WM 2022: Cristiano Ronaldo oder Bruno Fernandes? FIFA gibt Antwort um Portugals Torschützen
Beide Tore für Portugal gegen Uruguay erzielte Bruno Fernandes - oder etwa doch nicht? Beim ersten Tor scheiden sich die Geister, ob nicht doch Cristiano Ronaldo der Schütze war. Die FIFA hat ihre Entscheidung nun dank der Abseitstechnologie bestätigt.
München/Doha - Es läuft die 54. Minute im Lusail Stadium in Doha zwischen Portugal und Uruguay.
Von links schlägt Bruno Fernandes eine Flanke scharf in Richtung Tor, Cristiano Ronaldo springt hoch, der Ball titscht am machtlosen Keeper Sergio Rochet vorbei ins Tor.
Während Ronaldo den Treffer als seinen eigenen zelebrierte, gab die FIFA seinem ehemaligen Vereinskollegen Fernandes das Tor.
Fernandes: "Gejubelt als hätte Cristiano das Tor gemacht"
Auf der darauffolgenden Pressekonferenz sagte jener Fernandes: "Ich habe gejubelt, als hätte Cristiano das Tor gemacht. Mein Gefühl war, dass Cristiano den Ball berührt hat. Ich habe den Ball zu ihm gepasst. Aber was wichtig war, ist der Sieg."
Uneinigkeit herrschte bei den Experten der "ARD". "Bei ihm wirkt es immer so, als ob er beleidigt wäre, wenn es nicht sein Tor ist", sagte Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger. "Er ist nicht dazu in der Lage zu sagen 'Hey, Glückwunsch Kollege, das ist dein Tor' und das ist ein bisschen schade."
Kontra gab es derweil von Sami Khedira, der selbst bei Real Madrid mit "CR7" zusammen spielte.
Khedira: "Habt die Rechnung ohne Cristiano gemacht"
"Ihr habt die Rechnung ohne Cristiano gemacht", so Khedira süffisant. "Der kämpft um jedes einzelne Tor. Es war Bruno Fernandes, da sind wir uns alle einig und im tiefsten Inneren weiß es Cristiano auch, aber er gibt kein Tor ab. Er will dann auch noch den 4800. Treffer für sich haben."
Zwischen 2010 und 2015 spielte der Weltmeister bei Real Madrid zusammen mit Ronaldo.
"Ich denke er freut sich trotzdem, dass sie gewonnen haben", fügte Khedira später noch an.
FIFA klärt auf: Tor wird Fernandes gutgeschrieben
Nachdem die FIFA am Dienstag nochmal einen prüfenden Blick auf die Situation geworfen hatte, legt der Weltverband sich auf Bruno Fernandes als Torschützen fest.
Geholfen dabei hat vor allem die halbautomatische Abseitstechnologie. Diese kann nämlich eine Ballberührung zweifelsfrei feststellen. Da im Protokoll kein solcher Ausschlag gefunden wurde, war Ronaldo auch nicht am Ball.
Sein neuntes WM-Tor muss also noch warten. Aktuell ist Eusebio Portugals WM-Rekordtorschütze mit eben 9 Treffern.
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.