Anzeige
Anzeige

Bundesliga: Diese Verträge enden nach der Saison 2023/24 - Viel Arbeit für die Champions-League-Teilnehmer

1 / 26
<strong>Auslaufende Bundesliga-Verträge<br></strong>Die Bundesliga-Klubs arbeiten, wenn auch hinter den Kulissen, stets an der langfristigen Planung. Ein wichtiger Bestandteil dessen ist auch die Verlängerung auslaufender Verträge. Aber welche Bundesliga-Stars sind nach aktuellem Stand nach der Spielzeit eigentlich ohne Klub? <em><strong>ran</strong></em> zeigt eine Auswahl. (Stand: 8. Oktober 2023)
© 2023 Getty Images

Auslaufende Bundesliga-Verträge
Die Bundesliga-Klubs arbeiten, wenn auch hinter den Kulissen, stets an der langfristigen Planung. Ein wichtiger Bestandteil dessen ist auch die Verlängerung auslaufender Verträge. Aber welche Bundesliga-Stars sind nach aktuellem Stand nach der Spielzeit eigentlich ohne Klub? ran zeigt eine Auswahl. (Stand: 8. Oktober 2023)

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)<br></strong>2008 debütierte Thomas Müller für den FC Bayern München, wechselte nie den Verein. Damit ist er der dienstälteste FCB-Profi. Zwar kommt der Nationalspieler unter Trainer Thomas Tuchel nicht allzu häufig zum Zug, dürfte aber trotzdem über die Saison hinaus in der bayerischen Landeshauptstadt bleiben und einen neuen Kontrakt erhalten.
© 2023 Getty Images

Thomas Müller (FC Bayern München)
2008 debütierte Thomas Müller für den FC Bayern München, wechselte nie den Verein. Damit ist er der dienstälteste FCB-Profi. Zwar kommt der Nationalspieler unter Trainer Thomas Tuchel nicht allzu häufig zum Zug, dürfte aber trotzdem über die Saison hinaus in der bayerischen Landeshauptstadt bleiben und einen neuen Kontrakt erhalten.

<strong>Manuel Neuer (FC Bayern München)<br></strong>Was für Müller gilt, dürfte wohl auch für Manuel Neuer gelten. Nach der Länderspielpause im Oktober soll der Torwart in den Kader zurückkehren, nachdem er seit der WM 2022 verletzungsbedingt kein Spiel mehr bestritt. Auch sein Kontrakt läuft aus, auch er dürfte verlängern.
© 2022 Getty Images

Manuel Neuer (FC Bayern München)
Was für Müller gilt, dürfte wohl auch für Manuel Neuer gelten. Nach der Länderspielpause im Oktober soll der Torwart in den Kader zurückkehren, nachdem er seit der WM 2022 verletzungsbedingt kein Spiel mehr bestritt. Auch sein Kontrakt läuft aus, auch er dürfte verlängern.

Anzeige
Anzeige
<strong>Eric Maxim Choupo-Moting (FC Bayern München)<br></strong>Für den Tanz auf drei Hochzeiten benötigt der FC Bayern München eine gewisse Kadertiefe und Eric-Maxim Choupo-Moting erwies sich in der Vergangenheit als zuverlässiger Backup im Sturmzentrum. Eine Trennung vom Kameruner nach der Spielzeit wäre daher durchaus überraschend.
© MIS

Eric Maxim Choupo-Moting (FC Bayern München)
Für den Tanz auf drei Hochzeiten benötigt der FC Bayern München eine gewisse Kadertiefe und Eric-Maxim Choupo-Moting erwies sich in der Vergangenheit als zuverlässiger Backup im Sturmzentrum. Eine Trennung vom Kameruner nach der Spielzeit wäre daher durchaus überraschend.

<strong>Bouna Sarr (FC Bayern München)<br></strong>Dafür dürfte Bouna Sarr dem deutschen Rekordmeister den Rücken kehren. In seinen bislang drei Jahren an der Isar setzte sich der Rechtsverteidiger nie durch, galt stets als Verkaufskandidat. Im Sommer bietet sich für Klub und Spieler nun die Möglichkeit, die enttäuschende Zusammenarbeit ad acta zu legen.
© Nordphoto

Bouna Sarr (FC Bayern München)
Dafür dürfte Bouna Sarr dem deutschen Rekordmeister den Rücken kehren. In seinen bislang drei Jahren an der Isar setzte sich der Rechtsverteidiger nie durch, galt stets als Verkaufskandidat. Im Sommer bietet sich für Klub und Spieler nun die Möglichkeit, die enttäuschende Zusammenarbeit ad acta zu legen.

<strong>Mats Hummels (Borussia Dortmund)<br></strong>In der nicht immer sattelfesten BVB-Defensive ist Mats Hummels unumstrittener Abwehrchef, zeigte in den vergangenen Wochen und Monaten starke Leistungen. Der Lohn: Bundestrainer Julian Nagelsmann nominierte den Routinier für die USA-Reise im . Auch ein neuer Kontrakt in Dortmund dürfte nur eine Frage der Zeit sein.
© Kirchner-Media

Mats Hummels (Borussia Dortmund)
In der nicht immer sattelfesten BVB-Defensive ist Mats Hummels unumstrittener Abwehrchef, zeigte in den vergangenen Wochen und Monaten starke Leistungen. Der Lohn: Bundestrainer Julian Nagelsmann nominierte den Routinier für die USA-Reise im . Auch ein neuer Kontrakt in Dortmund dürfte nur eine Frage der Zeit sein.

Anzeige
Anzeige
<strong>Marco Reus (Borussia Dortmund)<br></strong>Bei der DFB-Auswahl weilt Marco Reus nicht mehr, aber auch er hat sich nach einer schwächeren Rückrunde 22/23 wieder gefangen und zählt beim BVB zu den formstärksten Akteuren. Laut der "Bild" hat der 34-Jährige bereits beschlossen, noch eine weitere Saison dranhängen zu wollen - dass er dies in Dortmund tun wird, ist vermutlich nicht unwahrscheinlich.
© kolbert-press

Marco Reus (Borussia Dortmund)
Bei der DFB-Auswahl weilt Marco Reus nicht mehr, aber auch er hat sich nach einer schwächeren Rückrunde 22/23 wieder gefangen und zählt beim BVB zu den formstärksten Akteuren. Laut der "Bild" hat der 34-Jährige bereits beschlossen, noch eine weitere Saison dranhängen zu wollen - dass er dies in Dortmund tun wird, ist vermutlich nicht unwahrscheinlich.

<strong>Marius Wolf (Borussia Dortmund)<br></strong>Ebenfalls nur noch bis 2024 ist Rechtsverteidiger Marius Wolf gebunden. Gut möglich, dass der BVB eine Ausdehnung der Zusammenarbeit anstrebt. Der 28-Jährige selbst kann sich einen Verbleib auf jeden Fall vorstellen. "Dass ich mich hier sehr wohl fühle, ist kein Geheimnis. Dass ich es beim BVB geschafft habe Nationalspieler zu werden, auch nicht. Natürlich kann ich mir vorstellen weiter in Dortmund zu bleiben", so Wolf im August zu "Sport1".
© kolbert-press

Marius Wolf (Borussia Dortmund)
Ebenfalls nur noch bis 2024 ist Rechtsverteidiger Marius Wolf gebunden. Gut möglich, dass der BVB eine Ausdehnung der Zusammenarbeit anstrebt. Der 28-Jährige selbst kann sich einen Verbleib auf jeden Fall vorstellen. "Dass ich mich hier sehr wohl fühle, ist kein Geheimnis. Dass ich es beim BVB geschafft habe Nationalspieler zu werden, auch nicht. Natürlich kann ich mir vorstellen weiter in Dortmund zu bleiben", so Wolf im August zu "Sport1".

<strong>Thomas Meunier (Borussia Dortmund)<br></strong>In der Vorbereitung zog sich Thomas Meunier eine Muskelverletzung zu, der Belgier bestritt in der laufenden Saison noch kein Pflichtspiel für Borussia Dortmund. Bereits im Sommer-Transferfenster wurde der 28-Jährige als Verkaufskandidat gehandelt, ein Abgang nach der Spielzeit ist möglicherweise nicht ausgeschlossen.
© Funke Foto Services

Thomas Meunier (Borussia Dortmund)
In der Vorbereitung zog sich Thomas Meunier eine Muskelverletzung zu, der Belgier bestritt in der laufenden Saison noch kein Pflichtspiel für Borussia Dortmund. Bereits im Sommer-Transferfenster wurde der 28-Jährige als Verkaufskandidat gehandelt, ein Abgang nach der Spielzeit ist möglicherweise nicht ausgeschlossen.

Anzeige
Anzeige
<strong>Lukas Klostermann (RB Leipzig)<br></strong>Für RB Leipzig stand Lukas Klostermann bereits 265 Mal auf dem Rasen, einige Partien kommen in der laufenden Runde aller Voraussicht nach hinzu. Wie es danach weitergeht, könnte aber offen sein. Die Konkurrenz in der Abwehr der Sachsen ist groß, Klostermanns bestes Argument für eine Vertragsverlängerung könnte seine Flexibilität sein.
© Jan Huebner

Lukas Klostermann (RB Leipzig)
Für RB Leipzig stand Lukas Klostermann bereits 265 Mal auf dem Rasen, einige Partien kommen in der laufenden Runde aller Voraussicht nach hinzu. Wie es danach weitergeht, könnte aber offen sein. Die Konkurrenz in der Abwehr der Sachsen ist groß, Klostermanns bestes Argument für eine Vertragsverlängerung könnte seine Flexibilität sein.

<strong>Yussuf Poulsen (RB Leipzig)<br></strong>Zum absoluten Stammpersonal zählt Yussuf Poulsen in Leipzig nicht mehr, bringt nach Einwechslungen aber regelmäßig frischen Schwung und gilt als Führungsspieler. Die offizielle Verkündung der Verlängerung wird daher wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen. "Darüber wird gerade gesprochen, ich habe Bock auf Leipzig", so der Däne unlängst auf einer Pressekonferenz.
© Picture Point LE

Yussuf Poulsen (RB Leipzig)
Zum absoluten Stammpersonal zählt Yussuf Poulsen in Leipzig nicht mehr, bringt nach Einwechslungen aber regelmäßig frischen Schwung und gilt als Führungsspieler. Die offizielle Verkündung der Verlängerung wird daher wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen. "Darüber wird gerade gesprochen, ich habe Bock auf Leipzig", so der Däne unlängst auf einer Pressekonferenz.

<strong>Kevin Kampl (RB Leipzig)<br></strong>Eine Verlängerung von Kevin Kampl bei RB Leipzig befindet sich hingegen wohl schon fast in trockenen Tüchern. Das berichtet zumindest der "kicker". Demnach soll der Mittelfeldspieler auch über die Saison hinaus in der Messestadt bleiben.
© Jan Huebner

Kevin Kampl (RB Leipzig)
Eine Verlängerung von Kevin Kampl bei RB Leipzig befindet sich hingegen wohl schon fast in trockenen Tüchern. Das berichtet zumindest der "kicker". Demnach soll der Mittelfeldspieler auch über die Saison hinaus in der Messestadt bleiben.

Anzeige
Anzeige
<strong>Koen Casteels (VfL Wolfsburg)<br></strong>In den vergangenen Jahren mauserte sich Koen Casteels zu einem der besten Torhüter der Liga, im Sommer 2024 endet das Kapitel VfL Wolfsburg allerdings. Das gaben die "Wölfe" bereits offiziell bekannt, mit Kamil Grabara wurde schon ein Nachfolger verpflichtet. Wohin es den Belgier zieht, ist noch unklar.
© 2023 Getty Images

Koen Casteels (VfL Wolfsburg)
In den vergangenen Jahren mauserte sich Koen Casteels zu einem der besten Torhüter der Liga, im Sommer 2024 endet das Kapitel VfL Wolfsburg allerdings. Das gaben die "Wölfe" bereits offiziell bekannt, mit Kamil Grabara wurde schon ein Nachfolger verpflichtet. Wohin es den Belgier zieht, ist noch unklar.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)<br></strong>Jonathan Burkardt ist ein Produkt der Mainzer Jugendschmiede, stand in seiner Profikarriere noch nie für einen anderen Klub auf dem Platz. Wie es mit dem Stürmer weitergeht, ist noch nicht geklärt. Seit dem Januar fällt der 23-Jährige wegen einer Knie-OP aus, Berichte über eine Verlängerung gab es bislang nicht.
© Martin Hoffmann

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Jonathan Burkardt ist ein Produkt der Mainzer Jugendschmiede, stand in seiner Profikarriere noch nie für einen anderen Klub auf dem Platz. Wie es mit dem Stürmer weitergeht, ist noch nicht geklärt. Seit dem Januar fällt der 23-Jährige wegen einer Knie-OP aus, Berichte über eine Verlängerung gab es bislang nicht.

<strong>Robin Knoche (Union Berlin)<br></strong>Innenverteidiger Robin Knoche kam 2020 aus Wolfsburg zu Union Berlin und entwickelte sich beim Team von Trainer Urs Fischer zur zentralen Größe. Alles andere als eine Vertragsverlängerung käme daher überraschend.
© MIS

Robin Knoche (Union Berlin)
Innenverteidiger Robin Knoche kam 2020 aus Wolfsburg zu Union Berlin und entwickelte sich beim Team von Trainer Urs Fischer zur zentralen Größe. Alles andere als eine Vertragsverlängerung käme daher überraschend.

Anzeige
Anzeige
<strong>Sheraldo Becker (Union Berlin)<br></strong>Auch das Arbeitspapier von Stürmer Sheraldo Becker ist laut der "Sport Bild" nur noch bis zum Ende der Spielzeit gültig. Bereits in den vergangenen Transferphasen wurde der Angreifer immer wieder mit einem Wechsel in Verbindung gebracht, vor allem die Premier League wurde genannt. Im kommenden Sommer könnte er vermutlich ablösefrei gehen.
© Sven Simon

Sheraldo Becker (Union Berlin)
Auch das Arbeitspapier von Stürmer Sheraldo Becker ist laut der "Sport Bild" nur noch bis zum Ende der Spielzeit gültig. Bereits in den vergangenen Transferphasen wurde der Angreifer immer wieder mit einem Wechsel in Verbindung gebracht, vor allem die Premier League wurde genannt. Im kommenden Sommer könnte er vermutlich ablösefrei gehen.

<strong>Kevin Behrens (Union Berlin)<br></strong>Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren entwickelte sich Kevin Behrens vom Zweitliga-Torjäger zu seinem der besten Mittelstürmer der Liga. Nagelsmann honorierte die Leistungen des 32-Jährigen mit der erstmaligen Nominierung für die Nationalmannschaft. Es wäre schon sehr verwunderlich, wenn Union den gebürtigen Bremer nicht halten sollte.
© Jan Huebner

Kevin Behrens (Union Berlin)
Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren entwickelte sich Kevin Behrens vom Zweitliga-Torjäger zu seinem der besten Mittelstürmer der Liga. Nagelsmann honorierte die Leistungen des 32-Jährigen mit der erstmaligen Nominierung für die Nationalmannschaft. Es wäre schon sehr verwunderlich, wenn Union den gebürtigen Bremer nicht halten sollte.

<strong>Frederik Rönnow (Union Berlin)<br></strong>Noch ein Unioner in der Liste. Auch Keeper Frederik Rönnow ist nur bis 2024 gebunden, im August hielten sich bereits Gerüchte um einen Wechsel zu Lazio Rom. Dazu kam es bekanntlich nicht, der Däne steht noch immer in Ostberlin zwischen den Pfosten. Ob er das auch über 2024 hinaus tun wird, muss sich erst noch zeigen.
© Contrast

Frederik Rönnow (Union Berlin)
Noch ein Unioner in der Liste. Auch Keeper Frederik Rönnow ist nur bis 2024 gebunden, im August hielten sich bereits Gerüchte um einen Wechsel zu Lazio Rom. Dazu kam es bekanntlich nicht, der Däne steht noch immer in Ostberlin zwischen den Pfosten. Ob er das auch über 2024 hinaus tun wird, muss sich erst noch zeigen.

Anzeige
Anzeige
<strong>Oliver Baumann (TSG 1899 Hoffenheim)<br></strong>Oliver Baumann gehört zu den konstantesten Keepern der Liga und mischt mit der TSG Hoffenheim aktuell die höchste deutsche Spielklasse auf. Von außen betrachtet spricht nur wenig gegen eine Verlängerung mit dem Leistungsträger.
© Eibner

Oliver Baumann (TSG 1899 Hoffenheim)
Oliver Baumann gehört zu den konstantesten Keepern der Liga und mischt mit der TSG Hoffenheim aktuell die höchste deutsche Spielklasse auf. Von außen betrachtet spricht nur wenig gegen eine Verlängerung mit dem Leistungsträger.

<strong>Mitchell Weiser (SV Werder Bremen)<br></strong>Im Sommer-Trainingslager deutete bereits vieles auf einen langfristigen Verbleib von Mitchell Weiser bei Werder Bremen hin. Mitte September gab der offensivstarke Rechtsverteidiger allerdings in einer Medienrunde an, dass die Gespräche auf Eis liegen würden. Eine Verlängerung wurde noch immer nicht verkündet.
© Eibner

Mitchell Weiser (SV Werder Bremen)
Im Sommer-Trainingslager deutete bereits vieles auf einen langfristigen Verbleib von Mitchell Weiser bei Werder Bremen hin. Mitte September gab der offensivstarke Rechtsverteidiger allerdings in einer Medienrunde an, dass die Gespräche auf Eis liegen würden. Eine Verlängerung wurde noch immer nicht verkündet.