FC Bayern München: Vincent Kompany muss gewaltiges Abwehr-Puzzle lösen
Aktualisiert: 31.07.2024
06:11 Uhr
Kai Esser
Der FC Bayern München muss den Ausfall von Hiroki Ito verkraften. Er sollte die Abwehr mit seiner Vielseitigkeit stabilisieren. Wie löst der Neu-Trainer das Abwehrpuzzle?
Eigentlich gab es an diesem Nachmittag im rheinischen Jülich nur Verlierer.
Zumindest, wenn man es mit dem FC Bayern München hielt. Oder bei ihm angestellt ist. Nicht nur blamierten sich die Bayern beim 1. FC Düren, einem Regionalligisten, der 24 Stunden vorher nicht über ein 1:1 bei der U21 des SC Paderborn hinaus kam, sie verloren auch Neuzugang Hiroki Ito.
Ausgerechnet der Japaner, der vom VfB Stuttgart kam und flexibel, schnell und zweikampfstark ist. Quasi ein Prototyp dessen, was die Bayern gesucht haben. Mit einem Mittelfußbruch fällt er bis in den Herbst hinein aus.
Wie geht es nun weiter beim Rekordmeister?
ran zeigt, welche Fragen in der Bayern-Abwehr der neue Cheftrainer Vincent Kompany nun klären muss.
Anzeige
Anzeige
Kim, Mazraoui, de Ligt und Davies: Die enttäuschenden Verkaufskandidaten
Für Kompany macht es nicht einfacher, dass gefühlt die halbe Abwehr auf der Verkaufsliste steht. Noussair Mazraoui soll sich in Verhandlungen mit mindestens zwei englischen Klubs befinden und steht vor einem Wechsel.
Das Interesse von Real Madrid an Alphonso Davies ist längst kein Geheimnis mehr. Nachdem sich der Kanadier zwischendurch zum Publikumsliebling in München gearbeitet hatte, ist er nun bei den meisten Anhängern in Ungnade gefallen.
Das Gegenteil ist bei Matthijs de Ligt der Fall. Für den starteten die Fans gar eine Petition, dass man ihn doch möglichst nicht verkaufen solle. Dennoch halten sich Gerüchte hartnäckig - auch, dass Nationalspieler Jonathan Tah ihn ersetzen soll.
Wäre da noch Min-jae Kim. Der Südkoreaner kam im vergangenen Sommer für stolze 50 Millionen Euro aus Neapel. Als "Monster" kündigte ihn Thomas Tuchel an. Der ist mittlerweile nicht mehr da - auch für Kim soll es Interessenten geben.
Sie alle eint, dass sie sich aktuell in einem absoluten Formtief befinden. Besonders Kim sah im vergangenen Test gegen - bei allem Respekt vor Düren - allenfalls viertklassige Spieler selten souverän aus. Wenn die vier genannten zu ihrer Form finden, können sie dem FC Bayern helfen. Aber werden sie das im Trikot des Rekordmeisters auf absehbare Zeit schaffen?
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Stanisic, Boey, Dier: Die Quasi-Neuzugänge
Die Bayern sind zwar nicht deutscher Meister geworden, mit Josip Stanisic haben sie aber einen solchen in ihren Reihen. Der Leihrückkehrer kann Schienenspieler, klassischer Rechtsverteidiger oder Innenverteidiger spielen. Doch gefühlt wird er auf allen Positionen gleichzeitig gebraucht. Wo Kompany den kroatischen EM-Teilnehmer einplant, ist nicht überliefert.
Bundesliga-Saison 2024/25: Fixe Zu- und Abgänge der 18 Klubs - alle Transfers in der Übersicht
Zu- und Abgänge der Bundesligisten Die Bundesligaklubs basteln am Kader für die Saison 2024/25. ran zeigt, welche Wechsel bereits unter Dach und Fach sind. Spieler, die von Leihen zurückkehren, werden nicht aufgeführt. Das gilt auch für Spieler, die aus dem eigenen Nachwuchs zu den Profis stoßen. (Stand 20. Juli 2024, Quelle für Ablösesumme ist transfermarkt.de)
FC St. Pauli Zugänge: Ben Voll (Viktoria Köln, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Scott Banks (Crystal Palace, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Robert Wagner (SC Freiburg, Leihe)
Abgänge: Eric da Silva Moreira (Nottingham Forest, Ablöse 1,5 Mio. Euro) Marcel Hartel (St. Louis, ablösefrei) Etienne Amenyido (vereinslos)
Eintracht Frankfurt Zugänge: Krisztian Lisztes (Ferencvaros, 4,5 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Robin Koch (ausgeliehen von Leeds United, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2027) Hugo Ekitike (Foto, ausgeliehen von Paris Saint Germain, anschließend per Kaufoption über 16 Mio. Euro verpflichtet) Can Uzun (Nürnberg, 11 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Oscar Hojlund (Kopenhagen, 1,35 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Rasmus Kristensen (Leeds, Leihe)
Abgänge: Sebastian Rode (Karriereende) Makoto Hasebe (Karriereende) Kristijan Jakic (Augsburg, 5 Mio., war zuletzt schon verliehen) Paxten Aaronson (FC Utrecht, Leihe) Hrvoje Smolcic (Linzer ASK, Leihe) Jessic Ngankam (Hannover 96, Leihe) Nacho Ferri (KV Kortrijk, Leihe) Simon Simoni (FC Ingolstadt, Leihe) Sidney Raebiger (Eintracht Braunschweig, ablösefrei) Antonio Foti (BVB II, Ablöse unbekannt) Dario Gebuhr (Rostock, Ablöse unbekannt) Elias Baum (Elversberg, Leihe)
VfL Bochum Zugänge: Ibrahima Sissoko (Racing Strasbourg, ablösefrei) Dani de Wit (AZ Alkmaar, ablösefrei) Samuel Bamba (Borussia Dortmund, ablösefrei) Niklas Jahn (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Patrick Drewes (Karlsruher SC, 100.000 Euro) Ivan Ordets (Dinamo Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Abgänge: Patrick Osterhage (Foto, SC Freiburg, 4,8 Mio. Euro) Kevin Stöger (Borussia Mönchengladbach, ablösefrei) Takuma Asano (RCD Mallorca, ablösefrei) Danilo Soares (1. FC Nürnberg) Philipp Förster (vereinslos) Christopher Antwi-Adjei (vereinslos) Moritz Römling (vereinslos) Andreas Luthe (Karriereende) Michael Esser (Karriereende)
1. FC Union Berlin Zugänge: Laszlo Benes (Hamburger SV, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Leopold Querfeld (Rapid Wien, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Ivan Prtajin (SV Wehen Wiesbaden, 1 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Alex Kral (Spartak Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Borussia Mönchengladbach Zugänge: Tim Kleindienst (Heidenheim, 7 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Kevin Stöger (VfL Bochum, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Philipp Sander (Holstein Kiel, 1 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Charles Herrmann (Borussia Dortmund, ablösefrei, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Mamadou Doucoure (Foto, vereinslos oder Karriereende) Patrick Herrmann (Karriereende) Tony Jantschke (Karriereende) Jonas Kersken (Arminia Bielefeld, Ablöse unbekannt)
1. FC Heidenheim Zugänge: Paul Wanner (FC Bayern München, Leihe) Julian Niehues (1. FC Kaiserslautern, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Luca Kerber (1. FC Saarbrücken, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Sirlord Conteh (SC Paderborn, 700.000, Vertrag bis 2027) Matthias Honsak (SV Darmstadt 98, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Mikkel Kaufmann (Union Berin, 1,25 Mio Euro, Vertrag bis 2028) Leo Scienza (SSV Ulm, 600.000 Euro, Vertrag bis 2027) Maximilian Breunig (Freiburg, ablösefrei)
Abgänge: Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach, 7 Mio. Euro) Jan-Niklas Beste (Benfica, 8 Mio. Euro) Kevin Sessa (Hertha BSC, ablösefrei) Florian Pick (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Nikola Dovedan (vereinslos) Elidon Qenaj (vereinslos) Christian Kühlwetter (Regensburg, ablösefrei)
Werder Bremen Zugänge: Marco Grüll (Foto, Rapid Wien, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Keke Topp (FC Schalke 04, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Markus Kolke (Hansa Rostock, 70.000 Euro Ablöse, Vertragslänge unbekannt) Skelly Alvero (Lyon, 4,75 Mio. Euro nach Leihe, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Christian Groß (Karriereende) Nick Woltemade (VfB Stuttgart, ablösefrei) Eren Dinkci (SC Freiburg, 5 Mio. Euro) Jiri Pavlenka (vereinslos) Dudu (Viktoria Köln, ablösefrei)
FC Augsburg Zugänge: Kristjian Jakic (Eintracht Frankfurt, 5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028 - war zuletzt schon ausgeliehen) Samuel Essende (Vizela, 4 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Keven Schlotterbeck (SC Freiburg, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2027) Nediljko Labrovic (HNK Rijeka, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Yusuf Kabadayi (FC Bayern München, 900.000 Euro, Vertrag bis 2028) Steve Mounie (Stade Brest, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Abgänge: Ermedin Demirovic (Stuttgart, 21 Mio. Euro) Dion Beljo (Wien, Leihe) Iago (Foto, EC Bahia, ablösefrei) Tomas Koubek (vereinslos) Sven Michel (SC Paderborn, 300.000 Euro) Lasse Günther (Karlsruher SC, Leihe) Marcel Lubik (GKS Tychy, Leihe) David Colina (Vejle BK, Leihe)
VfB Stuttgart Zugänge: Ermedin Demirovic (Augsburg, 21 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Fabian Rieder (Stade Rennes, Leihe) Ramon Hendriks (Feyenoord Rotterdam, Ablöse 700.000 Euro, Vertrag bis 2028) Frans Krätzig (FC Bayern München, Leihe) Yannik Keitel (SC Freiburg, ablösefrei, Vertrag bis 2028) Anthony Rouault (Foto, ausgeliehen vom FC Toulouse, danach Kaufpflicht von 3 Mio, Vertragslaufzeit unbekannt) Justin Diehl (1. FC Köln, ablösefrei) Nick Woltemade (Werder Bremen, ablösefrei) Jamie Leweling (ausgeliehen von Union Berlin, danach Kaufoption von etwa 5 Mio.) Leonidas Stergiou (FC St. Gallen, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2008) Jeff Chabot (1. FC Köln, Ausstiegsklausel 4,5 Mio) Stefan Drljaca (Dynamo Dresden, ablösefrei, Vertrag bis 2027)
FC Bayern München Zugänge: Michael Olise (Crystal Palace, Ablöse 53 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Joao Palhinha (Sporting, 51 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Hiroki Ito (VfB Stuttgart, Ablöse 23,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Bryan Zaragoza (Foto, ausgeliehen vom FC Granada, 13-Mio.-Kaufoption gezogen, Vertrag bis 2029) Eric Dier (ausgeliehen von Tottenham, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2025) Nestory Irankunda (Adelaide United, Ablöse 3,4 Mio., langfristiger Vertrag)
Abgänge: Eric-Maxim Choupo-Moting (vereinslos) Malik Tillmann (PSV Eindhoven, 12 Mio) Bouna Sarr (vereinslos) Frans Krätzig (VfB Stuttgart, Leihe) Paul Wanner (Heidenheim, Leihe) Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05, Leihe) Lovro Zvonarek (Sturm Graz, Leihe) Johannes Schenk (Münster, Ablöse unbekannt) Gibson Nana Adu (Unterhaching, Leihe) Maurice Krattenmacher (Ulm, Leihe)
Bayer Leverkusen: Zugänge: Martin Terrier (Stade Rennes, 20 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Aleix Garcia (FC Girona, Ablöse 18 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Jeanuel Belocian (Stade Rennes, Ablöse 15 Mio. Euro, Vertrag bis 2029)
Abgänge: Patrick Pentz (Bröndby Kopenhagen, Ablöse 2,55 Mio. Euro, war davor bereits ausgeliehen) Timothy Fosu-Mensah (vereinslos) Noah Mbamba (Fortuna Düsseldorf, Leihe) Sardar Azmoun (Shabab Al-Ahli, 5. Mio Euro)
Den klassischen Rechtsverteidiger gibt Sacha Boey. Der ist im Gegensatz zu Stanisic jedoch noch einen Beweis schuldig, dass er die Qualität hat, einem Team im oberen Bundesliga-Drittel helfen zu können. Bisher ist der 23-jährige Franzose, der im Winter von Galatasaray kam, nur ein Versprechen. Ein Versprechen, das erstmal 100-prozentige Fitness erlangen muss.
Und Eric Dier? Der ist die positive Überraschung der vergangenen Rückrunde. Als Innenverteidiger Nummer vier geholt, entwickelte sich der Engländer, der in diesem Sommer fest von Tottenham verpflichtet wurde, zu einem Fels in der Brandung. Er stand von Tag eins an zur Verfügung, gut möglich also, dass Kompany ihm bisher am meisten vertraut.
Anzeige
Kimmich, Laimer, Guerreiro: Die Aushilfen
Was haben Joshua Kimmich, Konrad Laimer und Raphael Guerreiro gemeinsam? Ihre größten Stärken haben sie im Mittelfeld, dennoch spielen sie regelmäßig in der Abwehr. Nicht weil sie wollen, sondern weil sie müssen.
Sie alle bieten Kompany mehr Spielraum in der letzten Kette und auch bei der Grundformation. Gegen Düren begann der Belgier mit einer Dreierkette und zwei Schienenspielern.
Der Nachteil jedoch: Dadurch beraubt sich der FCB eines spielstarken Akteurs im Mittelfeldzentrum - und da herrscht bei den Bayern teilweise gähnende Leere. Sonst stehen nur Leon Goretzka und Jamal Musiala für das Zentrum zur Verfügung, der sich aber eher in der Offensive und eher in einer Halbposition sieht. Auch, wenn er bereits auf der Achterposition agierte.
Anzeige
FC Bayern München: Dann wäre da noch Sorgenkind Upamecano
Die umstrittenste Personalie in der Bayern-Defensive ist Dayot Upamecano. Der französische Nationalspieler war bei der vergangenen EURO für den Halbfinalisten neben William Saliba absolut gesetzt.
Dass der ehemalige Leipziger vor Talent strotzt, das weiß und das sieht auch jeder. Dennoch schießt Upamecano öfter mal einen Bock. Zu oft eigentlich, um zu den Allerbesten zu gehören. Auch bei der EM verursachte er plump das einzige Gegentor der Franzosen bis zum Halbfinale.
Halten? Verkaufen? Stammspieler? Ergänzung? Bei Upamecano steht gefühlt alles im Raum. Und alles wäre irgendwie vertretbar.
Vincent Kompany muss sich also, wenn die restlichen Nationalspieler zurück sind, als Baumeister beweisen. Wenn es einer jedoch kann, dann ein ehemaliger Weltklasse-Verteidiger.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Wird ein Bundesliga-Trainer Nachfolger von Jose Mourinho in Istanbul?
Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart) Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
Merlin Röhl (SC Freiburg) Laut "kicker" steht der FC Everton kurz vor der Verpflichtung von Freiburgs Merlin Röhl. Der 23-jährige Mittelfeldspieler soll für rund 25 Millionen Euro in die Premier League wechseln. Das Paket umfasst demnach eine Leihe mit Kaufpflicht sowie zusätzlichen Bonuszahlungen. Nach dem Abgang von Ritsu Doan zu Eintracht Frankfurt könnten die Breisgauer allein mit diesen beiden Transfers knapp 50 Millionen Euro einnehmen.
Lois Openda (RB Leipzig) Wie "Sky" berichtet, soll der 25-jährige Belgier kurz vor einer Leihe zu Juventus Turin stehen. Die Leihgebühr beträgt vier Millionen Euro, anschließend könnte eine Ablöse von 42 Millionen Euro fällig werden – mit möglichen Bonuszahlungen in Höhe von weiteren fünf Millionen. Ein Wechsel zum FC Bayern ist damit wohl endgültig vom Tisch.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) ... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
Clement Akpa (AJ Auxerre) Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt) Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.