UEFA Fünfjahreswertung: Die Klubwertung 2019
UEFA Fünfjahreswertung: Das Klubranking 2019
Die UEFA hat im Rahmen der Fünfjahreswertung nicht nur ein Länder- sondern auch ein Klubranking. Relevant ist diese Reihenfolge für die Auslosung der UEFA-Klubwettbewerbe - der Champions League und der Europa League. Auf Grundlage dieses Rankings entsteht die Setzliste, die darüber entscheidet, in welchem Topf die Vereine landen. Pro Saison können sich die Klubs Punkte erspielen, die Zähler der vergangenen fünf Jahre werden dann zusammengerechnet. Kurz vor dem Start in die internationale Saison hat die UEFA eine aktualisierte Version des Klubrankings veröffentlicht. Darüber freut sich wohl vor allem Atletico Madrid - die Spanier haben den FC Barcelona und den FC Bayern München hinter sich gelassen. ran.de zeigt die Top 15.
Platz 15: AS Rom
UEFA Fünfjahreswertung: 69,000 Punkte.
Platz 14: FC Chelsea
UEFA Fünfjahreswertung: 70,000 Punkte.
Platz 13: Borussia Dortmund
UEFA Fünfjahreswertung: 71,000 Punkte.
Platz 12: Tottenham Hotspur
UEFA Fünfjahreswertung: 73,000 Punkte.
Platz 11: FC Sevilla
UEFA Fünfjahreswertung: 76,000 Punkte.
Platz 10: Manchester United
UEFA Fünfjahreswertung: 78,000 Punkte.
Platz 9: FC Arsenal
UEFA Fünfjahreswertung: 81,000 Punkte.
Platz 8: FC Liverpool
UEFA Fünfjahreswertung: 85,000 Punkte.
Platz 7: Paris Saint-Germain
UEFA Fünfjahreswertung: 86,000 Punkte.
Platz 6: Manchester City
UEFA Fünfjahreswertung: 95,000 Punkte.
Platz 5: Juventus Turin
UEFA Fünfjahreswertung: 99,000 Punkte.
Platz 4: FC Bayern München
UEFA Fünfjahreswertung: 104,000 Punkte.
Platz 3: FC Barcelona
UEFA Fünfjahreswertung: 108,000 Punkte.
Platz 2: Atletico Madrid
UEFA Fünfjahreswertung: 109,000 Punkte.
Platz 1: Real Madrid
UEFA Fünfjahreswertung: 121,000 Punkte.