FanQ: Vorfreude auf die WM weiter gesunken
Bei den deutschen Fußballfans sinkt die Vorfreude auf die WM, inzwischen will sich ein Großteil das Turnier nicht einmal anschauen.
Köln (SID) - Bei den deutschen Fußballfans sinkt die Vorfreude auf die WM, inzwischen will sich ein Großteil das Turnier nicht einmal anschauen. Das ergab der dritte Teil einer Studienreihe zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar (20. November bis 18. Dezember), die die Voting-App FanQ seit Anfang des Jahres durchgeführt und damit die Entwicklung der Fan-Meinungen untersucht hat.
Demnach gaben nun 84,9 Prozent der Befragten an, wenig oder gar keine Lust auf die umstrittene Endrunde zu verspüren, im Februar 2022 lag der Anteil noch bei 82,4 Prozent. Damals gaben außerdem 43,8 Prozent an, kein Spiel anschauen zu wollen, bis kurz vor Turnierstart stieg der Anteil auf 54,4 Prozent.
Erstmalig wurde gefragt, wie sich das Image von FIFA und Wettbewerb durch die Vergabe nach Katar gewandelt habe. 91,6 Prozent der Fans gaben an, dass sich ihr Bild der WM eher negativ oder sehr negativ verändert habe, bei 94,9 Prozent war dies in Bezug auf die FIFA der Fall.
Das Image des Ausrichters Katar hat sich für 74,5 Prozent der Befragten negativ entwickelt, an eine nachhaltige Verbesserung der Umstände im Land glaubt der Großteil nicht. 90,5 Prozent denken, dass die Aufmerksamkeit für keine Verbesserung der Menschenrechtslage im Wüstenstaat sorgen wird.
Im Rahmen der Studie hat FanQ mehr als 5700 Fußballfans befragt. An der dreigeteilten Studie wirkten unter anderem Prof. Dr. Harald Lange vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Würzburg und Prof. Dr. Axel Faix vom Institut für Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund mit.
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.