Anzeige
Anzeige

Max Eberl: Die Top 5 seiner Rekordtransfers und Rekordabgänge

1 / 16

                <strong>Max Eberl: Die Top 5 seiner Rekordtransfers und Rekordabgänge </strong><br>
                Max Eberl ist seit zehn Jahren im Amt des Sportdirektors bei Borussia Mönchengladbach. Zur Feier des Tages fasst ran.de seine Rekordtransfers und Rekordabgänge zusammen. Zum Start die Top 5 seiner Rekordtransfers. (Quelle: Transfermarkt.de)
© Getty Images

Max Eberl: Die Top 5 seiner Rekordtransfers und Rekordabgänge
Max Eberl ist seit zehn Jahren im Amt des Sportdirektors bei Borussia Mönchengladbach. Zur Feier des Tages fasst ran.de seine Rekordtransfers und Rekordabgänge zusammen. Zum Start die Top 5 seiner Rekordtransfers. (Quelle: Transfermarkt.de)


                <strong>Platz 5: Luuk De Jong </strong><br>
                Ein Rekordtransfer als Missverständnis: Luuk de Jong wechselte zur Saison 2012/13 für 12 Millionen Euro von Twente Enschede zur Borussia, für die Gladbacher damals der Rekordeinkauf. Der Niederländer machte in seiner Zeit bei den Borussen insgesamt 45 Spiele, acht Tore und legte vier Mal auf, den wirklichen Durchbruch schaffte er aber nicht. Nach den Fohlen zog es ihn auf Leihbasis auf die Insel zu Newcastle United, ehe er 2014 in sein Heimatland zur PSV Einhoven zurückkehrte.
© Getty Images

Platz 5: Luuk De Jong
Ein Rekordtransfer als Missverständnis: Luuk de Jong wechselte zur Saison 2012/13 für 12 Millionen Euro von Twente Enschede zur Borussia, für die Gladbacher damals der Rekordeinkauf. Der Niederländer machte in seiner Zeit bei den Borussen insgesamt 45 Spiele, acht Tore und legte vier Mal auf, den wirklichen Durchbruch schaffte er aber nicht. Nach den Fohlen zog es ihn auf Leihbasis auf die Insel zu Newcastle United, ehe er 2014 in sein Heimatland zur PSV Einhoven zurückkehrte.


                <strong>Platz 4: Jannik Vestergaard</strong><br>
                Jannik Vestergaard wechselte zur Saison 2016/17 für 12,5 Millionen Euro von Werder Bremen zu Borussia Möchengladbach. Vestergaard kostete Eberl nicht nur eine Menge, sondern brachte auch eine Menge in die Kasse. Seit Anfang der Saison spielt der Däne nämlich für FC Southampton. Dazu aber später mehr.
© Getty Images

Platz 4: Jannik Vestergaard
Jannik Vestergaard wechselte zur Saison 2016/17 für 12,5 Millionen Euro von Werder Bremen zu Borussia Möchengladbach. Vestergaard kostete Eberl nicht nur eine Menge, sondern brachte auch eine Menge in die Kasse. Seit Anfang der Saison spielt der Däne nämlich für FC Southampton. Dazu aber später mehr.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 3: Christoph Kramer</strong><br>
                Christoph Kramer wechselte zur Saison 2013/14 zunächst auf Leihbasis von Bayer Leverkusen zur Borussia. In Gladbach wurde er schnell Stamm- und dann auch Nationalspieler sowie 2014 auch Weltmeister, inklusive K.o. im Finale. Er kehrte 2015/16 nach dem Ende der Leihe zu Bayer zurück, wechselte dann aber nach nur einem Jahr für 15 Millionen Euro wieder von Bayer zur Borussia. Seit seiner Zeit bei den Fohlen stand er in 143 Spielen auf dem Feld, erzielte acht Tore und legte zehn weitere auf.
© Getty Images

Platz 3: Christoph Kramer
Christoph Kramer wechselte zur Saison 2013/14 zunächst auf Leihbasis von Bayer Leverkusen zur Borussia. In Gladbach wurde er schnell Stamm- und dann auch Nationalspieler sowie 2014 auch Weltmeister, inklusive K.o. im Finale. Er kehrte 2015/16 nach dem Ende der Leihe zu Bayer zurück, wechselte dann aber nach nur einem Jahr für 15 Millionen Euro wieder von Bayer zur Borussia. Seit seiner Zeit bei den Fohlen stand er in 143 Spielen auf dem Feld, erzielte acht Tore und legte zehn weitere auf.


                <strong>Platz 2: Matthias Ginter </strong><br>
                Matthias Ginter wechselte zur Saison 2017/18 für 17 Millionen Euro von Borussia Dortmund zu Borussia Möchengladbach. Bei den Dortmundern gelang dem Defensivakteur nicht der ganz große Durchbruch, dafür wurde er bei den Gladbachern zum absoluten Führungsspieler. In dieser Saison machte der 24-Jährige alle acht Pflichtspiele über die volle Distanz.
© Getty Images

Platz 2: Matthias Ginter
Matthias Ginter wechselte zur Saison 2017/18 für 17 Millionen Euro von Borussia Dortmund zu Borussia Möchengladbach. Bei den Dortmundern gelang dem Defensivakteur nicht der ganz große Durchbruch, dafür wurde er bei den Gladbachern zum absoluten Führungsspieler. In dieser Saison machte der 24-Jährige alle acht Pflichtspiele über die volle Distanz.


                <strong>Platz 1: Alassane Plea </strong><br>
                Alassane Plea wechselte vor der laufenden Saison für 23 Milionen Euro von OGC Nizza nach Gladbach. Er ist mit deutlichem Abstand der Rekordtransfer der Gladbacher. Noch nie haben sie so viel Geld für einen Spieler ausgegeben. Doch das macht sich bezahlt, Plea schlug bislang ein: Acht Pflichtspiele, acht Tore, eine Vorlage. 
© Getty Images

Platz 1: Alassane Plea
Alassane Plea wechselte vor der laufenden Saison für 23 Milionen Euro von OGC Nizza nach Gladbach. Er ist mit deutlichem Abstand der Rekordtransfer der Gladbacher. Noch nie haben sie so viel Geld für einen Spieler ausgegeben. Doch das macht sich bezahlt, Plea schlug bislang ein: Acht Pflichtspiele, acht Tore, eine Vorlage. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Max Eberl: Die Top 5 seiner Rekordtransfers und Rekordabgänge </strong><br>
                Eberl ist nicht nur Schnäppchenjäger, sondern auch geschickter Verkäufer. Seit der Saison 2008/09 nahm der 45-Jährige mit seiner Borussia knapp 185 Millionen Euro ein. Hier kommen die Top 5 seiner Rekordabgänge.
© Getty Images

Max Eberl: Die Top 5 seiner Rekordtransfers und Rekordabgänge
Eberl ist nicht nur Schnäppchenjäger, sondern auch geschickter Verkäufer. Seit der Saison 2008/09 nahm der 45-Jährige mit seiner Borussia knapp 185 Millionen Euro ein. Hier kommen die Top 5 seiner Rekordabgänge.


                <strong>Platz 5 (geteilt): Mahmoud Dahoud </strong><br>
                Mahmoud Dahoud wechselte zur Saison 2017/18 für 12 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach zu Borussia Dortmund. Er ist ein Eigengewächs der Gladbacher und durchlief sämtliche Jugendmannschaften, ehe er im Jahr 2015 sein Profidebüt gegen seinen jetzigen Arbeitgeber Borussia Dormund machte. 
© 2017 Getty Images

Platz 5 (geteilt): Mahmoud Dahoud
Mahmoud Dahoud wechselte zur Saison 2017/18 für 12 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach zu Borussia Dortmund. Er ist ein Eigengewächs der Gladbacher und durchlief sämtliche Jugendmannschaften, ehe er im Jahr 2015 sein Profidebüt gegen seinen jetzigen Arbeitgeber Borussia Dormund machte. 


                <strong>Platz 5 (geteilt): Marc-Andre ter Stegen </strong><br>
                Marc-Andre ter Stegen wechselte zur Saison 2014/15 für 12 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach zu FC Barcelona. Er ist als gebürtiger Gladbacher ein waschechtes Eigengewächs, trotzdem zog es ihn in die Primera Divison, wo er beim FC Barcelona nach ein paar Anlaufschwierigkeiten den internationalen Durchbruch schaffte und die unangefochtene Nummer eins ist. 
© Getty Images

Platz 5 (geteilt): Marc-Andre ter Stegen
Marc-Andre ter Stegen wechselte zur Saison 2014/15 für 12 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach zu FC Barcelona. Er ist als gebürtiger Gladbacher ein waschechtes Eigengewächs, trotzdem zog es ihn in die Primera Divison, wo er beim FC Barcelona nach ein paar Anlaufschwierigkeiten den internationalen Durchbruch schaffte und die unangefochtene Nummer eins ist. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 3: Marco Reus </strong><br>
                Marco Reus wechselte zur Saison 2012/13 für 17,1 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach zu Borussia Dortmund. Reus machte 109 Spiele für die Gladbacher und erzielte 41 Tore. Außerdem wurde der 29-Jährige in seiner Zeit bei den Fohlen zum Nationalspieler. Fun Fact: Beim BVB war er in der Jugend als zu schmächtig befunden worden und ging zu Rot Weiss Ahlen. Dort eiste ihn Eberl für 800.000 Euro los.
© Gertty Images

Platz 3: Marco Reus
Marco Reus wechselte zur Saison 2012/13 für 17,1 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach zu Borussia Dortmund. Reus machte 109 Spiele für die Gladbacher und erzielte 41 Tore. Außerdem wurde der 29-Jährige in seiner Zeit bei den Fohlen zum Nationalspieler. Fun Fact: Beim BVB war er in der Jugend als zu schmächtig befunden worden und ging zu Rot Weiss Ahlen. Dort eiste ihn Eberl für 800.000 Euro los.


                <strong>Platz 2: Jannik Vestergaard</strong><br>
                Vestergard wechselte vor der laufenden Saison für 25 Millionen Euro von  Mönchengladbach zum FC Southampton. Macht einen Gewinn von 13 Millionen Euro.
© Getty Images

Platz 2: Jannik Vestergaard
Vestergard wechselte vor der laufenden Saison für 25 Millionen Euro von  Mönchengladbach zum FC Southampton. Macht einen Gewinn von 13 Millionen Euro.


                <strong>Platz 1: Granit Xhaka </strong><br>
                Granit Xhaka wechselte zur Saison 2016/17 für 45 Millionen Euro zum FC Arsenal. Der defensive Mittelfeldspieler brachte Eberl so viel Geld ein, wie kein anderer vor ihm und bis jetzt auch nach ihm. Bei Arsenal gehört er nach wie vor zum Stammpersonal. Für den Schweizer hatte Eberl 2012 rund 8,5 Millionen Euro gezahlt.
© Getty Images

Platz 1: Granit Xhaka
Granit Xhaka wechselte zur Saison 2016/17 für 45 Millionen Euro zum FC Arsenal. Der defensive Mittelfeldspieler brachte Eberl so viel Geld ein, wie kein anderer vor ihm und bis jetzt auch nach ihm. Bei Arsenal gehört er nach wie vor zum Stammpersonal. Für den Schweizer hatte Eberl 2012 rund 8,5 Millionen Euro gezahlt.

Anzeige
Anzeige