Anzeige
Anzeige

U21: Müller, Tillman und Co. - die Neulinge unter Antonio Di Salvo

1 / 14

                <strong>U21: Die Neulinge unter Kuntz-Nachfolger Antonio Di Salvo</strong><br>
                Für seinen Einstand als U21-Nationaltrainer in der EM-Qualifikation gegen Israel (7. Oktober ab 17:45 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de) und in Ungarn (12. Oktober ab 17:00 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de) hat der neue Coach Antonio Di Salvo einige Neulinge nominiert. ran stellt die fünf Debütanten näher vor.
© Imago

U21: Die Neulinge unter Kuntz-Nachfolger Antonio Di Salvo
Für seinen Einstand als U21-Nationaltrainer in der EM-Qualifikation gegen Israel (7. Oktober ab 17:45 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de) und in Ungarn (12. Oktober ab 17:00 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de) hat der neue Coach Antonio Di Salvo einige Neulinge nominiert. ran stellt die fünf Debütanten näher vor.


                <strong>Vincent Müller (PSV Eindhoven)</strong><br>
                Statt Bremens Luca Plogmann setzt Di Salvo für seine ersten beiden Länderspiele auf einen neuen Torhüter im Kreis der U21. Vincent Müller von der PSV Eindhoven darf sich unter dem neuen U21-Nationaltrainer beweisen. 
© imago images/Fotostand

Vincent Müller (PSV Eindhoven)
Statt Bremens Luca Plogmann setzt Di Salvo für seine ersten beiden Länderspiele auf einen neuen Torhüter im Kreis der U21. Vincent Müller von der PSV Eindhoven darf sich unter dem neuen U21-Nationaltrainer beweisen. 


                <strong>Vincent Müller (PSV Eindhoven)</strong><br>
                Der gebürtige Kölner wurde bis 2019 beim FC ausgebildet, anschließend wechselte der 1,90 Meter große Torhüter zum damaligen Drittligisten Würzburg, wo er 25 Liga-Spiele bestritt. Danach holte die PSV Müller im Sommer 2021 nach Eindhoven, wo er bislang ausschließlich in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam. Sein Vertrag bei den Niederländern läuft noch bis 2023.
© imago images/Fotostand

Vincent Müller (PSV Eindhoven)
Der gebürtige Kölner wurde bis 2019 beim FC ausgebildet, anschließend wechselte der 1,90 Meter große Torhüter zum damaligen Drittligisten Würzburg, wo er 25 Liga-Spiele bestritt. Danach holte die PSV Müller im Sommer 2021 nach Eindhoven, wo er bislang ausschließlich in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam. Sein Vertrag bei den Niederländern läuft noch bis 2023.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Luca Netz (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>
                Der erst 18 Jahre junge Luca Netz ist nach Dortmunds Juwel Youssoufa Moukoko (16 Jahre) der zweitjüngste Spieler im ersten Aufgebot Di Salvos. Der gebürtige Berliner wechselte erst im August 2021 von der Hertha nach Gladbach, wo er einen Vertrag bis 2026 unterschrieb. Nach elf Bundesliga-Einsätzen in der Saison 2020/21 für die Hertha kommt das Außenverteidiger-Talent auch bei der Borussia bislang regelmäßig zu Einsätzen. 
© 2021 Getty Images

Luca Netz (Borussia Mönchengladbach)
Der erst 18 Jahre junge Luca Netz ist nach Dortmunds Juwel Youssoufa Moukoko (16 Jahre) der zweitjüngste Spieler im ersten Aufgebot Di Salvos. Der gebürtige Berliner wechselte erst im August 2021 von der Hertha nach Gladbach, wo er einen Vertrag bis 2026 unterschrieb. Nach elf Bundesliga-Einsätzen in der Saison 2020/21 für die Hertha kommt das Außenverteidiger-Talent auch bei der Borussia bislang regelmäßig zu Einsätzen. 


                <strong>Luca Netz (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>
                Im Bereich der Nachwuchs-Nationalmannschaften des DFB war Netz zuvor bereits in der U15 und U17 aktiv. Im Jahr 2020 erhielt Netz die Fritz-Walter-Medaille in Bronze, die jährlich an die besten Nachwuchs-Talente Deutschlands verliehen wird. Die Medaille in Gold ging damals an den mittlerweile zum A-Nationalspieler aufgestiegenen Leverkusener Florian Wirtz, Silber an Bayern-Talent Torben Rhein, mit dem Netz früher selbst noch im Hertha-Nachwuchs zusammenspielte.
© 2020 Getty Images

Luca Netz (Borussia Mönchengladbach)
Im Bereich der Nachwuchs-Nationalmannschaften des DFB war Netz zuvor bereits in der U15 und U17 aktiv. Im Jahr 2020 erhielt Netz die Fritz-Walter-Medaille in Bronze, die jährlich an die besten Nachwuchs-Talente Deutschlands verliehen wird. Die Medaille in Gold ging damals an den mittlerweile zum A-Nationalspieler aufgestiegenen Leverkusener Florian Wirtz, Silber an Bayern-Talent Torben Rhein, mit dem Netz früher selbst noch im Hertha-Nachwuchs zusammenspielte.


                <strong>Malik Tillman (FC Bayern München)</strong><br>
                Unter den Angreifern, die Di Salvo für die U21-EM-Qualifikation nominierte, befindet sich mit Malik Tillman ebenfalls ein Neuling. Der 19-Jährige kickt seit 2015 im Nachwuchs des FC Bayern, kam aber auch schon einmal für die Münchner Profis zum Einsatz. Beim 12:0-Sieg in der ersten DFB-Pokal-Runde beim Bremer SV durfte der gebürtige Nürnberger in der zweiten Halbzeit ran und erzielte nur eine Minute nach seiner Einwechslung den Treffer zum zwischenzeitlichen 6:0. 
© imago images/Beautiful Sports

Malik Tillman (FC Bayern München)
Unter den Angreifern, die Di Salvo für die U21-EM-Qualifikation nominierte, befindet sich mit Malik Tillman ebenfalls ein Neuling. Der 19-Jährige kickt seit 2015 im Nachwuchs des FC Bayern, kam aber auch schon einmal für die Münchner Profis zum Einsatz. Beim 12:0-Sieg in der ersten DFB-Pokal-Runde beim Bremer SV durfte der gebürtige Nürnberger in der zweiten Halbzeit ran und erzielte nur eine Minute nach seiner Einwechslung den Treffer zum zwischenzeitlichen 6:0. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Malik Tillman (FC Bayern München)</strong><br>
                Sein hauptsächliches Betätigungsfeld hat Tillman in der laufenden Saison in der Regionalliga Bayern, in der die Münchner Zweitvertretung um den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga kämpft. Der Deutsch-Amerikaner spielte seit der U15 für diverse DFB-Nachwuchsteams, war zuletzt im September 2021 noch bei der U20 dabei. Für die Mannschaft von Coach Christian Wörns traf er beim Länderspiel gegen Norwegen.
© imago images/Picture Point LE

Malik Tillman (FC Bayern München)
Sein hauptsächliches Betätigungsfeld hat Tillman in der laufenden Saison in der Regionalliga Bayern, in der die Münchner Zweitvertretung um den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga kämpft. Der Deutsch-Amerikaner spielte seit der U15 für diverse DFB-Nachwuchsteams, war zuletzt im September 2021 noch bei der U20 dabei. Für die Mannschaft von Coach Christian Wörns traf er beim Länderspiel gegen Norwegen.


                <strong>Kevin Schade (SC Freiburg)</strong><br>
                Bei den bislang überraschend starken Freiburgern (Platz vier in der Bundesliga nach sieben Spieltagen) konnte sich zuletzt der 19-jährige Kevin Schade immer mehr ins Team integrieren. Der offensive Außenbahnspieler kam in der laufenden Spielzeit regelmäßig als Joker zum Einsatz und so geht auch der Aufstieg Schades im DFB-Juniorenbereich weiter. Bei seinem einzigen Drittliga-Einsatz in der laufenden Saison für die zweite SC-Mannschaft gelang Schade sogar ein Doppelpack gegen Borussia Dortmund II. 
© imago images/Eibner

Kevin Schade (SC Freiburg)
Bei den bislang überraschend starken Freiburgern (Platz vier in der Bundesliga nach sieben Spieltagen) konnte sich zuletzt der 19-jährige Kevin Schade immer mehr ins Team integrieren. Der offensive Außenbahnspieler kam in der laufenden Spielzeit regelmäßig als Joker zum Einsatz und so geht auch der Aufstieg Schades im DFB-Juniorenbereich weiter. Bei seinem einzigen Drittliga-Einsatz in der laufenden Saison für die zweite SC-Mannschaft gelang Schade sogar ein Doppelpack gegen Borussia Dortmund II. 


                <strong>Kevin Schade (SC Freiburg)</strong><br>
                Nach Einsätzen für die deutsche U18, U19 und U20 folgt für den gebürtigen Potsdamer Schade nun mit der Nominierung für die Spiele gegen Israel und in Ungarn der Schritt zur U21. Bevor Schade im Sommer 2018 zum Nachwuchs der Freiburger stieß, wurde er bei Energie Cottbus und dem SV Babelsberg ausgebildet. 
© imago images/Picture Point LE

Kevin Schade (SC Freiburg)
Nach Einsätzen für die deutsche U18, U19 und U20 folgt für den gebürtigen Potsdamer Schade nun mit der Nominierung für die Spiele gegen Israel und in Ungarn der Schritt zur U21. Bevor Schade im Sommer 2018 zum Nachwuchs der Freiburger stieß, wurde er bei Energie Cottbus und dem SV Babelsberg ausgebildet. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Frederik Jäkel (KV Oostende/ausgeliehen von RB Leipzig)</strong><br>
                Durch die verletzungsbedingte Absage von Lars Lukas Mai (SV Werder Bremen) musste Di Salvo sein erstes U21-Aufgebot noch einmal überarbeiten. Um den Ausfall des Innenverteidigers zu kompensieren, nominierte der Trainer den aktuellen Belgien-Legionär Frederik Jäkel. Der 1,94-Meter-Hüne ist aktuell von seinem Stammklub RB Leipzig an den belgischen Erstligisten Oostende verliehen. Dort konnte sich der 20-Jährige unter dem deutschen Trainer Alexander Blessin, der Jäkel zuvor schon im Leipzig-Nachwuchs trainiert und gefördert hatte, einen Stammplatz erkämpfen. 
© imago images/Picture Point LE

Frederik Jäkel (KV Oostende/ausgeliehen von RB Leipzig)
Durch die verletzungsbedingte Absage von Lars Lukas Mai (SV Werder Bremen) musste Di Salvo sein erstes U21-Aufgebot noch einmal überarbeiten. Um den Ausfall des Innenverteidigers zu kompensieren, nominierte der Trainer den aktuellen Belgien-Legionär Frederik Jäkel. Der 1,94-Meter-Hüne ist aktuell von seinem Stammklub RB Leipzig an den belgischen Erstligisten Oostende verliehen. Dort konnte sich der 20-Jährige unter dem deutschen Trainer Alexander Blessin, der Jäkel zuvor schon im Leipzig-Nachwuchs trainiert und gefördert hatte, einen Stammplatz erkämpfen. 


                <strong>Frederik Jäkel (KV Oostende/ausgeliehen von RB Leipzig)</strong><br>
                Seit der U18 gehört Jäkel auf der Ebene der U-Nationalmannschaften regelmäßig zu den DFB-Aufgeboten. Für die U20 kam das Talent zuletzt bei den beiden Länderspielen im September gegen Tschechien (2:0) und Norwegen (1:1) jeweils von Beginn an zum Einsatz.
© 2021 Getty Images

Frederik Jäkel (KV Oostende/ausgeliehen von RB Leipzig)
Seit der U18 gehört Jäkel auf der Ebene der U-Nationalmannschaften regelmäßig zu den DFB-Aufgeboten. Für die U20 kam das Talent zuletzt bei den beiden Länderspielen im September gegen Tschechien (2:0) und Norwegen (1:1) jeweils von Beginn an zum Einsatz.