WM 2022: Frankreich-Coach Deschamps kritisiert Kounde nach Spielunterbrechung wegen Goldschmuck
Schiedsrichter Jesus Valenzuela unterbricht das WM-Achtelfinale Frankreich gegen Polen, da der Franzose Jules Kounde zwei Goldketten trägt. Für dieses Fehlverhalten wird er nun von seinem eigenen Coach attackiert.
Doha - Der Goldschmuck von Jules Kounde hat am Sonntag für eine kurze Unterbrechung des WM-Achtelfinales gesorgt.
In der 40. Minute fiel Schiedsrichter Jesus Valenzuela aus Venezuela auf, dass der französische Rechtsverteidiger des FC Barcelona zwei Goldketten am Hals trug.
Valenzuela unterbrach die Partie kurz, da das Tragen von Schmuck auf dem Spielfeld verboten ist. Ein Physiotherapeut half Kounde, das goldene Geschmeide abzulegen.
Deschamps ärgert sich über Kounde
Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps brachte das Fehlverhalten Koundes auf die Palme.
"Er hat kein Recht dazu. Er kann auch nicht mit einer Sonnenbrille oder einer Armbanduhr spielen, es ist nicht erlaubt", kritisierte der Weltmeister-Trainer von 2018 seinen eigenen Spieler, "ich dachte, er hatte sie abgenommen, aber das war offensichtlich nicht der Fall. Das ist unser Fehler".
Über ein Gespräch mit Kounde zum Goldschmuck-Fauxpas erklärte Deschamps: "Nach dem Spiel habe ich zu ihm gesagt: 'Du hast Glück, dass du nicht vor mir standest, sonst ...'"
Okay, das ist wirklich amüsant: Jules Koundé trug bei #FRAPOL ein Kettchen, jemand wies den polnischen Teammanager Jakub Kwiatkowski auf Twitter darauf hin, der las das auf der Bank und meldete es dem 4. Offiziellen. Daraufhin wies der Referee Koundé an, den Schmuck abzulegen. https://t.co/7zIFe7K3Mz pic.twitter.com/VXZ633T8Vm
— Collinas Erben (@CollinasErben) December 5, 2022
Interessant: Der Regelverstoß Koundes war einem polnischen Fan aufgefallen, der daraufhin den polnischen Teammanager Jakub Kwiatkowski und den Sohn des Trainers bei Twitter markiert und dadurch informiert hatte.
Nach der Unterbrechung und Entfernung des Schmucks ging die Partie weiter, vier Minuten später erzielt Olivier Giroud den Führungstreffer für Frankreich. Am Ende zog die "Equipe Tricolore" durch ein 3:1 ins Viertelfinale ein.
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.