Anzeige
Bundesliga Live in SAT.1, auf ran.de und JOYN

Bundesliga: Boniface trifft, Leverkusen siegt - Bayer erhöht Druck auf die Bayern

Dank Startelf-Rückkehrer Victor Boniface hat Bayer Leverkusen den Druck auf Bayern München im Bundesliga-Titelrennen erhöht.

Double-Gewinner Bayer Leverkusen setzte sich am Freitagabend glanzlos mit 3:1 (1:1) gegen Abstiegskandidat VfL Bochum durch und verkürzte den Rückstand auf den Tabellenführer auf drei Zähler - die Münchner können am Samstag (15.30 Uhr) im Heimspiel gegen den FC St. Pauli aber wieder zurückschlagen.

Boniface (60.), der erstmals seit dem 8. Februar wieder in der Anfangsformation stand, erzielte das zwischenzeitliche 2:1 für die Werkself, die Schwung für das wichtige Pokal-Halbfinale beim Drittligisten Arminia Bielefeld am Dienstag holte.

Aleix García (20.) hatte den Meister zunächst mit 1:0 in Führung gebracht, Felix Passlack (25.) für den VfL ausgeglichen. In der Schlussphase erhöhte dann Amine Adli (87.) für Bayer. Nach dem krachenden Aus in der Champions League gegen die Bayern sind die Leverkusener mit dem zweiten Sieg in Folge national wieder in der Spur.

Anzeige
Anzeige

Bochumer fordern vergebens einen Elfmeter

Die Bochumer bleiben hingegen im Tabellenkeller stecken und könnten am Samstag auf einen direkten Abstiegsplatz rutschen. Drei Wochen nach dem Auswärtscoup in München (3:2) blieb eine weitere Überraschung durch den aufmüpfigen VfL aus.

Bayer-Trainer Xabi Alonso, der seine Zukunft in Leverkusen über den Sommer hinaus am Donnerstag offengelassen hatte, hatte die Partie gegen den Abstiegskandidaten in Hinblick auf den Bundesliga-Endspurt als "super wichtig" ausgerufen, nun sei "der Moment, in dem sich alles entscheiden kann. Wir wollen so viel Druck wie möglich machen." Dafür bot er erstmals in dieser Saison seine Torjäger Patrik Schick und Boniface gemeinsam in der Startelf auf.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Und die Leverkusener suchten auch sofort den Weg nach vorne, Jeremie Frimpong (9.) hatte den ersten Abschluss der Partie. Auf der Gegenseite forderten die Gäste Elfmeter (10.), nachdem Passlack nach einem Kontakt mit Boniface im Strafraum zu Fall gekommen war - Schiedsrichter Sven Jablonski ließ aber zurecht weiterspielen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Garcia bringt Leverkusen auf Kurs

Die Werkself belohnte sich dann für eine dominante Anfangsphase: Garcia wurde 20 Meter vor dem Tor nicht angegriffen und traf überlegt ins rechte obere Eck.

Die Bochumer waren vor allem mit Defensivarbeit beschäftigt, schlugen dann aber aus dem Nichts zurück - auch dank eines kapitalen Fehlers von Granit Xhaka: Der Schweizer köpfte den Ball ungewollt in den Lauf von Gerrit Holtmann, der noch am stark reagierenden Lukas Hradecky scheiterte - den Nachschuss setzte Passlack dann sehenswert ins lange Eck. Die Werkself war in der Folge um Spielkontrolle bemüht, gefährliche Offensivaktionen blieben bis zur Pause aber aus.

Bundesliga: Größte Marktwert-Verlierer - zwei Teams deutlich vor Konkurrenz

1 / 11
<strong>Bundesliga: Teams mit größten Marktwert-Verlierern</strong><br><em>Transfermarkt.de hat die neuen Marktwert-Updates veröffentlicht. Dabei gibt es einige Gewinner, aber auch zahlreiche Verlierer. <strong>ran</strong> zeigt die Teams mit größten Marktwert-Verlusten, betrachtet wird dabei die Top 25 der Spieler mit den größten Einbußen.</em>
© IMAGO/Picture Point LE

Bundesliga: Teams mit größten Marktwert-Verlierern
Transfermarkt.de hat die neuen Marktwert-Updates veröffentlicht. Dabei gibt es einige Gewinner, aber auch zahlreiche Verlierer. ran zeigt die Teams mit größten Marktwert-Verlusten, betrachtet wird dabei die Top 25 der Spieler mit den größten Einbußen.

<strong>Bundesliga: Teams mit größten Marktwert-Verlierern</strong><br>Zur Erklärung: Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen. Das Ziel ist nicht, einen Preis hervorzusagen, sondern einen Erwartungswert.
© 2025 Getty Images

Bundesliga: Teams mit größten Marktwert-Verlierern
Zur Erklärung: Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen. Das Ziel ist nicht, einen Preis hervorzusagen, sondern einen Erwartungswert.

<strong>9. Platz: Borussia Mönchengladbach</strong><br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -3 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Ko Itakura (Foto) mit -3 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

9. Platz: Borussia Mönchengladbach
Marktwertverlust der Top-Spieler: -3 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Ko Itakura (Foto) mit -3 Millionen Euro

<strong>8. Platz: SC Freiburg</strong><br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -4 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Jan-Niklas Beste (Foto) mit -4 Millionen Euro
© Steinsiek.ch

8. Platz: SC Freiburg
Marktwertverlust der Top-Spieler: -4 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Jan-Niklas Beste (Foto) mit -4 Millionen Euro

<strong>7. Platz: Eintracht Frankfurt</strong><br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -5 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Fares Chaibi (Foto) mit -5 Millionen Euro
© HMB-Media

7. Platz: Eintracht Frankfurt
Marktwertverlust der Top-Spieler: -5 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Fares Chaibi (Foto) mit -5 Millionen Euro

<strong>6. Platz: VfL Wolfsburg</strong><br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -7 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Mads Roerslev (Foto) mit -4 Millionen Euro
© regios24

6. Platz: VfL Wolfsburg
Marktwertverlust der Top-Spieler: -7 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Mads Roerslev (Foto) mit -4 Millionen Euro

<strong>5. Platz: Bayer Leverkusen</strong><br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -8 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Jeanuel Belocian (Foto) mit -5 Millionen Euro
© Jan Huebner

5. Platz: Bayer Leverkusen
Marktwertverlust der Top-Spieler: -8 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Jeanuel Belocian (Foto) mit -5 Millionen Euro

<strong>4. Platz: FC Bayern München</strong><br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -17 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Serge Gnabry&nbsp;(Foto) mit -10 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

4. Platz: FC Bayern München
Marktwertverlust der Top-Spieler: -17 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Serge Gnabry (Foto) mit -10 Millionen Euro

<strong>3. Platz: VfB Stuttgart</strong><br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -25 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Enzo Millot&nbsp;(Foto) mit -7 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

3. Platz: VfB Stuttgart
Marktwertverlust der Top-Spieler: -25 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Enzo Millot (Foto) mit -7 Millionen Euro

<strong>2. Platz: RB Leipzig</strong> <br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -31 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Xavi Simons&nbsp;(Foto) und Xaver Schlager mit jeweils -10 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

2. Platz: RB Leipzig
Marktwertverlust der Top-Spieler: -31 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Xavi Simons (Foto) und Xaver Schlager mit jeweils -10 Millionen Euro

<strong>1. Platz: Borussia Dortmund</strong><br>Marktwertverlust der Top-Spieler: -38 Millionen Euro<br>Spieler mit größtem Verlust: Julian Brandt&nbsp;(Foto) mit -10 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

1. Platz: Borussia Dortmund
Marktwertverlust der Top-Spieler: -38 Millionen Euro
Spieler mit größtem Verlust: Julian Brandt (Foto) mit -10 Millionen Euro

Bayer kam wütend aus der Kabine, Boniface scheiterte aus spitzem Winkel an Timo Horn (46.). Die Gäste versteckten sich nicht, Matus Bero (53.) schloss einen Konter aber zu zentral ab. Auf der Gegenseite machte es Boniface besser: Der Nigerianer musste nur noch einschieben, nachdem Piero Hincapié einen Freistoß von García mustergültig quergelegt hatte.

Frimpong (78.) verpasste die Entscheidung, ein zweiter Treffer von Boniface wurde wegen einer Abseitsposition nicht gegeben (80.). Kurz darauf traf Adli dann zum beruhigenden 3:1.

Bundesliga-Videos

Gladbach: Team verloren? Gerardo Seoane unter Druck

  • Video
  • 01:28 Min
  • Ab 0