Nach dem Vorrunden-Aus bei der WM-Endrunde 2022 in Katar geht es für die deutsche Nationalmannschaft in die Vorbereitungsphase zur Heim-EM 2024. 

Für die nun anstehenden Länderspiele gegen Peru (25. März) und Belgien (28. März) hat Bundestrainer Hansi Flick seinen Kader bekanntgegeben und dabei mit einigen Nominierungen überrascht.

So sind unter anderem Kevin Schade (FC Brentford), Mergim Berisha (FC Augsburg) und Marius Wolf (Borussia Dortmund) erstmals im Aufgebot der deutschen A-Nationalmannschaft mit dabei. Dafür fehlen große Namen wie Niklas Süle (Borussia Dortmund), Antonio Rüdiger (Real Madrid) oder Ilkay Gündogan (Manchester City), der erst kürzlich Vater wurde. 

Zur Zusammenstellung des Kaders mit gleich fünf Debütanten sagte Flick auf einer Pressekonferenz am Freitag: "Es ist unsere Aufgabe, dass wir Alternativen suchen und den Kader breiter aufstellen. Neue Einflüsse sind wichtig, damit eine Mannschaft lebt und sich entwickelt."

Flick zur "One Love"-Binde

Junge Spieler müssten gefördert werden und könnten im Gegenzug "Unbekümmertheit" in das Team bringen.

Auch die Gestaltung der Kapitänsbinde war Thema auf der Pressekonferenz, nachdem Rudi Völler Anfang der Woche für Aufsehen gesorgt hatte.

Der Nationalmannschaftssportdirektor hatte gefordert die Kapitänsbinde wieder in den Nationalfarben zu halten anstatt die "One Love"-Binde zu verwenden.

Darauf angesprochen, sagte Flick: "Es darf nicht nochmal so sein, dass diese Dinge im Fokus stehen. Die Mannschaft soll Fußball spielen. Da sind wir uns einig. Auch sie [die Journalisten] werden ja reflektiert haben, ob da im Vorfeld der WM alles so richtig gelaufen ist. Das haben wir auch getan. Jeder der zur EM im kommenden Jahr nach Deutschland kommt, soll sich willkommen fühlen."

Das DFB-Aufgebot im Überblick:

Tor: Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona), Bernd Leno (FC Fulham), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)

Abwehr: Matthias Ginter (SC Freiburg), Christian Günter (SC Freiburg), Thilo Kehrer (West Ham United), David Raum (RB Leipzig), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Malick Thiaw (AC Mailand/nachnominiert für Armel Bella Kotchap/FC Southampton), Josha Vagnoman (VfB Stuttgart), Marius Wolf (Borussia Dortmund) 

Mittelfeld/Angriff: Mergim Berisha (FC Augsburg), Emre Can (Borussia Dortmund), Niclas Füllkrug (Werder Bremen), Serge Gnabry (FC Bayern München), Leon Goretzka (FC Bayern München), Mario Götze (Eintracht Frankfurt), Kai Havertz (FC Chelsea), Joshua Kimmich (FC Bayern München), Jamal Musiala (FC Bayern München), Felix Nmecha (VfL Wolfsburg), Kevin Schade (FC Brentford), Timo Werner (RB Leipzig), Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)

Wann findet das Finale bei der WM 2022 in Katar statt?

Das Finale bei der WM 2022 wird am 18.12.2022 in Katar ausgetragen. Um 16 Uhr ist im Lusail Iconic Stadium Anpfiff. 


Wie ist Deutschland bei der WM 2022 ausgeschieden?

Deutschland hat den Einzug ins Achtelfinale verpasst. Die deutsche Nationalmannschaft holte in der Gruppe E nur vier Punkte und beendete die Gruppe als Tabellenvierter. Japan und Spanien ziehen in die nächste Runde ein.


Wer überträgt die WM 2022 in Katar live?

Übertragen wird die WM 2022 von ARD, ZDF und von MagentaTV. Dabei sind aber nicht alle Spiele der WM im frei empfangbar zu sehen sein: 48 der 64 WM-Spiele werden im Free-TV zu sehen sein, der Rest nur über ein Abonnement von MagentaTV. 


WM 2022: Wie sah der deutsche Kader bei der WM aus?

26 Spieler konnte Bundestrainer Hansi Flick für die WM 2022 in Katar nominieren:

Tor: Manuel Neuer (FC Bayern München), Marc-André ter Stegen (FC Barcelona), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)

Abwehr: Antonio Rüdiger (Real Madrid), Niklas Süle (Borussia Dortmund), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Thilo Kehrer (West Ham United), David Raum (RB Leipzig), Christian Günter (SC Freiburg), Lukas Klostermann (RB Leipzig), Armel Bella Kotchap (FC Southampton), Matthias Ginter (SC Freiburg)

Mittelfeld und Angriff: Leon Goretzka (FC Bayern München) Joshua Kimmich (FC Bayern München), Ilkay Gündogan (Manchester City), Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach), Serge Gnabry (FC Bayern München), Jamal Musiala (FC Bayern München), Thomas Müller (FC Bayern München), Leroy Sané (FC Bayern München), Kai Havertz (FC Chelsea), Karim Adeyemi (Borussia Dortmund), Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund), Julian Brandt (Borussia Dortmund), Niclas Füllkrug (Werder Bremen), Mario Götze (Eintracht Frankfurt)


WM 2022 in Katar