Diese Talente lehnte der FC Bayern ab: Sane, Weigl, Hector
Von Bayern verschmäht - wo anders ein Star
Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm und Co. - Alle diese Weltklasse-Spieler kommen aus der Jugend des FC Bayern München. Doch seit 2012 schafft es aktuell keiner aus der eigenen Jugend in den Profikader. Einige Talente hatte Bayern bereits im Visier oder unter Vertrag - schickte sie dann aber weg. ran.de zeigt, welche späteren Stars der deutsche Rekordmeister nicht (mehr) haben wollte.
Leroy Sane
Leroy Sane ist derzeit wohl das größte Talent im deutschen Fußball, das es regelmäßig in die erste Elf schafft. Auch der FC Bayern soll sich laut "kicker" 2013 für den Angreifer interessiert haben. Eine Karriere in München wird ihm von den Verantwortlichen nicht zugetraut. Jetzt spielt er sich bei Schalke auf die Zettel von Klubs wie Barcelona und wird auch in die Nationalmannschaft berufen.
Julian Weigl
"So was wie mit Weigl darf uns nicht mehr passieren", erklärt Heiko Vogel, Sportlicher Leiter der Bayern, dem "kicker". 2010 spielt Julian Weigl dem FC Bayern vor - überzeugt die Verantwortlichen aber nicht. Von Stadtrivale 1860 München holt Konkurrent Borussia Dortmund den Mittelfeldspieler im Sommer 2015 für schlappe drei Millionen Euro.
Jonas Hector
Beim SV Auersmacher zieht Jonas Hector 2010 das Interesse mehrerer Klubs auf sich. Wieder entscheidet sich die Jugendabteilung des FC Bayern gegen eine Verpflichtung. Mittlerweile ist der Verteidiger beim 1. FC Köln Stammspieler und auch Bestandteil der deutschen Nationalmannschaft.
Alessandro Schöpf
Kurz nachdem Alessandro Schöpf einen Profivertrag beim FC Bayern München erhält, verlässt er den Verein auch schon wieder. 2014 wechselt er zum 1. FC Nürnberg und von dort zwei Jahre später zum FC Schalke 04. Seit Winter unter Vertrag bei den "Knappen" kommt er bereits sechs Mal zum Einsatz und erzielt zwei Tore.
Emre Can
2009 wird Emre Can für die U19 des FC Bayern München verpflichtet und erhält 2012 einen Profivertrag. Doch die Chefs des Rekordmeisters trauen ihm den Sprung nicht zu - lassen ihn zu Konkurrent Bayer Leverkusen wechseln. Der FC Liverpool wird auf ihn aufmerksam und verpflichtet ihn 2014 - dort wird er zum absoluten Stammspieler und Nationalspieler.
Piotr Trochowski
Auch Piotr Trochowski wechselt in Jugendjahren nach München und schafft es 2003 in den Profikader. In zwei Jahren schafft er es aber nur auf 14 Einsätze in der ersten Liga. Nach seinem Wechsel zum Hamburger SV schafft er es - dank seinen guten Leistungen - in die Nationalmannschaft. Im WM-Halbfinale 2010 steht er in der Startelf des DFB-Teams.
Nicola Sansone
Auch Nicola Sansone wird erst nach seinem Abgang beim FC Bayern München zum Nationalspieler. In der bayrischen Landeshauptstadt schafft er es nur in die Jugendmannschaften. Mittlerweile kickt er wieder in seiner Heimat Italien und ist Teil der "Squadra Azzurra".
Mats Hummels
Mats Hummels ist wohl eines der größten Beispiele, bei dem der FC Bayern das Talent übersieht. Der Innenverteidiger wird in der Münchner Jugend ausgebildet - aber nicht für gut genug befunden. Bei Borussia Dortmund wird er zum Stammspieler, Kapitän, Leistungsträger und Weltmeister.
Zvjezdan Misimovic
Zvjezdan Misimovic spielt sich in Bayerns Jugend hoch bis zur zweiten Mannschaft - aber nicht in den Profikader. Von Bochum geht es über Nürnberg zum VfL Wolfsburg. Dort ist der Mittelfeldspieler ein Garant für die überraschende Meisterschaft 2009.