Anzeige
Wo müssen die Teams nachbessern?

Bundesliga: Die Sommer-Baustellen der Klubs - Teil I

  • Aktualisiert: 20.07.2024
  • 17:04 Uhr
  • Max Bruns

Die Kader der Bundesligisten sind noch lange nicht komplett. Wo müssen die Teams noch nachbessern? ran schaut auf die Baustellen der Bundesliga-Klubs.

Von Max Bruns

Die Europameisterschaft ist nahezu vorbei, die Bundesligisten starten langsam, aber sicher in die neue Saison (der Bundesliga-Auftakt - Borussia Mönchengladbach gegen Bayer Leverkusen - Freitag, den 23. August, LIVE in SAT.1, bei JOYN und im Stream auf ran.de und in der ran-App).

Diverse Teams haben bereits ihre Heimtrikots für die anstehende Saison veröffentlicht. Auch den Trainingsbetrieb haben die Mannschaften wieder aufgenommen - wenn auch mit unvollständigen Kadern.

Nun stehen die ersten Testspiele für die Teams an. Eine Übersicht über die Sommer-Fahrpläne der Teams gibt es hier.

Auch auf dem Transfermarkt geht es seit dem 1. Juli hoch her. Diverse Transfers wurden bereits verkündet. Die Bundesligisten haben sich im Ausland oder auch bei der nationalen Konkurrenz bedient.

Doch die Kader-Planungen sind noch lange nicht abgeschlossen. Schließlich startet die Bundesliga-Saison auch erst am 23. August.

ran schaut, wo die Bundesliga-Klubs noch Handlungsbedarf haben. In diesem Teil schauen wir auf die Baustellen der ersten neun Teams. Die Baustellen der unteren Tabellenhälfte und der Aufsteiger gibt es hier.

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Bundesliga

  • Die Sommerfahrpläne der Vereine

  • Spielplan der Saison 2024/25

  • Die Highlight-Partien der Saison 2024/25

Anzeige
Anzeige

SV Werder Bremen

Als Neuntplatzierter beendete Werder Bremen die abgelaufene Saison. Coach Ole Werner sitzt fest im Sattel an der Weser, hat in Nick Woltemade (Stuttgart) und Eren Dinkci (Freiburg) zwei vielverspreche Spieler an die Konkurrenz verloren.

Immerhin: Schalkes Shootingstar Keke Topp und der Österreicher Marco Grüll erweitern Werners Optionen in der Offensive neben Marvin Ducksch, Justin Njinmah und Co.

"Es wird sicherlich noch was passieren, ich glaube aber nicht, dass das ganz große Rad gedreht wird. Wir haben aktuell ein Gerüst, das letztes Jahr einen guten Job gemacht hat", sagte Werner beim Saisonauftakt.

Klingt nicht so, als würden die Bremer noch einen Hammer-Transfer auspacken. Eine glasklare Schwachstelle scheint der Kader momentan nicht zu haben, auch weil Skelly Alvero für das zentrale Mittelfeld fest verpflichtet wurde.

Baustelle: Die Frage ist, was aus den Altlasten im Kader wird. Keitas Transfer war ein Flop. Auch Oliver Burke ist ständiges Sorgenkind. Bekommen die beiden in Bremen eine zweite Chance oder finden sich Abnehmer?

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

1. FC Heidenheim

"Ich sehe keine Probleme, sondern nur Herausforderungen - und auf die freuen wir uns, auch wenn wir hoffentlich eine für uns ungewohnte Doppelbelastung managen müssen", sagte Heidenheims Trainer Frank Schmidt in Bezug auf die anstehende Saison.

Dabei haben die Heidenheimer nicht nur eine Doppelbelastung, sondern womöglich eine Dreifachbelastung, wenn der FCH die Conference-League-Playoffs überstehen sollte und somit in drei Wettbewerben an den Start gehen würde.

Nach einer fulminanten Saison landete das Team von der Ostalb als Aufsteiger auf Rang acht. Schmidt und die FCH-Verantwortlichen basteln bereits tüchtig an dem breiten Kader.

Julian Niehues, Paul Wanner und Mathias Honsak sind drei von mehreren nennenswerten Zugängen.

Baustelle: Der Klub hat nach den Abgängen von Dinkci und Tim Kleindienst heftig an Klasse verloren. Auch Jan-Niklas Beste verlässt den Klub gen Portugal. Stand jetzt scheint die Qualität für das verflixte zweite Bundesliga-Jahr und die Dreifachbelastung nicht zu reichen. Allerdings hat Schmidt die Kritiker schon des Öfteren eines Besseren belehrt.

Bundesliga - Die Heimtrikots der Klubs: Hommagen, Premieren und Fan-Entsetzen

1 / 20
<strong>Die Trikots der Bundesliga-Saison 2024/2025</strong><br>Fast so spannend wie die Frage nach den Zugängen jedes Bundesliga-Klubs ist Jahr für Jahr die nach dem Outfit. Denn viele Fans kleiden sich eben gerne wie die Stars ihres Lieblingsvereins. <strong><em>ran</em></strong> zeigt, was die Profis in der Saison 2024/2025 auf dem Rasen tragen.
© Twitter/@FCBayern, Twitter/@BVB

Die Trikots der Bundesliga-Saison 2024/2025
Fast so spannend wie die Frage nach den Zugängen jedes Bundesliga-Klubs ist Jahr für Jahr die nach dem Outfit. Denn viele Fans kleiden sich eben gerne wie die Stars ihres Lieblingsvereins. ran zeigt, was die Profis in der Saison 2024/2025 auf dem Rasen tragen.

<strong>Werder Bremen</strong><br>Das neue Trikot von Werder Bremen soll den engen Zusammenhalt zwischen Stadt und Verein unterstreichen. Es ist im Muster der Bremer Speckflagge gehalten, im Brustbereich mit Quadraten, darunter mit Längsstreifen. Im Original sind diese Rot und Weiß, auf dem Trikot in verschiedenen Grüntönen gehalten.
© Screenshots Twitter/@werderbremen

Werder Bremen
Das neue Trikot von Werder Bremen soll den engen Zusammenhalt zwischen Stadt und Verein unterstreichen. Es ist im Muster der Bremer Speckflagge gehalten, im Brustbereich mit Quadraten, darunter mit Längsstreifen. Im Original sind diese Rot und Weiß, auf dem Trikot in verschiedenen Grüntönen gehalten.

<strong>VfB Stuttgart</strong><br>"Der Brustring verbindet" - getreu diesem Motto ist auch das Design des Heimtrikots gehalten. Das Besondere in diesem Jahr: Der Ring ist nicht aufgedruckt, sondern erstmals wieder eingenäht.
© Screenshot Instagram.com @vfb

VfB Stuttgart
"Der Brustring verbindet" - getreu diesem Motto ist auch das Design des Heimtrikots gehalten. Das Besondere in diesem Jahr: Der Ring ist nicht aufgedruckt, sondern erstmals wieder eingenäht.

<strong>RB Leipzig</strong><br>Wie bei RB Standard, wird auch in der Saison 24/25 in der Red-Bull-Arena in rot-weißen Trikots gespielt. Was ist neu? Das rote Pattern auf der Vorderseite, was die "Agilität und die Schnelligkeit unserer Spielerinnen und Spieler auf dem Platz" unterstreichen soll. Als Inspiration bei der Trikot-Gestaltung diente die Fassade des Paulinum, ein Leipziger Wahrzeichen.
© Screenshot @rbleipzig.com

RB Leipzig
Wie bei RB Standard, wird auch in der Saison 24/25 in der Red-Bull-Arena in rot-weißen Trikots gespielt. Was ist neu? Das rote Pattern auf der Vorderseite, was die "Agilität und die Schnelligkeit unserer Spielerinnen und Spieler auf dem Platz" unterstreichen soll. Als Inspiration bei der Trikot-Gestaltung diente die Fassade des Paulinum, ein Leipziger Wahrzeichen.

<strong>1. FSV Mainz 05</strong><br>"Traditionsbewusstsein, aber mit einem einzigartigen, modernen Kick" - so beschreiben die Nullfünfer ihr neues Heimtrikot. Die Karos sind nicht gleichmäßig angeordnet, sondern fallen Richtung Saum ab. Am hinteren Kragen ist das Mainzer Doppelrad-Wappen eingepflegt.
© Screenshot @mainz05.de

1. FSV Mainz 05
"Traditionsbewusstsein, aber mit einem einzigartigen, modernen Kick" - so beschreiben die Nullfünfer ihr neues Heimtrikot. Die Karos sind nicht gleichmäßig angeordnet, sondern fallen Richtung Saum ab. Am hinteren Kragen ist das Mainzer Doppelrad-Wappen eingepflegt.

<strong>VfL Bochum</strong><br>Wie gewohnt tritt der VfL anne Castroper in blauen Jerseys an. Neu ist das eingearbeitete Muster, Kragen und Ärmel sind zudem weiß akzentuiert.
© Screenshot @vfl-bochum.de

VfL Bochum
Wie gewohnt tritt der VfL anne Castroper in blauen Jerseys an. Neu ist das eingearbeitete Muster, Kragen und Ärmel sind zudem weiß akzentuiert.

<strong>FC St. Pauli</strong><br>Das Dress der Kiezkicker ist eine Hommage an das Trikot der Spielzeit 91/92. "Das Design des Kulttrikots wurde in die heutige Zeit übersetzt, bleibt jedoch St. Paulis Tradition treu: Die großen braun-weißen Quadrate finden sich, jetzt in einem helleren und dunkleren Braunton gehalten, auch im neuen Heimtrikot wieder", schreiben die Hamburger in der Vereinsmitteilung.
© Screenshot Instagram.com @fcstpauli

FC St. Pauli
Das Dress der Kiezkicker ist eine Hommage an das Trikot der Spielzeit 91/92. "Das Design des Kulttrikots wurde in die heutige Zeit übersetzt, bleibt jedoch St. Paulis Tradition treu: Die großen braun-weißen Quadrate finden sich, jetzt in einem helleren und dunkleren Braunton gehalten, auch im neuen Heimtrikot wieder", schreiben die Hamburger in der Vereinsmitteilung.

<strong>Holstein Kiel</strong><br>Zwei verschiedene Blautöne und rote Akzente sind die Hauptbestandteile des Kieler Trikots. Zudem ist ein Muster eingearbeitet, das an Wind erinnert. Wichtigste Neuerung dürfte bei den KSV-Fans aber das Badge auf dem Ärmel sein - es ist nämlich erstmals das der 1. Bundesliga.
© Screenshot @holstein-fanshop.de

Holstein Kiel
Zwei verschiedene Blautöne und rote Akzente sind die Hauptbestandteile des Kieler Trikots. Zudem ist ein Muster eingearbeitet, das an Wind erinnert. Wichtigste Neuerung dürfte bei den KSV-Fans aber das Badge auf dem Ärmel sein - es ist nämlich erstmals das der 1. Bundesliga.

<strong>VfL Wolfsburg</strong><br>Wenig überraschend tritt der VfL in leuchtendem Grün an. Weiß sucht man, anders als noch in der Vorsaison, vergebens. Stattdessen unterscheiden sich die grünen Farbtöne bei Muster, Wappen und Co.
© Screenshot Instagram.com @vfl.wolfsburg

VfL Wolfsburg
Wenig überraschend tritt der VfL in leuchtendem Grün an. Weiß sucht man, anders als noch in der Vorsaison, vergebens. Stattdessen unterscheiden sich die grünen Farbtöne bei Muster, Wappen und Co.

<strong>Bayer Leverkusen</strong><br>Premiere bei der "Werkself": Erstmals ist das Bundesliga-Badge auf dem Ärmel gold - eine Ehre, die nur dem amtierenden Meister zuteil wird. Zudem sind Anspielungen auf die Stadt Leverkusen zu finden: Diamanten des Wasserturms, ein aus den Zacken des Stadtwappens zusammengesetztes Kreuz und Teile der Stadtkarte von Leverkusen.
© Screenshot @bayer04.de

Bayer Leverkusen
Premiere bei der "Werkself": Erstmals ist das Bundesliga-Badge auf dem Ärmel gold - eine Ehre, die nur dem amtierenden Meister zuteil wird. Zudem sind Anspielungen auf die Stadt Leverkusen zu finden: Diamanten des Wasserturms, ein aus den Zacken des Stadtwappens zusammengesetztes Kreuz und Teile der Stadtkarte von Leverkusen.

<strong>Eintracht Frankfurt</strong><br>Eintracht Frankfurt hat das neue Trikot für die anstehende Saison präsentiert, und zwar in einem Retrodesign in den Vereinsfarben Rot, Schwarz und Weiß. "Angelehnt an die Trikots der späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahre zeigt es sich in der Grundfarbe Weiß mit schwarzen und roten Akzenten", so die Eintracht in einer Mitteilung.&nbsp;
© Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt hat das neue Trikot für die anstehende Saison präsentiert, und zwar in einem Retrodesign in den Vereinsfarben Rot, Schwarz und Weiß. "Angelehnt an die Trikots der späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahre zeigt es sich in der Grundfarbe Weiß mit schwarzen und roten Akzenten", so die Eintracht in einer Mitteilung. 

<strong>Eintracht Frankfurt</strong><br>Der obere, spitz zulaufende Brustbereich und die seitlichen Partien unterhalb des Ärmels sind in Schwarz gehalten, während der Kragen weiß ist und die Ärmel rot. Die Fans laufen übrigens Sturm, sie halten es, um es auf den Punkt zu bringen, für das hässlichste Trikot der vergangenen Jahre. Oder anders gesagt: "Was ein Schrotthaufen von Trikot!“
© Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt
Der obere, spitz zulaufende Brustbereich und die seitlichen Partien unterhalb des Ärmels sind in Schwarz gehalten, während der Kragen weiß ist und die Ärmel rot. Die Fans laufen übrigens Sturm, sie halten es, um es auf den Punkt zu bringen, für das hässlichste Trikot der vergangenen Jahre. Oder anders gesagt: "Was ein Schrotthaufen von Trikot!“

<strong>Borussia Mönchengladbach</strong><br>Auch die Borussia hat die neuen Trikots erstmals gezeigt. Das Design des Heimtrikots soll an Gladbachs Trikot der Saison 74/75 erinnern. Zum neuen Design kommt beim Klub vom Niederrhein auch ein neuer Sponsor. Vom Broker Flatex sind die Gladbacher zu Reuter gewechselt,&nbsp;einem Onlinehändler für Badprodukte.
© Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach
Auch die Borussia hat die neuen Trikots erstmals gezeigt. Das Design des Heimtrikots soll an Gladbachs Trikot der Saison 74/75 erinnern. Zum neuen Design kommt beim Klub vom Niederrhein auch ein neuer Sponsor. Vom Broker Flatex sind die Gladbacher zu Reuter gewechselt, einem Onlinehändler für Badprodukte.

<strong>Borussia Dortmund</strong><br>Vor dem abschließenden Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 lässt Borussia Dortmund die Katze oder eben das neue Trikot aus dem Sack. Neben den Längsstreifen fallen die schwarzen Ärmel auf. Nico Schlotterbeck (r.) scheint sich in dem Stück Stoff bereits wohl zu fühlen, Julian Ryerson denkt noch kurz über seine Meinung nach.
© Twitter/@BVB

Borussia Dortmund
Vor dem abschließenden Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 lässt Borussia Dortmund die Katze oder eben das neue Trikot aus dem Sack. Neben den Längsstreifen fallen die schwarzen Ärmel auf. Nico Schlotterbeck (r.) scheint sich in dem Stück Stoff bereits wohl zu fühlen, Julian Ryerson denkt noch kurz über seine Meinung nach.

<strong>Borussia Dortmund</strong><br>Und hier lungert Karim Adeyemi vor der Kamera herum. Auch am Haken macht das schwarz-gelbe Trikot zweifellos eine gute Figur.
© Twitter/@BVB

Borussia Dortmund
Und hier lungert Karim Adeyemi vor der Kamera herum. Auch am Haken macht das schwarz-gelbe Trikot zweifellos eine gute Figur.

<strong>TSG Hoffenheim</strong><br>Auch die TSG Hoffenheim trägt im letzten Heimspiel der Saison und damit gegen den FC Bayern München ihr neues Trikot auf. Und das ist: blau, einfach nur blau.
© Twitter/@tsghoffenheim

TSG Hoffenheim
Auch die TSG Hoffenheim trägt im letzten Heimspiel der Saison und damit gegen den FC Bayern München ihr neues Trikot auf. Und das ist: blau, einfach nur blau.

<strong>TSG Hoffenheim</strong><br>Im Vorfeld durften es unter anderem Florian Grillitsch (l.) und Grischa Prömel bereits überstreifen und sich in Pose werfen.
© Twitter/@tsghoffenheim

TSG Hoffenheim
Im Vorfeld durften es unter anderem Florian Grillitsch (l.) und Grischa Prömel bereits überstreifen und sich in Pose werfen.

<strong>1. FC Heidenheim</strong><br>Ebenfalls bereits zum Ausklang der Spielzeit präsentiert der 1. FC Heidenheim - hier in Person von Lennard Maloney (r.) und Patrick Mainka - sein Trikot für die zweite Bundesliga-Spielzeit der Klubgeschichte. Seine Feuertaufe erlebt es im Heimspiel gegen den 1. FC Köln.
© Twitter/@FCH1846

1. FC Heidenheim
Ebenfalls bereits zum Ausklang der Spielzeit präsentiert der 1. FC Heidenheim - hier in Person von Lennard Maloney (r.) und Patrick Mainka - sein Trikot für die zweite Bundesliga-Spielzeit der Klubgeschichte. Seine Feuertaufe erlebt es im Heimspiel gegen den 1. FC Köln.

<strong>FC Bayern München</strong><br>Den Anfang machte die wohl ewige Nummer eins der Bundesliga. Bereits vor dem 33. Spieltag eröffnet der FC Bayern München der Welt, wie die Mannschaft die Saison 24/25 aufnehmen wird. In Feuerrot.
© Twitter/@FCBayern

FC Bayern München
Den Anfang machte die wohl ewige Nummer eins der Bundesliga. Bereits vor dem 33. Spieltag eröffnet der FC Bayern München der Welt, wie die Mannschaft die Saison 24/25 aufnehmen wird. In Feuerrot.

<strong>FC Bayern München</strong><br>Und so sieht das Trikot, das unter den Fans wegen des fehlenden Weißtons bereits Kritik hervorrief, im Einsatz aus. Manuel Neuer (l.) läuft 24/25 wohl häufiger in Gelb als in Pink auf, Thomas Müller ist ohnehin ein Roter durch und durch.
© imago

FC Bayern München
Und so sieht das Trikot, das unter den Fans wegen des fehlenden Weißtons bereits Kritik hervorrief, im Einsatz aus. Manuel Neuer (l.) läuft 24/25 wohl häufiger in Gelb als in Pink auf, Thomas Müller ist ohnehin ein Roter durch und durch.

Anzeige

TSG 1899 Hoffenheim

In Sinsheim scheinen die Verantwortlichen dem bisherigen Kader zu vertrauen - zumindest bis jetzt. Schließlich wurde noch kein einziger Feldspieler verpflichtet.

Die Abgänge halten sich allerdings ebenfalls in Grenzen. Hinter dem Verbleib von Shootingstar Maximilian Beier steht jedoch ein Fragezeichen. Der EM-Fahrer ist bei Leverkusen und Premier-League-Klubs auf der Liste.

Auch Grischa Prömel soll zwar auf dem Zettel der Frankfurter Eintracht stehen, doch in der Zentrale ist Hoffenheim um Anton Stach und Florian Grillitsch ohnehin gut besetzt.

Vorne steht Wout Weghorst nicht mehr zur Verfügung, doch Andrej Kramaric, Mergim Berisha und Youngster Max Moerstedt haben genauso wie Marius Bülter und Ihlas Bebou Qualität.

Baustelle: Robert Skovs Vertrag wurde nicht verlängert, genauso wie der von John Anthony Brooks. Ozan Kabak fällt noch lange mit einem Kreuzbandriss aus. Für die Kader-Tiefe in der Defensive sollte Trainer Pellegrino Matarazzo womöglich nochmals zugreifen.

Anzeige

Eintracht Frankfurt

Omar Marmoush, Hugo Ekitike, Igor Matanovic und Can Uzun. In der Offensive braucht sich die Frankfurter Eintracht in der kommenden Saison wohl nur bedingt Sorgen zu machen.

Auch im Mittelfeld schreitet die Kader-Planung voran. Die SGE hat den Transfer des dänischen Youngsters Oscar Hojlund bekanntgegeben. Zumal kann Dino Toppmöller weiterhin auf Ellyess Skhiri, Mario Götze, Henrik Larsson und Junior Dina Ebimbe zurückgreifen.

Nichtsdestotrotz scheint hier noch Handlungsbedarf zu bestehen. Den Frankfurtern geht wohl Pascal Groß durch die Lappen, den Nationalspieler zieht es offenbar zum BVB. Prömel ist im Gespräch, wird aber auch nicht günstig.

Auch auf der Rechtsverteidiger-Position war noch Luft nach oben. Die Eintracht will in der kommenden Saison wohl wieder Viererkette spielen. Die Leihe Rasmus Kristensens von Leeds United hat das qualitative Loch gestopft.

Baustelle: Frankfurt braucht einen Nachfolger für Sebastian Rode im defensiven Mittelfeld. Ansonsten sieht die Topmöller-Elf stark aus.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: England-Juwel zum BVB?

1 / 16
<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
© IMAGO/News Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
© IMAGO/Pro Sports Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.

<strong>Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim)</strong><br>Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.
© DeFodi Images

Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim)
Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.

<strong>Adam Karabec (Sparta Prag)</strong><br>Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
© 2025 Getty Images

Adam Karabec (Sparta Prag)
Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
© motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...
© 2025 Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong>&nbsp;<br>Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
© Visionhaus

James McAtee (Manchester City) 
Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.

<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
© IMAGO / jdp/SID/IMAGO/Jens Dirk Paeffgen (jdp)

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm">FIFA Klub-WM</a> in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
© IMAGO/Sports Press Photo

Endrick (Real Madrid)
Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

Anzeige

Borussia Dortmund

Edin Terzic ist weg, Nuri Sahin ist da. Der BVB startet nach dem verlorenen Champions-League-Finale und Platz fünf in der Liga einen Neuanfang.

Auch im Kader wird es wohl noch größere Rotationen geben. In Neuzugang Waldemar Anton haben die Dortmunder aber bereits in der Frage eines Nachfolgers für Mats Hummels Fakten geschaffen.

Nichtsdestotrotz fehlt hinter Anton, Nico Schlotterbeck und Niklas Süle eine vierte Option in der Innenverteidigung. Immerhin kehrt Soumaila Coulibaly von seiner überzeugenden Leihe bei Royal Antwerpen zurück. Doch seine BVB-Rückkehr könnte nur von kurzer Dauer sein. Laut "Revelo" steht ein Wechsel zu Real Betis kurz bevor. Sahin plant wohl nicht mehr mit Coulibaly - und Dortmund will eine üppige Ablöse einstreichen. Als vierte IV-Option könnte Emre Can eingeplant werden.

Im Sturm wurde Serhou Guirassy verpflichtet. Auch wenn es beim Noch-Stuttgarter Probleme während des Medizinchecks gab, wurde der Wechsel vollzogen, während Sebsatien Haller den BVB sehr wahrscheinlich wieder verlässt.

Baustelle: Die Außenverteidiger sind das größte Manko beim BVB. Ian Maatsen war zu teuer, so wohl auch Ferdi Kardioglu, der bei der EM komplett überzeugte und nicht finanzierbar erscheint. Baut man links auf Ramy Bensebaini und Youngster Tom Rothe? Hinten rechts hat man nur Julian Ryerson. Auf beiden Seiten besteht Bedarf.

Anzeige

RB Leipzig

Marco Rose muss in der kommenden Spielzeit wohl auf Offensiv-Star Xavi Simons verzichten. Auch ein Abgang von Dani Olmo steht noch im Raum.

In einem solchen Falle würde RB reichlich Qualität im offensiven Mittelfeld verlieren.

Die Defensive ist außen wie innen gut aufgestellt, auch im zentralen Mittelfeld kann Rose auf Nicolas Seiwald, Xaver Schlager, Amadou Haidara und Neuzugang Assan Ouedraogo zählen.

Im Sturm haben Benjamin Sesko und Lois Openda bei der EM einmal mehr ihre Qualitäten gezeigt, hier herrscht definitiv kein Handlungsbedarf.

Baustelle: Wenn Simons und Olmo in der kommenden Saison nicht mehr unter Vertrag stehen sollten, muss diese Lücke mit Qualität gefüllt werden. Rose kündigte bereits an: "Wir müssen den Kader breiter aufstellen."

Anton zum BVB: Aufgebrachte VfB-Fans wüten im Netz

Anzeige
Anzeige

FC Bayern München

Der Kaugummi-Transfer von Joao Palhinha ist durch. Damit ist die von Ex-Trainer Thomas Tuchel gestellte Frage nach einer "Holding Six" endlich geklärt.

Nur ist Tuchel nicht mehr Trainer, sondern Vincent Kompany. Nichtsdestotrotz ist der FCB mit Palhinha, Aleksandar Pavlovic, Raphael Guerreiro und Konrad Laimer im Zentrum gut besetzt. Zumal auch noch Joshua Kimmich und Leon Goretzka unter Vertrag stehen.

In der Defensive wurde Hiroki Ito vom VfB Stuttgart verpflichtet. Der Japaner könnte als Linksfuß auch als Außenverteidiger auflaufen. Sollte Matthijs de Ligt noch gehen, wird wohl aber noch ein weiterer Innenverteidiger folgen - Jonathan Tah soll es wohl sein.

Offensiv ist Michael Olise der Königstransfer. Und dennoch gibt es Gerüchte um einen weiteren Offensiv-Spieler. Simons und Desire Doue sollen ein Thema sein, auch weil Serge Gnabry wohl keine große Rolle mehr spielt und Kingsley Coman gehen könnte.

Baustelle: Die Bayern brauchen bei einem de-Ligt-Abgang definitiv noch einen gestandenen Innenverteidiger und mindestens einen Offensiv-Spieler, der auch auf der Außenbahn zum Einsatz kommen kann.

VfB Stuttgart

Auf den überragenden Erfolg der Vizemeisterschaft folgt beim VfB Stuttgart ein Ausverkauf der Leistungsträger. Die Kaderbreite wird als Champions-League-Teilnehmer ebenfalls zum Faktor.

In der Verteidigung hinterlassen die Abgänge von Anton und Ito eine Riesen-Lücke. Allerdings haben die Schwaben bereits in Jeff Chabot und Ramon Hendriks zwei Innenverteidiger verpflichtet. Auch Yannik Keitel kann diese Position spielen. Dennoch könnte noch ein Defensiv-Mann kommen - schließlich ist Dan-Axel Zagadou äußerst verletzungsanfällig und kämpft derzeit noch mit den Folgen eines Kreuzbandrisses.

Auf den defensiven Außen verstärkt Frans Krätzig als Bayern-Leihgabe die linke Seite um Maximilian Mittelstädt. Rechts hat der VfB Josha Vagnoman und Leonidas Stergiou.

Mit Fabian Rieder, Justin Diehl und Nick Woltemade wurde bereits an der Kaderbreite der Offensive gearbeitet. Die Kaufoption bei Jamie Leweling wurde ebenfalls gezogen. Bei Chris Führich standen die Zeichen auf Abschied, doch die Ausstiegsklausel des DFB-Stars ist abgelaufen.

Baustelle: Das große Fragezeichen besteht im Sturm. Guirassy wechselt nach Dortmund, als Ersatz wurde bereits Ermedin Demirovic verpflichtet. Auch Silas hat wohl entschieden, beim VfB zu bleiben. Allerdings muss der VfB für einen Transfer von Deniz Undav, der unbedingt weiter unter Coach Sebastian Hoeneß spielen will, aber noch Vertrag bei Brighton & Hove Albion hat, tief in die Tasche greifen.

Anzeige

Bayer 04 Leverkusen

Der Deutsche Meister hat wenig überraschend keine Lust auf große Veränderungen im Kader.

Doch Xabi Alonso muss weiter mit einem Abgang von Tah in der Innenverteidigung rechnen. Auch Allrounder Josip Stanisic entschied sich am Ende dafür, zum FC Bayern zurückzukehren.

Doch mit Jeanuel Belocian kam bereits ein hoch veranlagter Abwehrspieler aus Frankreich. Im Mittelfeld ist der Kader nahezu unverändert, Alonso bekommt durch den Transfer von Aleix Garcia und Martin Terrier sogar noch weitere Optionen.

Im Angriff sind die Leverkusener weiterhin mit Victor Boniface, Patrik Schick, Amine Adli und Co. hochkarätig besetzt.

Baustelle: Auch wenn Tah nicht geht, könnte es sein, dass mit Odilon Kossounou oder Piero Hincapie noch ein Verteidiger die Werkself verlässt. Da könnte Bayer Tiefe und Erfahrung gebrauchen. Wenn jedoch nichts Wildes mehr passiert, bleibt der Kader im Großen und Ganzen zusammen.

Anzeige
Mehr Fußball-Videos

Nick Woltemade bald Tänzer? DFB-Star kündigt Neuerung an

  • Video
  • 01:10 Min
  • Ab 0