Bundesliga: Die Transferkönige des Sommers 2016
Top 10: Die Transferkönige der Bundesliga
Die Bundesligisten haben in diesem Sommer wieder ordentlich investiert und fleißig an ihren Kadern gebastelt. Doch welche Klubs haben bislang am meisten Geld für neue Spieler ausgegeben? ran.de zeigt die zehn Transferkönige der Bundesliga. (Quelle: transfermarkt.de, Stand: 12.7.2016)
Platz 10 - SC Freiburg
Platz 10 - SC Freiburg (8,85 Mio. Euro): Die Breisgauer sind nach einem Jahr wieder zurück in der Bundesliga und möchten dort für Furore sorgen. Dafür hat Trainer Christian Streich seine Mannschaft bisher mit sechs externen Neuzugängen verstärkt. Der teuerste Spieler ist Caglar Söyüncü, der für 2,5 Mio. Euro aus der zweiten türkischen Liga gekommen ist.
Platz 9 - 1. FSV Mainz 05
Platz 9 - 1. FSV Mainz 05 (16,15 Mio. Euro): Ob der 1. FSV Mainz 05 den starken sechsten Platz aus der vergangenen Saison wiederholen kann, wird wohl auch daran liegen, wie gut die Neuzugänge einschlagen. Der spannendste neue Mainzer Spieler ist vermutlich Jose Rodriguez, der unter anderem bei Real Madrid ausgebildet wurde und bereits in der Champions League Erfahrung sammeln konnte.
Platz 8 - TSG 1899 Hoffenheim
Platz 8 - TSG 1899 Hoffenheim (20,24 Mio. Euro): Bei der TSG Hoffenheim möchte man nach der verkorksten vergangenen Saison, in der neuen Spielzeit erstmal nichts mit dem Abstieg zu tun haben. Dafür haben sich die Kraichgauer unter anderem die Dienste des Darmstädter Torjägers Sandro Wagner gesichert.
Platz 7 - Bayer 04 Leverkusen
Platz 7 - Bayer 04 Leverkusen (25,10 Mio. Euro): Das meiste Geld hat Bayer Leverkusen in dieser Sommerpause bis jetzt für die Verpflichtung von Kevin Volland vom Ligakonkurrenten TSG 1899 Hoffenheim auf den Tisch gelegt. 20 Millionen Euro lies sich die Werkself die Dienste des Nationalspielers kosten. Deutlich billiger war da schon Julian Baumgartlinger, der für vier Millionen Euro bei Bayer anheuerte.
Platz 6 - FC Schalke 04
Platz 6 - FC Schalke 04 (27,30 Mio. Euro): Neuer Trainer, neuer Manager, neue Mannschaft? Zumindest ein Transfercoup ist den königsblauen Verantwortlichen in dieser Sommerpause schon gelungen. Neu-Manager Christian Heidel hat bei der Verpflichtung des Top-Talents Breel Embolo etliche internationale Spitzenklubs ausgestochen.
Platz 5 - RB Leipzig
Platz 5 - RB Leipzig (27,50 Mio. Euro): Der aufstrebende Ost-Klub will es in seiner Premierensaison in der Bundesliga scheinbar gleich richtig wissen. Knapp 30 Millionen haben die Verantwortlichen investiert, um die deutsche Eliteklasse aufzumischen. Alleine die beiden Königstransfers Naby Keita (M.) von RB Salzburg und Timo Werner (l.) vom VfB Stuttgart haben schon 25 Millionen Euro gekostet.
Platz 4 - Borussia Mönchengladbach
Platz 4 - Borussia Mönchengladbach (29,50 Mio. Euro): Die Borussia ist auf der Suche nach Verstärkungen vor allem in der Bundesliga fündig geworden. Mit Christoph Kramer von Bayer Leverkusen und Jannik Vestergaard vom SV Werder Bremen wollen die Gladbacher auch in dieser Saison wieder die Champions-League-Plätze angreifen.
Platz 3 - VfL Wolfsburg
Platz 3 - VfL Wolfsburg (37 Mio. Euro): Die "Wölfe" wollen mit aller Macht die enttäuschende vergangene Saison vergessen machen und setzen dabei auch auf Verstärkungen von außen. Während Neuzugang Daniel Didavi ablösefrei zu den Niedersachsen wechselte, mussten die VfL-Verantwortlichen für den Kölner Yannick Gerhard 13,5 Millionen Euro auf den Tisch legen.
Platz 2 - Borussia Dortmund
Platz 2 - Borussia Dortmund (57,75 Mio. Euro): Der Vize-Meister vollzieht gerade einen der größten Umbrüche der vergangenen zehn Jahre. Vor allem die Abgänge der drei Leistungsträger Mats Hummels, Ilkay Gündogan und Henrich Mchitarjan veranlassten die BVB-Verantwortlichen zum Handeln. Die Borussen setzten dabei vor allem auf junge, entwicklungsfähige Spieler, wie Ousmane Dembele von Stade Rennes oder Raphael Guerreiro vom FC Lorient.
Platz 1 - FC Bayern München
Platz 1 - FC Bayern München (73 Mio. Euro): Auch in dieser Rangliste steht der Rekordmeister natürlich wieder ganz oben. Zwar haben die Bayern nur zwei Mal, dafür aber richtig auf dem Transfermarkt zugeschlagen. So haben die Münchner mit dem frischgebackenen Europameister Renato Sanches eines der Top-Talente weltweit an die Säbener Straße gelockt und konnten mit Mats Hummels einen der besten Innenverteidiger der Liga verpflichtet.