WM 2026
WM 2026: FIFA denkt wohl über Modusänderung nach
Die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada soll mit 48 Teilnehmern zur größten Endrunde der Geschichte werden. Nun plant die FIFA wohl eine weitere Änderung am Turniermodus.
München - Die FIFA plant für die nächste WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada eine Revolution. Schon länger ist bekannt, dass der Weltverband das Teilnehmerfeld auf 48 Mannschaften aufstocken möchte. Laut eines Berichts des englischen "Guardian" will die FIFA zusammen mit den Turnierorganisatoren nun aber den geplanten Turniermodus mit 16 Dreiergruppen nochmal umkrempeln.
Demnach überlegt der größte Fußballverband der Welt stattdessen auf die für eine WM bislang üblichen Vierergruppen zurückzukehren. Dadurch würden zwölf Gruppen entstehen, weshalb es alleine in der Gruppenphase zu 72 Spielen käme.
Außerdem soll in der K.o.-Phase eine zusätzliche Zwischenrunde eingeführt werden, da neben den Gruppensiegern und den Gruppenzweiten auch die acht besten Gruppendritten weiterkommen sollen. Hierdurch würden 16 zusätzliche Spiele anfallen.
WM 2026: 40 Spiele mehr im Vergleich zu Katar
Mit den restlichen Entscheidungsspielen bis hin zum Finale würde der Spielplan der WM 2026 insgesamt 104 Partien vorsehen. Zum Vergleich: Bei der WM in Katar 2022 finden 64 Spiele statt, also 40 Spiele weniger.
Die FIFA erhofft sich durch das Monsterprogramm in vier Jahren jedenfalls umso höhere Einnahmen.
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.