Bundesliga 2024/25: FC Bayern München zurück an der Spitze, Hasenhüttl Trainer des Jahres - acht Hottakes
Veröffentlicht: 20.08.2024
23:15 Uhr
Christoph Gailer
Die Bundesliga startet am 23. August in die neue Saison 2024/25. Kann der FC Bayern München den Meistertitel zurückerobern? Welcher Trainer fliegt als Erster? ran hat acht Hottakes zur Bundesliga-Saison.
Bayer Leverkusen dominierte in der zurückliegenden Spielzeit das nationale Geschehen, marschierte in beeindruckender Manier zum Meistertitel und zum DFB-Pokalsieg.
ran hat acht Hottakes zur Bundesliga - und verrät, wer 2025 die Meisterschale in die Höhe stemmen darf.
Anzeige
Bundesliga 2024/25: Bayern holt sich den Titel zurück - und auch gleich das Double
Nach einer titellosen Saison des FC Bayern München meldet sich der Rekordmeister eindrucksvoll zurück. Die Mannschaft um den neuen Trainer Vincent Kompany, der den Umbruch im Kader gut führt und nach außen moderiert, marschiert mehr oder weniger ungefährdet in Richtung Meistertitel.
Zudem kommt im Mai 2025 in Berlin auch noch der DFB-Pokal obendrauf. Den hat der FCB zuletzt 2020 gewonnen, es wird also mal wieder Zeit.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga 2024/25: Bayer bricht nach Schwächephase ein und muss um Königsklasse zittern
Bayer Leverkusen, in der Saison 2023/24 noch das Maß aller Dinge, geht dieses Mal in Sachen Titel leer aus.
Die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso spielt zwar phasenweise wieder beeindruckenden Offensiv- und Kombinations-Fußball, aber eine Schwächephase im Saisonfinish lässt die Werkself sogar noch um die Champions-League-Teilnahme bangen.
Letztlich schafft Bayer den Sprung in die Königsklasse aber als Vierter dann doch noch.
Bundesliga 2024/25: Wegen Störfeuern von außen - BVB verspielt Meistertitel
Lange Zeit ist Borussia Dortmund unter dem neuen Coach Nuri Sahin erster Bayern-Verfolger, zum großen Coup reicht es für den BVB aber mal wieder nicht.
Neben einer gewissen Inkonstanz, die Dortmunds Team schon in den vorherigen Jahren immer wieder auf die Füße fiel, kostet letztlich auch das Störfeuer von außen den Titel. Mit den teilweise machthungrigen Verantwortlichen Hans-Joachim Watzke, Sebastian Kehl, Lars Ricken und Sven Mislintat sind sprichwörtlich zu viele Köche am Werk, die den Meister-Brei verderben. So bleibt am Ende nur Platz 3 für Borussia Dortmund.
Marco Reus und Co.: Deutsche in der MLS in der Saison 2025
Die deutschen MLS-Spieler in der Saison 2025 In Amerika startet die MLS-Saison. Nach der großen Ankunft von Marco Reus im vergangenen Jahr sind in der US-Liga auch in dieser Saison wieder unzählige deutsche Profis unter Vertrag. Alleine in St. Louis spielen sechs von ihnen. Die meisten sind bekannte Gesichter aus 1. oder 2. Bundesliga. ran verschafft einen Überblick.
Timo Baumgartl (Innenverteidiger - St. Louis City SC) Neu in der Liga sind von den deutschen Profis nur zwei. Einer davon, der Ex-Schalke- und Union-Spieler. Nach seiner eher unbefriedigenden Zeit im Ruhrpott unterschrieb der ehemalige Bundesliga-Verteidiger für zwei Saisons in den USA.
Alexander Hack (New York Red Bulls) Der zweite Neue ist Alexander Hack. Das Mainzer-Urgestein spielte dort bis 2023 und wechselte danach in den Nahen Osten. Nach einer Saison war er zuletzt vertragslos und schließt sich nun den New Yorkern an. Auch er unterzeichnete für zwei Spielzeiten.
Marco Reus (Offensives Mittelfeld - Los Angeles Galaxy) BVB-Legende Marco Reus spielt seit vergangener Saison für Los Angeles Galaxy. Bei den Kaliforniern ist der 35-Jährige noch bis zum Ende der Saison 2026 unter Vertrag. Dort kickt er unter anderem mit dem Ex-Schalker Maya Yoshida und dem einstigen Barca-Juwel Riqui Puig zusammen.
Oliver Semmle (Torwart - Philadelphia Union) Der 25-Jährige ist im Sommer 2018 in die Vereinigten Staaten gereist, um aufs College zu gehen. Dafür verließ er die zweite Mannschaft des Karlsruher SC. Nach seinem Wechsel vom amerikanischen Zweiligisten Louisville City zum MLS-Team Philadelphia Union im zurückliegenden Jahr, steht er vor seiner zweiten Saison.
Kai Wagner (Linker Verteidiger - Philadelphia Union) Mit einem geschätzten Marktwert in Höhe von fünf Millionen Euro gehört Wagner zu den wertvollsten Deutschen in der MLS. Über die Jugend des SSV Ulm, die zweite Mannschaft von Schalke 04 und den Würzburger Kickers ging es für den 27-Jährigen 2019 in die MLS. In 215 Spielen für Philadelphia legte er 44 Tore auf und erzielte acht selbst. Funfact: Er ist der Schwager von Pierre-Michel Lasogga.
MarcelHartel (Zentrales Mittelfeld - St. Louis City SC) Für den ehemaligen Unioner ist St. Louis nicht nur die erste Station in den USA, sondern sogar die erste außerhalb Deutschlands. Zuletzt führte er St. Pauli als einer der Leistungsträger in die Bundesliga. In seinem neuen Team trifft Hartel neben fünf Landsmännern auch auf Ex-BVB-Keeper Roman Bürki, der ihn als Kapitän aufs Feld führt.
Fabian Herbers (Rechtsaußen - CF Montreal) Herbers ist schon eine lange Zeit in den USA. 2013 verließ er den VfL Rhede und wurde immer wieder rund um die MLS verliehen. 2018 fand er mit Chicago Fire seine längste Station. Vor der aktuellen Saison ging es für ihn weiter nach Montreal, Kanada (a,0uch Teil der MLS). Durch den Podcast "Gemischtes Hack" fand er hierzulande auch größere Bekanntheit.
LawrenceEnnali (Linksaußen - Houston Dynamo FC) In seine erst zweite Saison geht der Offensiv-Akteur Lawrence Ennali. Houston überwies vor einem Jahr 2,75 Millionen Euro an Podolski-Klub Gornik Zabrze. In seiner Debüt-Saison reichte es lediglich für zwei Liga- sowie drei Pokal-Einsätze, wobei ihm ein Tor gelang. Diese Saison soll der 22-Jährige voll durchstarten.
Eduard Löwen (Zentrales Mittelfeld - St. Louis City SC) Aus der Jugend des 1. FC Kaiserslautern zog es Löwen über Saarbrücken und Nürnberg zu Hertha BSC, dem FC Augsburg und dem VfL Bochum. Er galt lange bei vielen Bundesligisten als starker Spieler für das Mittelfeld. Seit 2022 ist er in der MLS, spielte in 66 Partien und erzielte dabei 13 Treffer, 16 bereitete er vor.
Ben Lundt (Torwart - St. Louis City SC) Der 28-jährige ist eher ein No-Name und nur den krassen Fußball-Experten bekannt. 2015 verließ er die zweite Mannschaft von Hertha BSC und wechselt seither fröhlich durch die Teams der USA. Aktuell ist er mit Löwen zusammen bei St. Louis City SC und kommt auch erst auf vier Spiele in der MLS. Dabei kassierte der Keeper elf Gegentore.
MorrisDuggan (Innenverteidiger - Minnesota United FC) Der Marktwert des Abwehr-Spezialisten ist mit lediglich 75.000 Euro der niedrigste aller deutschen MLS-Akteure, doch der gebürtige Münchner steht wohl erst vor seinem Durchbruch. Seit Ende Juni des vergangenen Jahres gehört Duggan zumindest zum Profikader, Einsätze sind allerdings Mangelware. Ein weiterer Minnesota-Mitspieler: Ex-Augsburger Kelvin Yeboah.
Jasper Löffelsend (Zentrales Mittelfeld - San Diego FC) Er lebt den Traum! Der 26-Jährige stammt gebürtig aus Köln, doch kam in Deutschland nie über ein gewisses Niveau hinaus. TV Herkenrath, SV Straelen, Bonner SC, Hennef 05 und Wegberg-Beeck lauteten die Stationen hierzulande. In der MLS macht sich Löffelsend immer mehr einen Namen und wechselte im Dezember von Colorado nach San Diego.
NoelCaliskan (Zentrales Mittelfeld - Real Salt Lake City) Ein Zweikampf mit Lionel Messi - das wäre im Dress von Ex-Klub Düsseldorf wohl nicht möglich gewesen. Nach dem Kurzeinsatz gegen Inter Miami in der vergangenen Saison verbrachte der 23-jährige Mittelfeld-Akteur allerdings die meisten Partien auf der Ersatzbank. Ab und zu kommt Caliskan dafür für Drittligist Real Monarchs SLC zum Einsatz.
Tim Leibold (Linker Verteidiger - Sporting Kansas City) Stuttgart, Nürnberg, Hamburg - Leibold war in Deutschland für namhafte Klubs im Einsatz. 2023 wagte er den Sprung über den großen Teich und ist einer von drei Deutschen bei Sporting Kansas City. Er wurde sofort Stammspieler und ist auf der linken Bahn gesetzt.
Robert Voloder (Innenverteidiger - Sporting Kansas City) Der gebürtige Frankfurter besetzt die defensive Zentrale und ist einer von Leibolds Mitspielern. Der 23-jährige Linksfuß war in der Jugend bei der SGE, aber auch bei der SG Rosenhöhe Offenbach oder dem FSV Frankfurt. Den Profi-Traum versuchte er letztendlich beim 1. FC Köln. Kurios: NK Maribor kaufte Voloder für 100.000 Euro den Kölnern ab, nur um ihn 18 Tage später (!) für 1,8 Millionen Euro nach Kansas City zu verkaufen.
Erik Thommy (Offensives Mittelfeld - Sporting Kansas City) Der dritte Deutsche bei der Mannschaft aus Kansas City ist der feine Rechtsfuß. In 96 Bundesliga-Partien erzielte er neun Tore und legte 14 auf. Er spielte für den FC Augsburg, den 1. FC Kaiserslautern und den VfB Stuttgart. 2022 zog es ihn ablösefrei in die MLS. In 76 Spielen traf der 30-Jährige bereits 15-mal und kommt auf zwölf Vorlagen.
CedricTeuchert (Mittelstürmer - St. Louis City SC) Das Nürnberg-Eigengewächs landete mit Zwischenstationen auf Schalke, sowie bei Hannover und Union in Nordamerika. In seiner letzten Spielzeit traf der Knipser auf Ligaebene elf Mal für die Hannoveraner. Für St. Louis netzte er in seiner Premierensaison fünf Mal und legte vier Treffer auf.
Prince Osei Owusu (Mittelstürmer - CF Montreal) 2013/2014 wurde Owusu in der B-Junioren Bundesliga Süd/Südwest mit 23 Toren Torschützenkönig. 2019/2020 gewann er mit dem TSV 1860 München den Landespokal in Bayern. Nach vielen Wechseln (Stuttgart, Hoffenheim, Bielefeld, Paderborn, Aue) ist er seit zwei Jahren in der MLS. Nach seiner Station in Toronto zog es ihn weiter zu CF Montreal (beides Kanada). In der 2. Bundesliga schoss er in 83 Spielen elf Tore und legte vier auf.
JannesHorn (Innenverteidiger - St. Louis City SC) Auf Leihbasis wechselt der 27-Jährige für ein Jahr, bis Juni 2025, nach Missouri, zudem sicherte sich der Klub eine Kaufoption. Horn ist noch bis 2026 an den 1. FC Nürnberg gebunden. Als Meister mit dem 1. FC Köln schaffte es der gebürtige Braunschweiger auch in die Bundesliga. In St. Louis trifft er auf fünf weitere deutsche Spieler.
Hany Mukhtar (Offensives Mittelfeld - Nashville SC) Der bisherige deutsche Star der Liga. Wurde 21/22 zum MVP gewählt und wurde dabei mit 23 Treffern Torschützenkönig. 12/13 war er mit Hertha BSC Zweitligameister, 2014 mit der deutschen U19 Europameister, 14/15 mit Benfica Lissabon Meister in Portugal, 15/16 gewann er mit Red Bull Salzburg das österreichische Double und 17/18 mit Bröndby den dänischen Pokal. Seit 2020 ist er der Top-Spieler in Nashville.
Anzeige
Anzeige
Bundesliga 2024/25: Ohne Guirassy und Co. - der VfB rutscht ab und verpasst Europapokal
Nach der überragenden Vorsaison mit dem Vizemeistertitel muss der VfB Stuttgart die Schattenseiten des großen Erfolges kennenlernen. Die Schwaben können die Abgänge der Stars Serhou Guirassy, Waldemar Anton (beide nach Dortmund) sowie Hiroki Ito (FC Bayern) nicht kompensieren.
Die Folge: Nach Platz zwei in der Saison 2023/24 stürzt der VfB in der Tabelle ab, verpasst sogar die Europapokal-Plätze.
Bundesliga 2024/25: Gladbachs Seoane muss als erster Trainer in der Saison gehen
Borussia Mönchengladbach zieht als erster Klub in der Saison 2024/25 die Reißleine und tauscht den Trainer.
Nach den ersten vier Saisonspielen ohne Sieg (und saisonübergreifend sogar zehn Bundesliga-Partien ohne Dreier) trennen sich die Fohlen schon im September 2024 von Trainer Gerardo Seoane.
Anzeige
Anzeige
FC Bayern München: Nächstes Talent verlässt den Verein - Loan Army des FCB
Die "Loan Army" des FC Bayern Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 17. Juni 2025/ Quelle: transfermarkt.de)
Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05) Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den FC Bayern jetzt final: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.
Bryan Zaragoza (CA Osasuna) Zaragoza konnte bei CA Osasuna in 27 Spielen sieben Scorer-Punkte sammeln. Er hätte sich einen neuen Angriff auf den Bayern-Kader vorstellen können. Doch Trainer Vincent Kompany ist offenbar nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant. Die Bayern wollen Zaragoza am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich laut "Sky" einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.
Frans Krätzig (RB Salzburg) Die Leihe von Frans Krätzig an den VfB Stuttgart wurde vorzeitig abgebrochen. Dadurch konnte der 21-Jährige in Heidenheim den nächsten Anlauf wagen und überzeugte vor allem in den Relegationsspielen gegen Elversberg. Zur neuen Saison verkaufen ihn die Bayern an RB Salzburg für 3,5 Millionen Euro fest.
Paul Wanner (1. FC Heidenheim) Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.
Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz) Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.
Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05) Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.
Alexander Nübel (VfB Stuttgart) Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.
Mathys Tel (Tottenham Hotspur) Im Februar wechselte Mathys Tel auf Leihbasis zu Tottenham Hotspur. Damals überwiesen die Londoner rund zehn Millionen Euro Leihgebühr und sicherten sich eine Kaufoption für weitere 50 Millionen Euro. Laut "Sky" besteht ein Interesse seitens der "Spurs", Tel weiterhin zu halten. Doch nicht für diesen Preis. Zudem wollen sie die Leihe von Tel noch einmal verlängern. Damit die Bayern da mitspielen, soll die Leihgebühr hoch ausfallen und eine Kaufpflicht verankert werden. FCB-Sportvorstand Max Eberl soll jedoch einen direkten Verkauf anstreben.
Arijon Ibrahimovic (Lazio Rom) Das Leihgeschäft ging in die Hose. Als eines der vielversprechendsten Talente der Bundesliga zog es den gebürtigen Nürnberger zu Lazio Rom. Sieben Ligaminuten und zwölf Pokalminuten waren das höchste der Gefühle. Schnell also zurück nach München. Der Vertrag des 19-Jährigen läuft bis 2027.
Adam Aznou (Real Valladolid) Der 18 Jahre alte Außenverteidiger durfte in Spanien in 13 Partien Spielpraxis sammeln und kehrt nun zurück, um zum Klub-WM-Kader des FCB dazuzustoßen. "Adam Aznou hat bei Real Valladolid wertvolle Erfahrungen gesammelt und sich sehr gut weiterentwickelt", erklärte Bayerns Sportdirektor Christoph Freund und deutete an, ihm in München eine weitere Chance zu geben.
Hyun-ju Lee (Hannover 96) In der 2. Bundesliga konnte der Südkoreaner in 24 Spielen viele Einsatzminuten sammeln. Dabei steuerte er drei Tore und zwei Vorlagen bei. Er kehrt im Sommer zur Zweiten Mannschaft des FC Bayern erstmal zurück. Es sei denn die Hannoveraner ziehen im Juni noch die vereinbarte Kaufoption. Beim FCB steht er noch bis 2027 unter Vertrag.
Taichi Fukui (FC Arouca) Für den Japaner ging es nach dem letztjährigen Abstieg mit Portimonense in Portugal weiter. Der Mittelfeldspieler, der 13 Mal für Portimonense auflief, wurde an den Erstligisten FC Arouca verliehen und gehörte dort zunächst zur Stammelf, zuletzt wurde er aber nicht mehr ganz so häufig eingesetzt. Im Winter verkauften ihn die Münchner für 1,6 Millionen Euro an die Portugiesen.
Maurice Krattenmacher (SSV Ulm) Trotz des Abstiegs mit Ulm war Krattenmacher einer der besseren Spieler dort. In 33 Einsätzen verbuchte er drei Tore und acht Vorlagen. Der 19-Jährige kehrt zu den Bayern zurück und hat dort noch einen Kontrakt bis 2027. Zudem ist er Teil des Kaders für die anstehende FIFA-Klub-WM (live und kostenlos im Joyn-Livestream) und soll laut Freund näher ans Profiteam herangeführt werden.
Gibson Nana Adu (SpVgg Unterhaching) Wie Krattenmacher, verpflichtete der FCB auch Gibson Nana Adu von Unterhaching. Der 16 Jahre junge Stürmer blieb aber zunächst noch für eine Saison auf Leihbasis bei der SpVgg. Dort kam er auf 345 Spielminuten in der 1. Mannschaft. Er kehrt zunächst zurück.
Maximilian Hennig (SpVgg Unterhaching) In Unterhaching gab es in der Saison 2024/25 noch einen zweiten Bayern-Leihspieler: Maximilian Hennig. Der 18-Jährige sollte beim Drittligisten den Sprung in den Erwachsenenfußball bewältigen, nachdem er beim Rekordmeister bislang in der U19 und in der UEFA Youth League aktiv war. Der Vertrag des Linksverteidigers läuft noch bis 2027. In Haching gehörte er zum Stammpersonal. Auch er kommt erstmal zurück zum FCB.
Matteo Perez Vinlöf (Austria Wien) Der Schwede spielte nach der Vertragsverlängerung in München bis 2027 für ein Jahr auf Leihbasis für Austria Wien. War bei der Austria unangefochtener Stammspieler. Sein Papier ist beim FCB noch bis 2027 gültig. Die Bayern beorderten ihn erst einmal zurück.
Tom Ritzy Hülsmann (SKN St. Pölten) In der zweithöchsten Spielklasse Österreichs sammelte Torhüter Tom Ritzy Hülsmann regelmäßig Spielpraxis. Der 20-Jährige aus Trier brachte die Erfahrung von 29 Einsätzen in der Regionalliga Bayern mit zum SKN St. Pölten. In München läuft der Vertrag des 2,05-Meter-Hünen noch bis 2026. Fügte sich gut in Österreich ein und agiert als Nummer 1.
Nestory Irankunda (Grasshoppers Zürich) Der 19 Jahre alte Offensivspieler wurde im Winter an den Schweizer Erstligisten ausgeliehen und begeisterte dort prompt mit seinen Dribblings und seiner Geschwindigkeit. In insgesamt 21 Einsätzen gelangen ihm ein Tor und drei Assists. Nachdem er mit den Grasshoppers erst in der Relegation den Klassenerhalt schaffte, kehrt er vorerst zurück nach München.
Bundesliga 2024/25: Streich-Nachfolger Schuster führt Freiburg in den Europapokal
In Freiburg klappt es auch ohne Christian Streich ganz hervorragend!
Als Nachfolger des Kulttrainers macht Julian Schuster einen hervorragenden Job und führt den Sport-Club direkt in den Europapokal. Die Freiburger landen auf Platz 6.
Anzeige
Bundesliga 2024/25: Hasenhüttl führt VfL zum Vizemeister-Titel und wird Trainer des Jahres
Für die größte Überraschung der Saison sorgt allerdings der VfL Wolfsburg. Die Niedersachsen, in der Vorsaison nur auf Platz zwölf, marschieren durch eine hervorragende Rückrunde sogar noch hoch bis auf Platz 2 hinter den Bayern und damit in die Champions League.
Folgerichtig erhält VfL-Coach Ralph Hasenhüttl, der mit seiner Pressing-Philosophie für den Wolfsburger Erfolg sorgt, die Auszeichnung zum Trainer des Jahres in der Bundesliga.
Anzeige
Bundesliga: Kapitäne der 18 Klubs in der Saison 2024/25
Die Kapitäne der Bundesligaklubs in der Saison 2024/25 Torhüter sind immer mehr zu Führungsspielern geworden. Gleich fünf Bundesligisten gaben ihrem Torwart die Binde. ran nennt die Kapitäne aller 18 Vereine in der höchsten deutschen Spielklasse.
Bayer 04 Leverkusen: Lukas Hradecky
Torhüter Lukas Hradecky wird auch 2024/25 Kapitän der "Werkself" bleiben. In der zurückliegenden Saison feierte er mit Leverkusen das Double aus DFB-Pokal und Meisterschaft.
VfB Stuttgart: Atakan Karazor Der VfB hat einen neuen Kapitän. Trainer Sebastian Hoeneß ernannte Atakan Karazor zum Mannschaftskapitän und damit zum Nachfolger von Waldemar Anton. "Ata" kam 2019 zum VfB und ist einer der dienstältesten Spieler im Kader.
Borussia Dortmund: Emre Can Beim BVB gab Routinier Marco Reus bereits im Sommer 2023 sein Kapitänsamt freiwillig ab. Die Binde bei den Dortmundern trägt seitdem Emre Can.
Eintracht Frankfurt: Kevin Trapp Der neue Mannschaftskapitän von Eintracht Frankfurt heißt Kevin Trapp. Dino Toppmöller hat den langjährigen Stammtorhüter der SGE zum Nachfolger von Sebastian Rode, der seit 2021 die Binde am Arm getragen und nach der vergangenen Spielzeit seine Karriere beendet hatte, ernannt.
TSG 1899 Hoffenheim: Oliver Baumann
Oliver Baumann ist eine Instanz in Sinsheim. Auch in der kommenden Spielzeit führt er die Kraichgauer als Kapitän auf den Platz.
1. FC Heidenheim: Patrick Mainka
Heidenheim wird von Patrick Mainka auf das Feld geführt. Schon in der Aufstiegssaison und der zurückliegenden Bundesliga-Saison war er Kapitän des Teams.
SC Freiburg: Christian Günter
In Freiburg spielte sich Christian Günter in die Nationalmannschaft. 2020 wurde er zum Kapitän gewählt und hat das Amt seitdem inne.
FC Augsburg: Jeffrey Gouweleeuw Jeffrey Gouweleeuw hatte das Kapitänsamt vor einem Jahr selbst abgelegt. Dem Niederländer war damals ein Abgang nahegelegt worden. Ermedin Demirovic übernahm, hat den FCA inzwischen aber in Richtung VfB Stuttgart verlassen. Dadurch übernahm nun Gouweleeuw wieder die Binde.
VfL Wolfsburg: Maximilian Arnold
Seit 2009 steht Maximilian Arnold beim VfL Wolfsburg unter Vertrag. Seit der Saison 2022/23 ist er Kapitän der "Wölfe". Das wird sich vorerst auch nicht ändern.
Borussia Mönchengladbach: Jonas Omlin Bei Borussia Mönchengladbach wurde die Nachfolge von Lars Stindl bereits im Sommer 2023 geklärt. Torhüter Jonas Omlin wurde damals zum Kapitän ernannt. Nun geht er als Spielführer in seine zweite Saison bei der Borussia.
VfL Bochum: Anthony Losilla
Der VfL Bochum sicherte sich in der Relegation der vergangenen Saison den Klassenerhalt. Kapitän bleibt der Franzose Anthony "Toto" Losilla, der bereits seit 2019 dieses Amt innehat.
Holstein Kiel: Lewis Holtby Holstein Kiel ist erstmalig in die Bundesliga aufgestiegen. Lewis Holtby, der in sein viertes Jahr mit den Störchen geht, übt in der Saison 2024/25 das Kapitänsamt aus, nachdem er zuvor bereits als Co-Kapitän fungierte.
Anzeige
Bundesliga 2024/25: Aufsteiger St. Pauli und Kiel schaffen den direkten Klassenerhalt
Im Abstiegskampf der Bundesliga-Saison 2024/25 geht es einmal mehr sehr eng und spannend zur Sache. Die beiden Aufsteiger FC St. Pauli und Holstein Kiel, die von vielen Experten als die ersten Abstiegskandidaten genannt wurden, halten sich dabei aber größtenteils raus.
Sowohl die Kiez-Kicker um den neuen Trainer Alexander Blessin als auch die Störche aus Kiel schaffen den Klassenerhalt am Ende sogar auf direktem Wege.