Borussia Dortmund: Kaderplanung mit Hindernissen und neuen Chancen - welche Zugänge werden noch gehandelt?
Veröffentlicht: 25.07.2025
21:47 Uhr
Christoph Gailer
Knapp einen Monat vor Beginn der Bundesliga-Saison 2025/26 sind bei Borussia Dortmund noch einige Baustellen im Kader zu finden, zahlreiche Personalien offen. ran blickt auf die Kaderplanung der Dortmunder.
Für Borussia Dortmund liegt nach der durchaus zufriedenstellenden FIFA Klub-WM in den USA nun der volle Fokus auf dem Start in der Bundesliga und im DFB-Pokal.
Knapp einen Monat vor dem Auftakt in die neue Pflichtspiel-Saison sind bei Borussia Dortmund allerdings noch einige Fragezeichen rund um den Kader von den Verantwortlichen zu beantworten.
Allerdings ist auch schon einiges passiert im Vergleich zum BVB-Kader der Vorsaison, der durch einen starken Schlussspurt doch noch die Qualifikation für die Champions League geschafft hat.
ran gibt einen Überblick über die bisherigen Kader-Aktivitäten, offenen Baustellen und möglichen Kandidaten als Zu- und Abgänge.
Anzeige
Bellingham als BVB-Königstransfer - Couto-Millionen werden fällig
Über dem bisherigen Transfersommer 2025 schwebt in Dortmund natürlich der Name Jobe Bellingham. Der Engländer, jüngerer Bruder von Ex-BVB-Star Jude, soll dauerhaft das Gesicht des BVB werden und im Signal-Iduna-Park ebenfalls den nächsten Schritt zu einer Weltkarriere machen.
Über 30 Millionen Euro Ablöse ließ sich die Borussia den Engländer kosten, der schon bei der Klub-WM sein Pflichtspiel-Debüt feierte, nachdem er kurz zuvor mit dem FC Sunderland die Premier-League-Rückkehr schaffte.
Neben der Investition in Bellingham wurde auch die Kaufpflicht bei Yan Couto im Sommer 2025 fällig, dafür musste Dortmund kolportierte 20 Millionen Euro an Manchester City berappen. Der Brasilianer hatte ein schweres erstes Jahr beim BVB, leistete sich einige Schnitzer und stand früh in der Kritik.
Er habe "nicht erwartet, dass der Wechsel nach Deutschland so anders sein würde", sagte Couto zuletzt brasilianischen Medien über seinen schwierigen Start beim BVB.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga: Die Trikots aller Teams für die Saison 2025/2026 - Borussia Dortmund, FC Bayern, VfB Stuttgart
Bundesliga-Saison 2025/2026: Die Trikots aller Teams Die Bundesligisten stellen ihre neuen Heim-, Auswärts- und Ausweichtrikots für die neue Saison vor. ran gibt euch den Überblick, zu allen bislang bestätigten Jerseys. (Stand: 06. August 2025)
Borussia Dortmund - Heimtrikot Der BVB hat sein neues Heimtrikot für die Saison 2025/26 offiziell vorgestellt. Wie schon einige Leaks vermuten ließen, orientiert sich das Design an den schwarzen Zacken im Schulterbereich der Saison 1993/94. Gefallen dürfte BVB-Fans, dass der Trikotsponsor auf seine eigentlichen Firmenfarben verzichtete, das Dress also beim klassischen Schwarz-Gelb bleiben kann.
FC Bayern München - Champions-League-Trikot Der FC Bayern hat sein neues Königsklassen-Trikot mit historischem Klub-Logo vorgestellt. Das schwarze Jersey steht unter dem Motto "Grüße vom Rathausbalkon", was als Label am Saum zu finden ist. Die Botschaft dahinter: Der FCB will auch 2025/26 wieder Trophäen präsentieren. Zudem ist der Slogan "From the South. From the Heart." im Nacken des Trikots zu finden, um die enge Verbindung zwischen Verein, Spielern und Fans zu feiern.
Nicht so sehr ins Gewicht fallen hingegen die geschätzten 6,5 Millionen Euro für die Aktivierung der Kaufoption für Linksverteidiger Daniel Svensson. Der 23-jährige Schwede hat im Frühjahr 2025 schon gezeigt, dass er durchaus das Zeug hat, auf lange Sicht eine Verstärkung für die linke Schienenposition beim BVB zu werden.
Unter die bisherigen rund 58 Millionen Euro an Transferausgaben fällt zudem noch Keeper Patrick Drewes. Der 32-Jährige wechselte vom Revier-Nachbarn VfL Bochum als künftiger Backup von Gregor Kobel nach Dortmund, kostete wohl 250.000 Euro Ablöse.
Schlotterbeck-Ersatz beim BVB gesucht: Franzosen berichten über Lacroix-Interesse
Trotz der bislang getätigten Einkäufe ist eine Schlüsselposition weiterhin vakant. Nach dem langfristigen Ausfall von Abwehrchef Nico Schlotterbeck suchen die BVB-Bosse nach wie vor nach einem neuen Innenverteidiger. Wegen eines Meniskusrisses wird Schlotterbeck voraussichtlich noch bis mindestens Oktober 2025 fehlen.
Zuletzt brachte die französische "L'Equipe" als möglichen Schlotterbeck-Vertreter den Ex-Wolfsburger Maxence Lacroix von Crystal Palace ins Spiel. Der 25-Jährige spielte einst beim VfL unter dem aktuellen Dortmunder Coach Niko Kovac, hat noch einen langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2029.
Anzeige
BVB: Kehl erwirtschaftet hohe Einnahmen - noch weitere Verkaufskandidaten
Fürs Mittelfeld fahnden die Dortmunder wohl noch nach Verstärkungen, hierfür soll Manchester Citys Jamie McAtee ein Kandidat sein. Laut "Bild" besuchte der Engländer zuletzt sowohl den BVB als auch die ebenfalls interessierte Frankfurter Eintracht.
McAtee könnte ein Alternativ-Kandidat zu Carney Chukwuemeka sein. Den Mittelfeldmann vom FC Chelsea würde der BVB wohl gerne erneut ausleihen, allerdings haben die Londoner laut Transfer-Experte Fabrizio Romano nur Interesse an einem Verkauf des 21-Jährigen. Für Dortmund wäre ein solcher Deal dem Bericht nach kaum zu stemmen.
Ebenfalls gehandelt wird der Argentinier Facundo Buonanotte von Brighton & Hove Albion, ein 20 Jahre junges Mittelfeld-Talent.
Finanzielle Mittel für weitere Verstärkungen des Kaders sollten bei der Borussia vorhanden sein, zumal Sportdirektor Sebastian Kehl durch die Verkäufe von Jamie Gittens (für 65 Millionen Euro zu Chelsea), Soumaila Coulibaly (für 7,5 Millionen Euro nach Straßburg) und Youssoufa Moukoko (für fünf Millionen Euro nach Kopenhagen) bereits hohe Transfereinnahmen erwirtschaften konnte.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Endrick bei Real Madrid ohne Chance - folgt die Leihe nach Deutschland?
Endrick (Real Madrid) Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...
Endrick (Real Madrid) ... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.
Juan Cruz Meza (River Plate) Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.
Kaua Prates (EC Cruzeiro) Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
Ayodele Thomas (PSV Eindhoven) Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
Said El Mala (1. FC Köln) Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim) Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
Jurrien Timber (FC Arsenal) Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
Gilberto Mora (Club Tijuana) Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
Gilberto Mora (Club Tijuana) ... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Außerdem dürften im Sommer noch weitere Dortmunder vor dem Abgang stehen. US-Nationalspieler Giovanni Reyna soll in die Serie A zu Parma wechseln, Sechser Salih Özcan gilt ein Jahr vor Vertragsende ebenfalls als potenzieller Verkaufskandidat.
Zumindest eine Leihe kommt bei Torhüter Diant Ramaj in Frage. Der 23-Jährige soll laut "Sky" Interesse seines Ex-Klubs 1. FC Heidenheim geweckt haben. Anders als beim BVB, wo Kobel gesetzt ist, könnte Ramaj auf der Ostalb regelmäßig Bundesliga-Luft schnuppern. Zuletzt war der Deutsch-Kosovare an den FC Kopenhagen verliehen, wurde mit dem Hauptstadt-Klub dänischer Meister.
Anzeige
Nach Absage von Nwaneri: Überraschende Wende bei Haller?
Während Ramaj möglicherweise bald - zumindest vorübergehend - wieder weg ist, ist Stürmer Sebastien Haller zurück in Dortmund. Wie geht es nun mit dem ivorischen Angreifer nach eher unglücklichen Leihen zu Leganes und Utrecht weiter?
Laut "Bild" könnte Kovac nun doch mit dem bislang enttäuschenden Haller planen und zwar als Backup für Serhou Guirassy. Sollte sich ein Jahr vor Vertragsende für Haller kein Abnehmer finden, gilt diese Variante als wahrscheinlich.
Zumal sich Dortmund zuletzt wohl im Werben um ein Stürmer-Juwel eine Absage eingehandelt haben soll. Arsenals Ethan Nwaneri entschied sich laut "WAZ" gegen einen Wechsel von London in den Pott. Stattdessen steht der 18-Jährige laut "Guardian" vor einer Vertragsverlängerung bis zum Sommer 2030 bei den "Gunners".
Anzeige
Arsenal macht Verpflichtung von Madueke perfekt: Die teuersten Transfers im Sommer 2025
Die teuersten Transfers im Sommer 2025 Europas Topklubs bereiten sich mit erneut millionenschweren Investitionen in neues Personal auf die Saison 2025/26 vor. ran zeigt die bislang teuersten Deals im Transfer-Sommer 2025. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 18. Juli 2025)
Platz 1: Florian Wirtz Ablösesumme: 125 Millionen Euro Aufnehmender Verein: FC Liverpool Abgebender Verein: Bayer Leverkusen
Als möglicher Stürmer für die mittelfristige Zukunft scheint Dortmund laut "L'Equipe" den erst 18-jährigen Senegalesen Idrissa Gueye vom FC Metz im Blick zu haben. Dem Bericht nach sollen die Franzosen, die zuletzt die Rückkehr in die Ligue 1 schafften, ab einer Ablösesumme von 15 Millionen Euro bereit für einen Verkauf sein.
Englische Klubs wie Manchester United, der FC Southampton, West Ham United und die Wolverhampton Wanderers sollen den jungen Angreifer ebenfalls als möglichen Neuzugang ins Auge fassen.