Neymar und Co. besiegten Südkorea mit 4:1
WM 2022 - Brasilien mit Tanzeinlagen gegen Südkorea: Respektlos oder angemessen?
Die brasilianische Nationalmannschaft hat im Achtelfinale der WM gegen Südkorea (4:1) ein sportliches Feuerwerk abgebrannt. Zelebriert wurden die Treffer jeweils mit einer Tanzeinlage. Das stieß bei den einen auf Gegenliebe, andere sprachen von einer Respektlosigkeit.
München/Doha - Es war eine einzige Machtdemonstration Brasiliens im Achtelfinale der Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Die bemitleidenswerten Südkoreaner hatten beim 4:1-Erfolg der Selecao vor allem vor der Pause gar nichts entgegenzusetzen und waren beim 4:1 der Brasilianer über weite Strecken nur Zuschauer.
Die Tore durch Vinicius Jr. (7.), Neymar (13.), Richarlison (29.) und Lucas Paqueta (36.) wurden allesamt mit Tanzeinlagen gefeiert. Jene Tänze polarisierten jedoch, der irische TV-Experte Roy Keane konnte dem ausgefallenen Jubel der Brasilianer nichts abgewinnen. Kontra bekam er auch - von Brasiliens Spielern und einer Kollegin.
Jubeltänze "respektlos"? Meinungen gehen auseinander
"Mir gefällt das überhaupt nicht", so der ehemalige Spieler von Manchester United. "Die Leute sagen, es sei ihre Kultur. Aber ich finde, es ist dem Gegner gegenüber sehr respektlos. Das ist überhaupt nicht gut", fuhr Keane fort.
Anderer Meinung war die ehemalige englische Nationalspielerin Eniola Aluko. "Ich liebe es, als wären wir auf einer brasilianischen Party", zeigte sie sich begeistert.
Auch die sozialen Netzwerke sind gespalten. Während die einen meinen, das Tanzen gehöre zum "Ritual" der Brasilianer, wollen andere ein Verhöhnen des Gegners erkannt haben.
One thing Brazil gonna do after they score is dance...its like a ritual and I love them for that.#BRAKORpic.twitter.com/nihIu4Sopq
— Bp_shooter (@lalisa_lw) December 5, 2022
Clownstruppe, der man einfach gar nichts gönnt. 🇧🇷 #BRAKOR
— Kristijan Juric (@krisjuric) December 5, 2022
These Brazillian celebrations are so embarrassing
— The Celebration Police (@PLCPolice) December 5, 2022
🤮🤮🤮
🚨🚨🚨#BRAKOR #FIFAWorldCup2022 #Qatar2022 #Brazil pic.twitter.com/sTbEbhiGwW
South Korea when Brazil dance again for the 9th goal pic.twitter.com/UnuhgDsQtI
— MEKPO🏴 (@TheMekpo) December 5, 2022
You guys come to Brazil to dance, to have fun, to know our culture. And when we dance, have fun and express our culture to ourselves, are we being disrespectful to others? Football must be only a sport to you. For us, it's our culture. Football is brazilians being brazilians.
— Ivan Dias Marques (@ivandmarques) December 5, 2022
Brasilianer wollen weitermachen: "Können auch nichts dafür"
Und die Betroffenen? Die sehen kein Fehlverhalten bei ihren Tanzeinlagen. "Das Problem hat derjenige, dem es nicht gefällt. Wir werden weiter tanzen", sagte Barcelonas Flügelstürmer Raphinha.
"Das ist nun mal unser Ausdruck der Freude, wenn wir ein Tor erzielt haben. Wir machen das nicht, um respektlos zu sein. Wenn das jemandem nicht gefällt, können wir auch nichts dafür", erklärte der Offensivmann weiter und kündigte an: "Wir werden weiter Tore schießen und danach tanzen."
Beim dritten Treffer durch Tottenhams Angreifer Richarlison wurde auch Trainer Tite in die Aufführung mit einbezogen. Der sah das Unheil bereits auf der anschließenden Pressekonferenz kommen: "Wir müssen aufpassen, denn viele Leute werden sagen, dass es respektlos sei."
Was die Südkoreaner, die in diesem Fall das Opfer der etwaigen "Respektlosigkeit" wären, dazu zu sagen haben, ist nicht überliefert.
Die aufopferungsvoll kämpfenden Asiaten waren wohl ohnehin damit beschäftigt, trotz 1:4-Pleite ihren größten Erfolg bei einer WM seit 2010 zu feiern.
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.