Anzeige
Pikante Aussagen vom Berater

Borussia Dortmund: Youssoufa Moukokos Berater bringt seine Karriere in Gefahr! Ein Kommentar

  • Aktualisiert: 31.07.2024
  • 11:52 Uhr
  • Kai Esser
Article Image Media

Patrick Williams, seines Zeichens Berater von Youssoufa Moukoko, polterte zuletzt ordentlich gegen Moukokos Arbeitgeber Borussia Dortmund. Das ist nicht nur respektlos, sondern bringt auch seine Karriere in Gefahr.

Von Kai Esser

Dass Spielerberater im Profifußball Interessen vertreten, ist nichts Neues. Im Gegenteil, das ist sogar gut so. Schließlich werden sie dafür bezahlt.

Was jedoch der Berater von Youssoufa Moukoko von Borussia Dortmund gemacht hat, kann keinesfalls in seinem Sinne sein. Bei Transferexperte Fabrizio Romano polterte Patrick Williams gegen den BVB los.

Von falschen Versprechungen war die Rede, von keiner Chance und dass man die etlichen Angebote aus allen Ländern in Betracht ziehen werde. Denn sein Schützling sei heiß begehrt.

Selbst wenn alles davon wahr wäre - was, wenn man Spielerberater kennt, nicht immer der Fall sein muss - Williams bringt hier fahrlässig die noch immer vielversprechende Karriere von Moukoko fahrlässig in Gefahr.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga

  • Lars Stindl wird ran-Experte!

  • Kompany muss Bayern-Puzzle zusammenfügen

  • Holt Bayern Markus Weinzierl?

Anzeige

Was nämlich viel zu oft vergessen wird: Der Angreifer ist immer noch erst blutjunge 19 Jahre alt. Mit diesem Alter bereits in der Bundesliga zu spielen, ist bereits eine unglaubliche Errungenschaft.

Anzeige

Rekorddebüt und zu hohe Erwartungen schweben immer noch über Moukoko

Diese tolle Leistung gerät jedoch in den Hintergrund, weil der WM-Teilnehmer von 2022 bereits seitdem er 13 Jahre alt ist, als Supertalent und künftiger Weltstar gilt.

Es gab und gibt wenige Sportler, denen so etwas jemals gut getan hat. Weder hat es seinen Leistungen in der Bundesliga gut getan, noch der Attitüde seines Beraters.

Klar ist auch: Die Juniorenbundesliga auseinandergeschossen haben auch schon andere. Ab dem Herrenfußball trennt sich die Spreu vom Weizen. Und fünf Saisontore als Ergänzungsspieler beim BVB sind isoliert betrachtet ja völlig in Ordnung. Immerhin mehr als Sebastien Haller. Aber es ist zu wenig für die unglaublichen Erwartungen von eigentlich allen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leistungen von Moukoko geben Forderungen des Beraters nicht wieder

Genau deshalb sind die absurden Forderungen von Patrick Williams völlig fehl am Platz. Zumal man solche Dinge in einer gesunden Geschäftsbeziehung eher intern klärt. Die Betonung liegt auf "gesund".

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Welche Vereine hätten ohnehin ein so starkes Interesse an Moukoko, dass sie sich nicht nur seine Ablöse leisten können, sondern auch die Spielzeit garantieren können und sich zumindest entfernt auf einem Niveau wie Borussia Dortmund bewegen? Der Kreis der Vereine, auf die das alles zutrifft, scheint klein zu sein.

Die Verantwortlichen des BVB kennen sich aus mit nörgelnden Beratern. Pierre-Emerick Aubameyang und zuvor Ousmane Dembele spielten ein ähnliches Spiel. Beide unterschiedlich zu Moukoko und doch in der Intention gleich.

Aktuell befindet sich Schwarz-Gelb im Trainingslager in Bad Ragaz. Weil Niclas Füllkrug bis zuletzt noch im Urlaub weilte und Serhou Guirassy noch verletzt ist, ist Moukoko gemeinsam mit Haller der einzige Mittelstürmer der Profimannschaft. Und Haller steht auf der Verkaufsliste.

Genug Möglichkeit also, dem neuen Trainer Nuri Sahin mit Trainingsleistungen und unbedingtem Willen zu zeigen, dass er mehr als nur eine Alternative zu oben Genannten sein kann.

Trainingsweltmeister zu werden bringt ihn zumindest näher an die Startelf, als seinen Berater Dinge in die Welt setzen zu lassen, die in Dortmund-Brackel sicher nicht besonders gut angekommen sind.