Anzeige
Bundesliga LIve in SAt.1, auf ran.de und JOYN

Bundesliga - Nullnummer in Augsburg: 1899 Hoffenheim verpasst Befreiungsschlag

Article Image Media

Trainer Pellegrino Matarazzo wartet mit der TSG Hoffenheim weiter vergeblich auf einen echten Befreiungsschlag. Auch in Augsburg gelingt kein Dreier.

Die TSG Hoffenheim ist in einem niveauarmen Bundesliga-Spiel beim FC Augsburg nicht über ein mageres 0:0 hinausgekommen. Immerhin: Während der FCA den Sprung in die obere Tabellenhälfte verpasste, verließ Hoffenheim den Relegationsplatz und kletterte auf Rang 15.

Dennoch: Nach nur einem Sieg in den jüngsten sechs Pflichtspielen und sieben Auswärtspartien ohne Erfolg bleibt die Luft für Trainer Pellegrino Matarazzo dünn.

Zugute halten muss man ihm und seiner Mannschaft, dass sie in Augsburg trotz der Dreifachbelastung großen kämpferischen Willen zeigte. Kapitän Oliver Baumann bewahrte die Gäste gegen FCA-Joker Steve Mounie (80.) mit einer starken Reaktion vor der drohenden Niederlage.

Anzeige
Anzeige

Blitz-Verwarnung für Kaderabek

"Ich weiß, was zu tun ist, mein Fokus ist klar", sagte Matarazzo vor dem "enorm wichtigen Spiel" bei "DAZN".

Im Vergleich zum Last-Minute-Remis gegen Lyon (2:2) wechselte er aus Belastungsgründen dreimal, neben Stürmer Marius Bülter kamen die Schienenspieler David Jurasek und Pavel Kaderabek ins Team. Letzterer sah nach einem Ellbogenschlag gegen Dimitrios Giannoulis nach nur acht Sekunden Gelb - schneller wurde nie ein Spieler in einer Bundesliga-Partie verwarnt.

Nach einer guten Viertelstunde erarbeitete sich der FCA ein Übergewicht, woraus erste Chancen resultierten. Baumann verhinderte bei einem tückischen Schuss von Alexis Claude-Maurice (27.) das 0:1. Auf der anderen Seite kam Umut Tohumcu (38.) der Führung am nächsten, als Augsburgs Hintermannschaft bei einem Gegenstoß viel zu zögerlich agierte.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

"Wir müssen höllisch aufpassen in der Restverteidigung und bei Ballverlust direkt gegenpressen", warnte der gesperrte Augsburger Elvis Rexhbecaj in der Pause. Tatsächlich kam Hoffenheim etwas stärker aus der Kabine. Die erste gute Chance gehörte aber dem FCA, als Kevin Akpoguma einen Schuss von Arne Maier (59.) abblockte.

Hoffenheim kämpfte mit zunehmender Spieldauer tapfer gegen die Müdigkeit aus dem Europa-League-Spiel von Donnerstag an. Den ein oder anderen Nadelstich setzte die TSG auch, wie etwa durch den eingewechselten Adam Hlozek (73.).

Augsburg musste sich den Vorwurf gefallen lassen, den Druck nicht ausreichend zu erhöhen. In der Elf von Jess Thorup fanden sich zu wenige Spieler, die das Team aus einer seltsamen Lethargie reißen konnten.

Bundesliga-Videos

BVB: Sondertrikot ein Renner - "Deutsche Post, aber geil"

  • Video
  • 02:01 Min
  • Ab 0