Matthäus sieht Bobic als "sehr gute Besetzung" beim DFB
Für Lothar Matthäus wäre Fredi Bobic als Nachfolger von Geschäftsführer Oliver Bierhoff beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) die richtige Wahl.
Doha (SID) - Für Lothar Matthäus wäre Fredi Bobic als Nachfolger von Geschäftsführer Oliver Bierhoff beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) die richtige Wahl. "Er hat tolle Arbeit geleistet, kennt den DFB und die DFL in- und auswendig. Das wäre eine sehr gute Besetzung", sagte der deutsche Rekordnationalspieler bei Sky.
Bobic, aktuell Geschäftsführer Sport beim Bundesligisten Hertha BSC, sei "einer, der sagt, was Fakt ist - und nicht rumeiert. Wir brauchen klare Ansagen und klare Wege beim DFB", ergänzte Matthäus. Bobic gilt als Topkandidat auf das Bierhoff-Erbe, obwohl er betont hatte, "nicht auf Jobsuche" zu sein.
Matthäus selbst sieht sich beim DFB nicht in einer verantwortlichen Rolle. "Wenn der DFB mal eine Meinung haben will, kann er gerne anrufen und man kann sich gerne treffen. Aber ich will mich im Tagesgeschäft des DFB nicht einmischen, das ist nicht meine Lebensplanung", sagte er.
Der 61-Jährige legte überdies Thomas Müller einen Rücktritt aus der Nationalmannschaft nahe. "Ich hätte selbst das ein oder andere Spiel weglassen müssen, das sieht man im Nachhinein mit offeneren Augen", sagte er.
"Thomas hat viele Aufgaben mit Bayern München und auf seiner Position haben wir viel Potenzial für die Zukunft", erläuterte Matthäus. Er nannte hier Florian Wirtz, Jamal Musiala, Kai Havertz, Leroy Sane, Serge Gnabry, Timo Werner sowie Karim Adeyemi. Warum also, fragte Matthäus, solle Müller "sich das noch antun?"
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.