BVB-Fans vorbildlich! Gegen Frankfurt muss das Team liefern
- Aktualisiert: 30.11.2014
- 18:11 Uhr
- SID / ran.de
Trotz Krise stehen die BVB-Fans wie eine Wand hinter der Mannschaft. Jürgen Klopp lobt den Zusammenhalt - doch klar ist auch: Es müssen Siege her, sonst droht die Stimmung zu kippen.
Dortmund - Wie man Spieler aufbaut, die den Kopf hängen lassen? Jürgen Klopp hat darin im Laufe enttäuschender Monate eine gewisse Routine erlangt. "Das ist kein Kindergeburtstag. Ans Verlieren gewöhnt man sich nicht. Aber ich habe inzwischen ja etwas Übung", sagte der Trainer von Borussia Dortmund am Freitagnachmittag. "Ergebnisse" müssten nun im Vordergrund stehen, nicht "der perfekte Fußball", sagte Klopp energisch - doch davon war im Champions-League-Spiel beim FC Arsenal (0:2) wenig bis gar nichts zu sehen.
Nach der "Blut, Schweiß und Tränen"-Rede des Vorstandsvorsitzenden Hans-Joachim Watzke spielte die Borussia, als wolle sie ihren Chef widerlegen: blutarm, kampfschwach, leidenschaftslos. Dennoch ist die Stimmung zumindest unter den Fans bestens: Sie feierten die Mannschaft nach dem 2:2 (nach 2:0-Vorsprung) beim SC Paderborn, sie klatschten die Profis nach dem missratenen Arsenal-Spiel ab. Doch würden sie auch eine Niederlage bei Eintracht Frankfurt am Sonntag (ab 17:00 Uhr im Liveticker) verzeihen?
"Niemand treibt einen Keil zwischen uns"
Wahrscheinlich ja. Das Vertrauen in eine jahrelang erfolgreiche Mannschaft, die sich nun schon "Klopp-Luschen" nennen lassen muss, ist nach wie vor groß. Das Wort "Kuschelfans" (beides Bild-Zeitung) fassen viele Anhänger gar als Auszeichnung auf. "Niemand treibt einen Keil zwischen uns und die Fans", sagte Klopp, Weltmeister Mats Hummels hatte sich bereits in London positioniert: "Keiner in der Mannschaft würde es unseren Fans übel nehmen, wenn sie in der jetzigen Situation zur Pfeife greifen. Ob es dadurch am Ende produktiver werden würde, weiß ich aber nicht."
Wahrscheinlich würde es das nicht, glaubt Innenverteidiger Neven Subotic, der sich an ein Spannungsmoment im Zirkus erinnert fühlt. "Wenn du in 50 Meter Höhe über ein Seil läufst und unten alle nur darauf warten, dass du runterfällst, dann ist die Situation sehr viel schwieriger, als wenn dich alle unterstützen", sagte der Serbe. "Wir brauchen die Unterstützung. Es bringt uns nicht nach vorne, angeschrien zu werden."
Im Gegenzug versichert die Mannschaft, sie werde sich "echt zusammenreißen" - doch Worte wie diese des Kapitäns Kehl sind in der laufenden Saison schon häufiger verpufft. "Idealerweise spielen wir am Sonntag so, dass diese Diskussion direkt beendet ist", forderte Klopp. Es wäre der schnellste Weg zu mehr Ruhe.
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Frankfurt: Wiedwald - Chandler, Russ, Anderson, Oczipka - Hasebe, Stendera - Aigner, Inui - Meier, Seferovic
Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Ginter, Schmelzer - Bender, Kehl - Mchitarjan, Kagawa, Großkreutz - Aubameyang
Externer Inhalt
Zweites Sonntagsspiel in Wolfsburg
Im zweiten Sonntagsspiel (ab 15:00 Uhr im Liveticker) zwischen dem VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach treffen zwei Vereine aus der Tabellenregion aufeinander, in der sich der BVB nur zu gerne aufhalten würde. Der Gewinner positioniert sich im Kampf um einen Champions-League-Platz nachhaltig.
Gleichzeitig ist es das Duell der beiden Bundesliga-Teams, die derzeit in der Europa League vertreten sind. Während es am vergangenen Donnerstag für die Wölfe eine 0:2-Heimniederlage gegen den FC Everton gab, erkämpften sich die Fohlen durch ein Hammer-Tor von Granit Xhaka (das Tor im Video) in Villarreal ein 2:2-Unentschieden.
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Wolfsburg: Benaglio - Träsch (Jung), Naldo, Knoche, Schäfer (Rodriguez) - Malanda, Guilavogui - De Bruyne, Hunt, Perisic - Olic
Mönchengladbach: Sommer - Korb, Brouwers, Jantschke, Dominguez - Nordtveit, Kramer - Hahn, Hermann - Raffael, Kruse