine echte Alternative auf der Angriffsposition sein. Bei der U21-EM stellte er seine Torgefährlichkeit durchaus unter Beweis. Allerdings ist auch Nmecha kein klassischer Strafraumstürmer.  


                <strong>Ridle Baku (Abwehr/Mittelfeld)</strong><br>
                Der flexibel einsetzbare Wolfsburger beeindruckte bei der U21-EM vor allem mit seiner Torgefahr. Baku könnte in Zukunft wichtig werden, da er auf der rechten Seite überall spielen kann. Lernt er defensiv noch etwas dazu, könnte er sogar zu einem Schlüsselspieler werden. 
© imago images/Sven Simon

Ridle Baku (Abwehr/Mittelfeld)
Der flexibel einsetzbare Wolfsburger beeindruckte bei der U21-EM vor allem mit seiner Torgefahr. Baku könnte in Zukunft wichtig werden, da er auf der rechten Seite überall spielen kann. Lernt er defensiv noch etwas dazu, könnte er sogar zu einem Schlüsselspieler werden. 


                <strong>Florian Wirtz (Mittelfeld)</strong><br>
                Der Mittelfeldspieler zählt zu den größten deutschen Talenten und wird sicher dauerhaft den Sprung in die A-Nationalmannschaft schaffen. Gelingt es Wirtz konstant auf höchstem Niveau zu agieren, könnte er sogar einer der Schlüsselspieler in Zukunft werden.
© imago images/Sven Simon

Florian Wirtz (Mittelfeld)
Der Mittelfeldspieler zählt zu den größten deutschen Talenten und wird sicher dauerhaft den Sprung in die A-Nationalmannschaft schaffen. Gelingt es Wirtz konstant auf höchstem Niveau zu agieren, könnte er sogar einer der Schlüsselspieler in Zukunft werden.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Leon Goretzka (Mittelfeld)</strong><br>
                Ein solcher Schlüsselspieler ist Bayern-Profi Goretzka bereits. Eine Verletzung im Vorfeld der EM verhinderte seine dauerhafte Beförderung in die Startelf. Doch mit seiner Dynamik und seiner Torgefährlichkeit ist er ein elementarer Bestandteil der Zukunft des DFB-Teams. 
© imago images/ULMER Pressebildagentur

Leon Goretzka (Mittelfeld)
Ein solcher Schlüsselspieler ist Bayern-Profi Goretzka bereits. Eine Verletzung im Vorfeld der EM verhinderte seine dauerhafte Beförderung in die Startelf. Doch mit seiner Dynamik und seiner Torgefährlichkeit ist er ein elementarer Bestandteil der Zukunft des DFB-Teams. 


                <strong>Joshua Kimmich (Mittelfeld)</strong><br>
                Gemeinsam mit Goretzka wird Kimmich wohl in Zukunft die Schaltzentrale im DFB-Spiel bilden. Großer Vorteil des Duos: Auch im Klub spielen Kimmich und Goretzka Seite an Seite, sodass die Automatismen zwischen Beiden auch im DFB-Team da sein werden. 
© imago images/PA Images

Joshua Kimmich (Mittelfeld)
Gemeinsam mit Goretzka wird Kimmich wohl in Zukunft die Schaltzentrale im DFB-Spiel bilden. Großer Vorteil des Duos: Auch im Klub spielen Kimmich und Goretzka Seite an Seite, sodass die Automatismen zwischen Beiden auch im DFB-Team da sein werden. 


                <strong>Kai Havertz (Mittelfeld/Angriff)</strong><br>
                Der Siegtorschütze im Champions-League-Finale ist wohl das größte deutsche Talent im deutschen Fußball. Bei der EM ließ er bereits ab und an seine riesigen Qualitäten aufblitzen. Kann er diese beim FC Chelsea und im DFB-Dress konstant abrufen, steht Havertz vor einer goldenen Zukunft. 
© imago images/ULMER Pressebildagentur

Kai Havertz (Mittelfeld/Angriff)
Der Siegtorschütze im Champions-League-Finale ist wohl das größte deutsche Talent im deutschen Fußball. Bei der EM ließ er bereits ab und an seine riesigen Qualitäten aufblitzen. Kann er diese beim FC Chelsea und im DFB-Dress konstant abrufen, steht Havertz vor einer goldenen Zukunft. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Timo Werner (Angriff)</strong><br>
                Es war eine enttäuschende EM für Werner, der sich zumeist hinter Serge Gnabry anstellen musste. Auch seine Chancenverwertung ließ in dieser Saison zu wünschen übrig. Gelingt es Werner aber sein Spiel effektiver zu machen, ist er sicherlich die Top-Option im deutschen Angriff. 
© imago images/ULMER Pressebildagentur

Timo Werner (Angriff)
Es war eine enttäuschende EM für Werner, der sich zumeist hinter Serge Gnabry anstellen musste. Auch seine Chancenverwertung ließ in dieser Saison zu wünschen übrig. Gelingt es Werner aber sein Spiel effektiver zu machen, ist er sicherlich die Top-Option im deutschen Angriff. 


                <strong>Jamal Musiala (Mittelfeld/Angriff)</strong><br>
                Seine Story glich bereits einem Märchen und bei der EM überzeugte Musiala, trotz geringer Einsatzzeiten, ebenfalls. Mit Flick kommt zudem sein großer Förderer zum DFB, sodass Musialas Aufstieg im Nationalteam wohl weitergehen wird. Das Talent dafür hat er unbestritten. 
© imago images/Chai v.d. Laage

Jamal Musiala (Mittelfeld/Angriff)
Seine Story glich bereits einem Märchen und bei der EM überzeugte Musiala, trotz geringer Einsatzzeiten, ebenfalls. Mit Flick kommt zudem sein großer Förderer zum DFB, sodass Musialas Aufstieg im Nationalteam wohl weitergehen wird. Das Talent dafür hat er unbestritten. 


                <strong>Serge Gnabry (Mittelfeld/Angriff)</strong><br>
                Vor der EM kündigte Gnabry an, dass er in jedem Spiel ein Tor schießen wolle. Dies gelang ihm, obwohl als Angreifer eingesetzt, nicht. Insgesamt wirkte Gnabry bei der EM nur selten in Topform. Nach einer langen Saison schienen ihm die entscheidenden Körner zu fehlen. Doch sein Potenzial ist unbestritten, das weiß auch Flick. 
© imago images/Chai v.d. Laage

Serge Gnabry (Mittelfeld/Angriff)
Vor der EM kündigte Gnabry an, dass er in jedem Spiel ein Tor schießen wolle. Dies gelang ihm, obwohl als Angreifer eingesetzt, nicht. Insgesamt wirkte Gnabry bei der EM nur selten in Topform. Nach einer langen Saison schienen ihm die entscheidenden Körner zu fehlen. Doch sein Potenzial ist unbestritten, das weiß auch Flick. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Leroy Sane (Mittelfeld/Angriff)</strong><br>
                Nach einer schwierigen Saison beim FC Bayern konnte Sane auch beim DFB nicht wirklich auftrumpfen. Sein Potenzial ist unbestritten, doch kann er es auch konstant abrufen. Hier ist der neue Bayern-Trainer Julian Nagelsmann gefragt, bringt er Sane wieder in die Spur, könnte jener auch im DFB-Team wieder auftrumpfen. Die Qualitäten dafür besitzt er, das hat die Vergangenheit gezeigt. 
© imago images/Sven Simon

Leroy Sane (Mittelfeld/Angriff)
Nach einer schwierigen Saison beim FC Bayern konnte Sane auch beim DFB nicht wirklich auftrumpfen. Sein Potenzial ist unbestritten, doch kann er es auch konstant abrufen. Hier ist der neue Bayern-Trainer Julian Nagelsmann gefragt, bringt er Sane wieder in die Spur, könnte jener auch im DFB-Team wieder auftrumpfen. Die Qualitäten dafür besitzt er, das hat die Vergangenheit gezeigt. 


                <strong>Fazit zur Zukunft des DFB-Teams</strong><br>
                Der neue Bundestrainer Hansi Flick hat also auch in Zukunft die Qual der Wahl - zumindest im Mittelfeld. In Abwehr und Angriff fehlt es an Optionen, vor allem ein klassischer Stoßstürmer ist nicht in Sicht. Es bleibt abzuwarten, was Flick mit dem DFB-Team in Zukunft erreichen wird. 
© imago images/Eibner

Fazit zur Zukunft des DFB-Teams
Der neue Bundestrainer Hansi Flick hat also auch in Zukunft die Qual der Wahl - zumindest im Mittelfeld. In Abwehr und Angriff fehlt es an Optionen, vor allem ein klassischer Stoßstürmer ist nicht in Sicht. Es bleibt abzuwarten, was Flick mit dem DFB-Team in Zukunft erreichen wird.