Diese Amateurklubs kassierten bei Transfers mit ab: Weydandt, Kehrer, Rüdiger
Top-Transfers: Diese Amateurklubs kassierten mit ab
Beim alljährlichen Transferwahnsinn fiebern auch immer die zahlreichen Amateurklubs mit. Denn die kassieren bisweilen ordentlich mit, zumindest für ihre Verhältnisse. Denn durch einen Passus im Fifa-Regelwerk steht den Klubs eine Ausbildungsentschädigung zu. Schließlich haben sie den Grundstein für die spätere Entwicklung zum Profi gelegt. Durch den sogenannten Solidaritätsmechanismus werden die Vereine, für die ein Spieler zwischen dem zwölften und 23. Geburtstag gespielt hat, bei einem Wechsel des Spielers prozentual an der Transfersumme beteiligt.
Die Ausbildungsentschädigung
Konkret bedeutet das, dass die Amateurvereine für Spielzeiten zwischen dem zwölften und 15. Lebensjahr 0,25 Prozent, zwischen dem 16. und 23. Lebensjahr 0,5 Prozent der Ablöse kassieren. Ausschlaggebend ist dabei die Saison, in welcher der Spieler den jeweiligen Geburtstag feierte. Wechsel innerhalb eines Landes werden nicht entschädigt, das Geld muss zudem in die Jugendarbeit investiert werden. ran.de zeigt, welche Amateurklubs bei den Top-Transfers deutscher Spieler mitkassiert haben.
Hendrik Weydandt (Hannover 96)
Bis 2014 spielte Hendrik Weydandt noch in der 2. Kreisklasse Hannover für den TSV Groß Munzel. Der kleine Verein aus Barsighausen bekommt jetzt als früherer Heimatverein des Bundesliga-Shootingstars rund 60.000 Euro Ausbildungsentschädigung, nachdem der 23-Jährige bei 96 mit einem Profivertrag ausgestattet wurde. Auch Weydandts letzter Club vor dem Wechsel nach Hannover, der 1. FC Germania Egestorf-Langreder aus der Regionalliga Nord, erhält immerhin noch 21.600 Euro.
Thilo Kehrer (Paris St. Germain)
Der Wechsel von Thilo Kehrer vom FC Schalke zu Paris St. Germain freut auch den SSV Reutlingen. Denn der erhält immerhin rund 92.000 Euro, auch wenn nur eins von insgesamt vier Jahren angerechnet wird. "Dadurch werden wir in diesem Jahr sicher nicht in die Bredouille kommen, die Runde zu überstehen. Das lässt alle hier etwas ruhiger schlafen", sagt Reutlingens Fußballchef Michael Schuster.
Antonio Rüdiger (FC Chelsea)
Der Innenverteidiger wechselte 2017 für 38 Millionen Euro vom AS Rom zum FC Chelsea. Davon profitierten drei Berliner Vereine: Hertha 03 Zehlendorf, NSF Gropiusstadt und SV Tasmania. Zehlendorf bekam 190.000 Euro, NSF Gropiusstadt und der SV Tasmania kassierten jeweils 95.000 Euro. Viel Geld für die drei Klubs.
Shkodran Mustafi (FC Arsenal)
Für den Wechsel des Weltmeisters für rund 41 Millionen Euro vom FC Valencia zum FC Arsenal bekommt der SV Rotenburg stolze 205.000 Euro, da Mustafi dort von seinem 12. bis 14. Lebensjahr spielte. Bis kurz nach seinem 12. Geburtstag spielte der Abwehrmann auch beim FV Bebra, der ebenfalls mit einem kleinen Anteil bedacht wird. Der SV Rotenburg hatte auch bei Mustafis Wechsel von Sampdoria Genua nach Valencia eine Entschädigung erhalten.
Ilkay Gündogan (Manchester City)
Zwei Vereine kassierten im Sommer 2016 mit. Für den Wechsel des Nationalspielers von Borussia Dortmund zu Manchester City bekommen der SV Heßler 06 (12. bis 14. Lebensjahr) 135.000 Euro, der SSV Buer 67.500 Euro, weil Gündogan dort im Alter von 14 und 15 Jahren kickte.
Andre Schürrle (FC Fulham)
Einen Geldsegen gab es für den Ludwigshafener SC gleich zweimal. Für den Wechsel des Weltmeisters im Februar 2015 vom FC Chelsea zum VfL Wolfsburg gab es 320.000 Euro. Schürrle wurde zwischen seinem 15. und 16. Lebensjahr in Ludwigshafen ausgebildet. Eine unbekannte Summe gab es auch für seinen Wechsel 2013 von Leverkusen zu den Blues. Am innerdeutschen Transfer 2016 von Wolfsburg nach Dortmund partizipierte der Amateurklub wie eingangs erwähnt nicht. Auch nicht für die Leihe zum FC Fulham, da kein Geld floss.
Toni Kroos (Real Madrid)
Der Mittelfeldstar von Real Madrid spielte im Alter von zwölf Jahren zunächst für den Greifswalder SV, von Zwölf bis 16 dann für Hansa Rostock. Nach seinem Wechsel vom FC Bayern München zu Real 2014 bekam Hansa 375.000 Euro, Greifswald 60.000 Euro.
Mario Gomez (VfB Stuttgart)
Gleich drei Klubs jubeln, wenn Mario Gomez den Klub wechselt. Beim SV Unlingen spielte er bis zu seinem 12. Lebensjahr, beim FV Bad Saulgau zwischen seinem 13. und 14. Lebensjahr sowie beim SSV Ulm in seinem 15. Lebensjahr. Eine exakte Ausbildungsentschädigung ist für die jeweiligen Wechsel 2013 vom FC Bayern zum AC Florenz und 2016 aus Italien zum VfL Wolfsburg aber nicht bekannt.
Mesut Özil (FC Arsenal)
Der Mittelfeldmann wechselte gleich zweimal zwischen zwei Top-Ligen. Nach seinem Abgang von Werder Bremen 2010 zu Real Madrid gab es für Rot Weiss Essen 250.000 Euro, 2013 nach dem Wechsel von Real zum FC Arsenal schlappe 750.000 Euro. Özil spielte von seinem 12. bis 17. Lebensjahr bei RWE.