Anzeige
Bundesliga Live in SAt.1, auf ran.de und JOYN

Abstieg droht: VfL Bochum auch gegen Union Berlin ohne Sieg

Im Existenzkampf der Bundesliga hat der VfL Bochum am Sonntagnachmittag im Heimspiel gegen Union Berlin einen herben Rückschlag erlitten.

Der VfL Bochum hat im Abstiegskampf trotz kämpferischer Leistung einen schweren Rückschlag erlitten - ausgerechnet im brisanten Wiedersehen mit Union Berlin.

Das Team von Trainer Dieter Hecking kam gegen die bereits geretteten Berliner nicht über ein 1:1 (0:1) hinaus und ist drei Spieltage vor Saisonende Tabellenletzter. Durch das sechste Spiel in Folge ohne Sieg rückt der Klassenerhalt in weite Ferne: Bochums Rückstand auf den Relegationsplatz und den 1. FC Heidenheim beträgt vier Punkte, der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte droht.

Vor 26.000 Zuschauern im Ruhrstadion traf Benedict Hollerbach zur Union-Führung (17.), Matus Bero glich nach einem Foulelfmeter im Nachschuss aus (68.).

Für Union dürfte der Punktgewinn nach dem Eklat um einen Feuerzeug-Wurf im Hinspiel und der Umwertung in einen VfL-Sieg eine Genugtuung sein.

Anzeige
Anzeige

Zündstoff nach Skandal aus dem Hinspiel

Der Druck auf Bochum wächst nun enorm, am Freitagabend ist ein Sieg gegen Heidenheim Pflicht. Union hatte sich bereits am vergangenen Spieltag aus dem Abstiegskampf verabschiedet, ist mit 36 Punkten 13.

Besonderen Zündstoff bot das Aufeinandertreffen wegen des Skandals im Hinspiel. Die endgültige Entscheidung des Schiedsgerichts über das Ergebnis wird in der kommenden Woche erwartet. Das, versicherte Hecking, habe sein Team in der Vorbereitung aber nicht beschäftigt. Wie der VfL das Rückspiel gewinne, sei "scheißegal", der 60-Jährige wolle sehen, dass seine Mannschaft nicht am Boden liege: "Wir brauchen Punkte, dürfen nicht immer lieb und nett sein."

Anzeige
Anzeige

Thomas Müller neu dabei: Die Spieler mit mindestens 500 Bundesliga-Einsätzen

1 / 14
<strong>Meiste Einsätze: Der 500er-Klub der Bundesliga</strong><br>Thomas Müller absolvierte beim 3:0-Sieg gegen Mainz 05 am 31. Spieltag der Saison 2024/25 seinen 500. Einsatz in der Bundesliga. Damit stieg das Bayern-Urgestein in einen elitären Klub auf, nur zwölf Spieler vor ihm durchbrachen diese magische Marke. <strong><em>ran</em></strong> zeigt die komplette Liste.
© 2025 Getty Images

Meiste Einsätze: Der 500er-Klub der Bundesliga
Thomas Müller absolvierte beim 3:0-Sieg gegen Mainz 05 am 31. Spieltag der Saison 2024/25 seinen 500. Einsatz in der Bundesliga. Damit stieg das Bayern-Urgestein in einen elitären Klub auf, nur zwölf Spieler vor ihm durchbrachen diese magische Marke. ran zeigt die komplette Liste.

<strong>13. Platz: Thomas Müller - 500 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 2008 bis heute<br>- Klub: FC Bayern München
© 2025 Getty Images

13. Platz: Thomas Müller - 500 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 2008 bis heute
- Klub: FC Bayern München

<strong>12. Platz: Stefan Reuter - 502 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1985 bis 1991 und 1992 bis 2004<br>- Klubs: 1. FC Nürnberg, FC Bayern München, Borussia Dortmund
© Bongarts

12. Platz: Stefan Reuter - 502 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1985 bis 1991 und 1992 bis 2004
- Klubs: 1. FC Nürnberg, FC Bayern München, Borussia Dortmund

<strong>11. Platz: Uli Stein - 512 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1978/79, 1980 bis 1995 und 1996/97<br>- Klubs: Arminia Bielefeld, Hamburger SV, Eintracht Frankfurt
© Bongarts

11. Platz: Uli Stein - 512 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1978/79, 1980 bis 1995 und 1996/97
- Klubs: Arminia Bielefeld, Hamburger SV, Eintracht Frankfurt

<strong>10. Platz: Michael Lameck - 518 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1972 bis 1988<br>- Klub: VfL Bochum
© 2009 Getty Images

10. Platz: Michael Lameck - 518 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1972 bis 1988
- Klub: VfL Bochum

<strong>8. Platz: Willi Neuberger - 521 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1966 bis 1983<br>- Klubs: Borussia Dortmund, Werder Bremen, Wuppertaler SV, Eintracht Frankfurt
© imago sportfotodienst

8. Platz: Willi Neuberger - 521 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1966 bis 1983
- Klubs: Borussia Dortmund, Werder Bremen, Wuppertaler SV, Eintracht Frankfurt

<strong>8. Platz: Manuel Neuer - 521 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 2006 bis heute<br>- Klubs: FC Schalke 04, FC Bayern München
© 2025 Getty Images

8. Platz: Manuel Neuer - 521 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 2006 bis heute
- Klubs: FC Schalke 04, FC Bayern München

<strong>7. Platz: Eike Immel - 534 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1978 bis 1995<br>- Klubs: Borussia Dortmund, VfB Stuttgart
© 2008 Getty Images

7. Platz: Eike Immel - 534 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1978 bis 1995
- Klubs: Borussia Dortmund, VfB Stuttgart

<strong>6. Platz: Klaus Fischer - 535 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1968 bis 1988<br>- Klubs: TSV 1860 München, FC Schalke 04, 1. FC Köln, VfL Bochum
© 2018 Getty Images

6. Platz: Klaus Fischer - 535 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1968 bis 1988
- Klubs: TSV 1860 München, FC Schalke 04, 1. FC Köln, VfL Bochum

<strong>5. Platz: Mirko Votava - 546 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1976 bis 1982 und 1985 bis 1997<br>- Klubs: Borussia Dortmund, SV Werder Bremen
© 2016 Getty Images

5. Platz: Mirko Votava - 546 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1976 bis 1982 und 1985 bis 1997
- Klubs: Borussia Dortmund, SV Werder Bremen

<strong>4. Platz: Klaus Fichtel - 552 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1965 bis 1980 und 1981 bis 1988<br>- Klubs: FC Schalke 04, SV Werder Bremen
© IMAGO/Sven Simon

4. Platz: Klaus Fichtel - 552 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1965 bis 1980 und 1981 bis 1988
- Klubs: FC Schalke 04, SV Werder Bremen

<strong>3. Platz: Oliver Kahn - 557 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1987 bis 2008<br>- Klubs: Karlsruher SC, FC Bayern München
© Bongarts

3. Platz: Oliver Kahn - 557 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1987 bis 2008
- Klubs: Karlsruher SC, FC Bayern München

<strong>2. Platz: Manfred Kaltz - 581 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1971 bis 1989 und 1990/91<br>- Klub: Hamburger SV
© IMAGO/Philipp Szyza

2. Platz: Manfred Kaltz - 581 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1971 bis 1989 und 1990/91
- Klub: Hamburger SV

<strong>1. Platz: Karl-Heinz Körbel - 602 Bundesliga-Einsätze</strong><br>- Zeitraum: 1972 bis 1991<br>- Klub: Eintracht Frankfurt
© IMAGO/Kicker/Liedel

1. Platz: Karl-Heinz Körbel - 602 Bundesliga-Einsätze
- Zeitraum: 1972 bis 1991
- Klub: Eintracht Frankfurt

Die Union-Fans provozierten mit einem Banner: "Feuer und Flamme für Union" - inklusive Abbildung eines Feuerzeugs und passender Pyrotechnik. Bochum ließ sich davon nicht beirren und spielte in einer zweikampfbetonten Anfangsphase mutig nach vorne.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Hollerbach schockt den VfL

Doch bald schockierte Hollerbach die Bochumer Ostkurve mit einem abgefälschten Schuss nach einer Ecke. Der VfL wehrte sich, erste Offensivgefahr strahlte Maximilian Wittek aus (22.). Sein Versuch aus der Distanz rauschte aber knapp am Winkel des gegnerischen Tores vorbei. Wenig später verhinderte Leopold Querfeld den Ausgleich in höchster Not auf der Linie. Trotz Chancenplus lief Bochum dem Rückstand hinterher.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Zur zweiten Halbzeit wechselte Hecking bei strahlendem Sonnenschein mit Stürmer Georgios Masouras noch mehr Offensivkraft ein. Doch erst mal konterte Union mit Andrej Ilic - der traf zum Bochumer Glück aber nur den Pfosten (50.), wie kurz danach Tom Krauß auf der anderen Seite (56.).

Anschließend musste das Spiel für mehrere Minuten unterbrochen werden: Unions Diogo Leite hatte einen knallharten Schuss gegen den Kehlkopf bekommen, er wurde mit einer Trage abtransportiert.

Beros Ausgleich nach einem unnötig verursachten Strafstoß wenig später ließ den VfL noch einmal hoffen - in der Schlussphase drängte Bochum vehement auf das zweite Tor. Dani de Wit (90.7) scheitete an Union-Torhüter Frederik Rönnow.

Fußball-Videos

Gladbach: Team verloren? Gerardo Seoane unter Druck

  • Video
  • 01:28 Min
  • Ab 0