Anzeige

M-1 Challenge 67: Pflichtsieg für Buchinger, Kasachen-Talent löst Titel-Ticket

  • Veröffentlicht: 05.06.2016
  • 07:13 Uhr
  • Mark Bergmann/ran.de
Article Image Media
© M-1 global

Wie erwartet musste Ersatzmann Mikhail Korobkov gegen Ivan Buchinger schon in der ersten Runde in einem Würger abklopfen. Und der erst 19-jährige Kasache Shavkat Rakhmonov schickte den Brasilianer Marcelo Brito auf die Bretter

München - Eigentlich ist Ivan Buchinger dafür bekannt, in seinen Kämpfen nur langsam auf Touren zu kommen und mitunter auch mal die erste Runde zu verschlafen. Gegen Mikhail Korobkov benötigte er jedoch nicht einmal eine volle Runde, um per Nord-Süd-Choke den Sieg klar zu machen (alle Fights jetzt auf ranFIGHTING.de).

Anzeige
Anzeige

Buchinger bereit für Duell gegen Idrisov

Zwar begann der Kämpfer vom Frankfurter MMA-Spirit-Team auch diesmal wieder etwas zu verhalten und kassierte deshalb den einen oder anderen Treffer, sobald er sich am Boden aber in die Nord-Süd-Position vorgearbeitet hatte, war der Sieg nur noch Formsache. 

Bis dahin hatte Korobkov sogar gut mitgehalten und zauberte am Boden einige überraschende Konter aus dem Hut, musste schlussendlich aber dennoch im Choke aufgeben. Korobkov war nur sieben Tage vor dem Event für den erkrankten Magomed Idrisov eingesprungen, nachdem er erst am vorvergangenen Freitag bei M-1 Challenge 66 seine erste Karriereniederlage eingesteckt hatte. Buchingers Titel stand in diesem Kampf daher nicht auf dem Spiel. 

Nach diesem Pflichtsieg kommt es nun hoffentlich doch noch zum ursprünglich geplanten Duell gegen Idrisov. Mit dem hat Buchinger noch eine Rechnung offen, weil der im vergangenen Jahr seinen Frankfurter Teamkollegen Max Coga besiegen konnte. 

Anzeige
Anzeige

Butenko dominiert über fünf Runden 

Der Ukrainer Alexander Butenko sicherte sich im Hauptkampf des Abends den vakanten M-1-Titel im Leichtgewicht mit einer unglaublich dominanten Vorstellung gegen den Weißrussen Artem Damkovsky. Immer wieder schaffte Butenko es, Damkovsky zu Boden zu bringen und dort aus der Oberlage heraus mit kurzen Schlägen zu zermürben. 

Damkovsky, einst der erste Leichtgewichtschampion der M-1-Geschichte, befand sich 25 Minuten lang durchgehend in der Defensive und fand kein Mittel gegen Butenkos Takedowns und beinharte Top-Control. Der einstimmige Sieger nach Punkten und damit neue Champion im Leichtgewicht heißt daher Alexander Butenko. 

Der Leichtgewichtstitel von M-1 wurde für vakant erklärt, weil Champion Mansour Barnaoui im Mai vertragswidrig für eine andere Organisation angetreten war. Dass es nun jemals zu einem Kampf Butenko vs. Barnaoui kommen wird, um den rechtmäßigen Champion auszumachen, ist allerdings fraglich. Mit Barnaouis Fall befassen sich aktuell nämlich die Gerichte. 

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Rakhmonov - neuer Star im Weltergewicht 

Diesem Jungen gehört die Zukunft: Der ungeschlagene 19-jährige Kasache Shavkat Rakhmonov schickte den Brasilianer Marcelo Brito nach nur gut eineinhalb Minuten mit einem perfekt platzierten Leberhaken auf die Bretter und verbesserte seine Profi-Bilanz damit auf sechs Siege bei keiner einzigen Niederlage. Der aufstrebende Weltergewichtler löste zudem gleichzeitig sein Ticket für einen künftigen Titelkampf in der Gewichtsklasse bis 77 Kilogramm. Er wird auf den Gewinner des Rematches zwischen Champion Alexei Kunchenko und Murad Abdulaev treffen. 

Deutscher verliert, Lokalmatadoren dominieren 

In den übrigen beiden Kämpfen des Hauptprogramms konnten die Lokalmatadore aus Baku dominieren. Talekh Nadzhafadze fuhr gegen den deutlich größeren Spanier Felipe Nsue einen klaren Punktsieg ein, während Zaur Gadzhibabayev das deutsche Top-Ten-Schwergwicht Lazar Todev bereits in der ersten Runde mit einem Rear-Naked-Choke stoppte und dem 20-Jährigen so das M-1-Debüt vermieste. 

Event verpasst? Die komplette Veranstaltung kannst du dir re-live auf ranFIGHTING.de ansehen.