Anzeige
NBA

NBA 2025/26: Start, Termine, Spielplan, deutsche Stars und Übertragung im TV und Livestream - alle Infos im Überblick

  • Veröffentlicht: 13.10.2025
  • 14:50 Uhr
  • ran.de

Die NBA-Saison 2025/26 steht in den Startlöchern. Die Oklahoma City Thunder gehen als Titelverteidiger an den Start, jedoch werden die Karten nun neu gemischt. Alle wichtigen Informationen zur neuen Spielzeit.

Ende Oktober beginnt die neue NBA-Saison und verspricht Spannung pur. Die OKC Thunder gehen als Titelverteidiger in die Spielzeit 2025/26, jedoch schläft die Konkurrenz natürlich nicht.

Das prominente Duo der Lakers, bestehend aus LeBron James und Luka Doncic sorgt für reichlich Gesprächsstoff und Spannung. Zudem stehen natürlich die deutschen Spieler im Fokus, die nach dem EM-Coup bei ihren Teams für Furore sorgen möchten.

ran hat alle wichtigen Informationen zur kommenden Spielzeit zusammengefasst.

Anzeige
Anzeige

Inhalt

NBA 2025/26: Die Termine im Überblick

  • 22. Oktober 2025: 1. Spieltag mit dem Auftakt-Duell zwischen den Oklahoma City Thunder und den Houston Rockets (1:30 Uhr MEZ).
  • 15. Januar 2026: NBA-Deutschland-Match zwischen Orlando Magic und Memphis Grizzlies in Berlin
  • 5. Februar: 2026: Deadline Day, ab 21 Uhr (MEZ) keine Trades mehr möglich
  • 15. Februar 2026: All-Star-Game in Inglewood, Kalifornien
  • 13. April 2026: Letzter Spieltag der Regulär Season
  • Ab ca. Mitte April 2026: Beginn der NBA-Playoffs
  • Ab ca. Mitte Juni 2026: NBA-Finals
Anzeige
Anzeige

NBA-Saison 2025/26: Wo laufen die Spiele im TV und Live-Stream?

Die kostenpflichtige Streaming-Plattform "Prime Video" hat sich die exklusiven Übertragungsrechte für 86 Spiele gesichert.

Darunter fallen 29 Partien zur deutschen Primetime am Sonntagabend, die komplette Finals-Serie und das Berlin-Game.

Zudem wird Pay-TV-Sender "Sky" zahlreiche Partien übertragen, wobei die genaue Anzahl nicht bekannt ist. Die Sky-Übertragungen können wie gewohnt von zahlenden Abonnenten über "Sky Go" und "WOW" gestreamt werden.

Wer jedes einzelne NBA-Spiel empfangen möchte, muss den kostenpflichtigen und englischsprachigen "NBA-League-Pass" abonnieren.

Im Free-TV ist die Saison 2025/26 nicht zu sehen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

NBA-Spielplan für die Saison 2025/26

22.10.2025
01:30
Oklahoma City Thunder
Thunder
Oklahoma City Thunder
Houston Rockets
Rockets
Houston Rockets
22.10.2025
04:00
Los Angeles Lakers
Lakers
Los Angeles Lakers
Golden State Warriors
Warriors
Golden State Warriors
23.10.2025
01:00
New York Knicks
Knicks
New York Knicks
Cleveland Cavaliers
Cavaliers
Cleveland Cavaliers
23.10.2025
01:00
Orlando Magic
Magic
Orlando Magic
Miami Heat
Heat
Miami Heat
23.10.2025
01:00
Charlotte Hornets
Hornets
Charlotte Hornets
Brooklyn Nets
Nets
Brooklyn Nets
23.10.2025
01:30
Atlanta Hawks
Hawks
Atlanta Hawks
Toronto Raptors
Raptors
Toronto Raptors
23.10.2025
01:30
Boston Celtics
Celtics
Boston Celtics
Philadelphia 76ers
76ers
Philadelphia 76ers
23.10.2025
02:00
Chicago Bulls
Bulls
Chicago Bulls
Detroit Pistons
Pistons
Detroit Pistons
Anzeige

NBA 2025/26: So funktioniert der Modus

Die insgesamt 30 Franchises werden in die Eastern- und Western Conference aufgeteilt. Zunächst müssen alle Teams 82 Partien in der Regular Season bestreiten, wobei es allerdings auch zu Duellen zwischen Teams aus dem Westen und Teams aus dem Osten kommt.

Die besten sechs Teams beider Conferences qualifizieren sich direkt für die Playoffs, während weitere zwei Plätze pro Conference im Play-In-Turnier vergeben werden. Hier treffen zunächst die beiden Siebtplatzierten der jeweiligen Conference auf die Achtplatzierten. Die beiden Gewinner stehen in den Playoffs.

Die Verlierer des Duells müssen gegen die Franchise bestehen, die sich in den Duellen zwischen den beiden Neunt- und Zehntplatzierten durchgesetzt haben.

Im Anschluss spielen beide Conferences stets im Best-of-Seven-Format in Viertelfinale, Halbfinale und Finale den jeweiligen Conference-Sieger aus. Diese beiden treffen in den Finals aufeinander, die ebenfalls im Best-of-Seven-Format steigen.

Anzeige

NBA 2025/26: Die Champions der letzten Jahre

Seit 2010 sind die Golden State Warriors mit vier NBA-Titeln das in Summe erfolgreichste Team. Die LA Lakers und Miami Heat waren je zweimal erfolgreich.

Hier ist der Überblick der letzten Jahre, die Zahl in Klammern umschreibt, der wievielte Titel es in der Historie der jeweiligen Franchise war.

  • 2025: Oklahoma City Thunder (2.)
  • 2024: Boston Celtics (18.)
  • 2023: Denver Nuggets (1.)
  • 2022: Golden State Warriors (7.)
  • 2021: Milwaukee Bucks(2.)
  • 2020: Los Angeles Lakers (17.)
  • 2019: Toronto Raptors (1.)
  • 2018: Golden State Warriors (6.)
  • 2017: Golden State Warriors (5.)
  • 2016: Cleveland Cavaliers (1.)
  • 2015: Golden State Warriors (4.)
  • 2014: San Antonio Spurs (5.)
  • 2013: Miami Heat (3.)
  • 2012: Miami Heat (2.)
  • 2011: Dallas Mavericks (1.)
  • 2010: Los Angeles Lakers (16.)
Anzeige

NBA 2025/26: Welche Teams sind favorisiert?

Als amtierender Champion sind selbstredend die Oklahoma City Thunder um Shai Gilgeous-Alexander zu nennen, die sehr gut als Team harmonieren und aus der letzten Saison ordentlich Selbstvertrauen mitgenommen haben.

Prominent vertreten sind selbstredend auch die LA Lakers mit Luka Doncic und LeBron James, wobei abzuwarten ist, wie gut die beiden Superstars harmonieren und ob die Performance der Rollenspieler ausreichend ist.

Gute Chancen besitzen gewiss auch wieder die Denver Nuggets, die mit Nikola Jokic den MVP der Jahre 2021, 2022 und 2024 in den eigenen Reihen haben. In diesem Zuge sind auch die Milwaukee Bucks, die mit Giannis Antetokounmpo den wohl athletisch stärksten Spieler auf den Court schicken.

Nicht zu vergessen sind außerdem die Boston Celtics, die mit 18 NBA-Titel Rekord-Champion sind und sich zuletzt 2024 die Krone sichern konnten. Boston ist aber darauf angewiesen, dass sich Superstar Jayson Tatum von seinem Achillessehnenriss erholt.

Die Golden State Warriors mit Rekord-Dreierschütze Stephen Curry darf man zudem nicht abschreiben. Doch auch Vorjahres-Finalist Indiana sowie Miami Heat, die Minnesota Timberwolves und die LA Clippers können für Furore sorgen.

Aus deutscher Sicht wäre natürlich zu hoffen, dass auch Orlando Magic mit den Wagner-Brüdern und Tristan Da Silva vorne mitmischen kann. Die Ausgangslage ist alles andere als schlecht.

Anzeige

NBA 2025/26: Welche deutschen Stars sind mit von der Partie?

  • Dennis Schröder (Sacramento Kings): Der Kapitän des DBB-Teams und MVP der EM ist mal wieder in einem neuen Gewand zu sehen. Der erfahrene NBA-Star läuft in diesem Jahr für die Sacramento Kings auf, hat mit der Franchise aber eher Außenseiter-Chancen.
  • Franz Wagner (Orlando Magic): Der jüngere Wagner-Bruder war in den letzten beiden Jahren die auffälligste deutsche Figur in der NBA. In der Saison 2024/25 gelangen ihm starke 24,2 Punkte. Wagner ist ein klarer Leader bei den Magic und darf sich nach einer starken Offseason zu den erweiterten Titelkandidaten zählen.
  • Moritz Wagner (Orlando Magic): Der ältere Wagner-Bruder hat weite Teile der letzten Saison aufgrund eines Kreuzbandrisses verpasst und muss nun erstmal wieder fit werden. In Topform ist er aber ein guter Rollenspieler und für viele Punkte in überschaubarer Spielzeit gut.
  • Tristan da Silva (Orlando Magic): Der 24-Jährige hat in seiner ersten Saison in der NBA immerhin 22 Minute pro Partie gespielt und für die Magic 7,4 Punkte pro Schnitt geliefert.
  • Isaiah Hartenstein (OKC Thunder): Der Center konnte mit seinem Meistertitel mit den Thunder ein Stück weit in die Fußstapfen von Dirk Nowitzki treten. Der 19-malige deutsche Nationalspieler war ein wichtiger Rollenspieler, egal ob von der Bank oder von Beginn an.
  • Maximilian Kleber (Los Angeles Lakers): Der langjährige Dallas-Profi wurde im Februar 2025 zu den Lakers getradet, hat für das Team aber noch kein Spiel bestritten. Nach vielen Rückschlägen wäre eine verletzungsfreie Spielzeit für ihn wichtig.
  • Ariel Hukporti (New York Knicks): Mit seinen 23 Jahren ist der 2,13-Meter große Center der jüngste deutsche NBA-Spieler. Für ihn geht es darum, sich in der NBA zu etablieren.
Mehr News und Videos zur NBA

NBA: LeBron James mit rätselhafter Ankündigung - Folgt nun der Rücktritt?

  • Video
  • 01:41 Min
  • Ab 0