WM 2022: Sandro Wagner entschuldigt sich nach Bademantel-Aussagen über Katerer
Ex-Nationalspieler Sandro Wagner sorgt als TV-Experte mit einer Aussage über katarische "Bademäntel" beim Spiel zwischen Deutschland und Spanien für Aufsehen. Der frühere Bayern-Profi reagierte nun auf die Rassismus-Vorwürfe.
Mainz - Sandro Wagner hat sich für eine unbedarfte Aussage in der TV-Übertragung des WM-Spiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien (1:1) entschuldigt.
"Es war ein unüberlegter Spruch mit einer unpassenden Bemerkung, die ich mir hätte sparen können. Wenn sich jemand angegriffen gefühlt hat - sorry, das war 0,0 meine Absicht", sagte der Ex-Nationalspieler der "Bild".
Schon zuvor hatte das "ZDF" seinen Fußball-Experten gerügt.
"Sandro Wagners Aussage über den Thawb ist leider in einer emotionalen Phase des Spiels passiert. Das darf es nicht", schrieb der übertragende TV-Sender auf Twitter und kündigte eine Aufarbeitung an: "Wir werden das besprechen."
Sandro Wagner: Kritik in den sozialen Netzen
Wagner hatte in der zweiten Halbzeit der Partie mit einem Spruch für Kritik in den sozialen Netzwerken gesorgt.
"Vorhin habe ich gedacht, die ganze Kurve ist voller Deutschland-Fans. Dann habe ich erst gemerkt, das sind die katarischen Bademäntel", sagte der 34-Jährige und nahm damit Bezug auf das Thawb genannte traditionelle arabische Gewand.
Das "ZDF" reagierte mit seinem Statement auf einen Tweet der deutschen Spitzen-Beachvolleyballerin Karla Borger.
Sandro Wagners Aussage über den Thawb ist leider in einer emotionalen Phase des Spiels passiert. Das darf es nicht. Wir werden das besprechen.
— ZDF sportstudio (@sportstudio) November 27, 2022
Andere User hatten Wagner im Zusammenhang mit seiner Aussage Rassismus vorgeworfen.
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.