Der FC Bayern München und Borussia Dortmund trennen sich nach müder erster und packender zweiter Halbzeit 2:2 (0:0). Dabei gibt es auf beiden Seiten Licht und Schatten. Noten und Einzelkritik von FCB und BVB.
Bayern München hat die Chance verpasst, seinen Vorsprung an der Tabellenspitze der Bundesliga auf acht Zähler auszubauen.
Nach dem 0:0 von Verfolger Bayer Leverkusen gegen Union Berlin musste sich auch der Rekordmeister gegen Borussia Dortmund mit einer Punkteteilung zufriedengeben.
Während es für das Team von Vincent Kompany eine durchwachsene Generalprobe für das Viertelfinal-Rückspiel in der Champions League bei Inter Mailand war, gelang den Gästen im Kampf um einen Europacup-Platz zumindest ein Achtungserfolg.
Der Ex-Kölner, der aller Voraussicht nach auch am Mittwoch bei Inter Mailand wieder Manuel Neuer vertreten wird, muss aufgrund der bayrischen Dominanz erst in der 45.Minute eingreifen, als er einen Freistoß wegfaustet. Drei Minuten nach der Pause beim 0:1 von Beier machtlos. Damit weiterhin kein Spiel im Bayern-Gehäuse ohne Gegentreffer. Danach deutlich mehr gefordert. Starke Parade gegen Guirassy, doch gegen Antons Nachschuss chancenlos (75.). ran-Note: 3
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Konrad Laimer (FC Bayern München)
Rechts hinten wenig gefordert, beschränkt sich offensiv aber vor allem darauf, Olise den Rücken freizuhalten. Eine ehr durchwachsene Vorstellung des Österreichers. ran-Note: 4
Min-Jae Kim (FC Bayern München)
Bekommt es vor der Pause meist mit BVB-Torjäger Guirassy zu tun, den er im Griff hat. Gefährlicher Ballverlust, den er aber sofort ausbügelt mit der Vorlage vor Olises Großchance (40.). Direkt nach dem Wechsel allerdings bei Beiers Kopfballtreffer komplett orientierungslos. Aktuell in der Abwehr aufgrund seiner wiederkehrenden Aussetzer ein Sicherheitsrisiko. Muss daher schon nach 54 Minuten für Guerreiro Platz machen. ran-Note: 5
Anzeige
Eric Dier (FC Bayern München)
Der Engländer hat im direkten Duell gegen Beier wenig Probleme und ist in der Luft ebenfalls eine Bank. Lässt aber Brandt entwischen, der nur das Außennetz trifft (7.). Kommt nach der Pause öfter ins schwimmen und sieht beim zweiten Gegentor nicht gut aus, als er gegen Guirassy nicht klären kann. ran-Note: 4
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Salih Özcan (Borussia Dortmund) Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart) Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
Anzeige
Josip Stanisic (FC Bayern München)
Der Deutsch-Kroate spielt erneut "seitenverkehrt" links hinten und dürfte auch gegen Inter gesetzt sein. Hat seine Seite im Griff und geht bei Standards mit nach vorne. Muss dort das 1:0 machen, köpft aber nach Kimmich-Flanke freistehend übers Tor (35.). Schläft aber vor dem 0:1, als er Ryerson unbedrängt flanken lässt. Rückt nach Kims Auswechslung in die Innenverteidigung, hat dort aber bei beiden Gegentreffern das Nachsehen. ran-Note: 4
Anzeige
Joshua Kimmich (FC Bayern München)
Gewohnt bemüht und engagiert als Antreiber, der die meisten Ballaktionen bei Bayern hat. Der letzte Pass kommt aber zu selten an. Immerhin gefährliche Flanke auf Stanisic vor dessen Kopfballchance. ran-Note: 3
Anzeige
Leon Goretzka (FC Bayern München)
Der Mittelfeldspieler kann der Partie kaum einmal seinen Stempel aufdrücken, trotz großem läuferischen Einsatz. Eine starke Grätsche in höchster Not gegen Groß (55.), kurz danach wird er gegen Pavlovic ausgewechselt. ran-Note: 4
Michael Olise (FC Bayern München)
Der Franzose ist immer anspielbar und sorgt für viele gefährliche Aktionen, kann der Partie aber keine entscheidende Wende geben. Auch, weil er bei seiner besten Gelegenheit freistehend nach einem Konter an Kobel scheitert, nachdem er zuvor mehrere besser postierte Mitspieler übersehen hat. Schießt in der Nachspielzeit ebenfalls völlig frei am Tor vorbei. ran-Note: 3
Anzeige
Anzeige
Thomas Müller (FC Bayern München)
Die Startelf-Rückkehr des Publikumsliebling wird von den Fans begeistert gefeiert. Der 35-Jährige stellt mit seinem 29. Bundesliga-Einsatz im Duell FCB gegen BVB die Bestmarke von Mats Hummels ein. Geht als Kapitän voran und ist von Beginn an gut im Spiel. Mehrere gute Vorlagen, zielt aber im Abschluss nur vorbei (11., 13., 28., 80.). Hat dann mit seiner schönen Vorarbeit auf Guerreiro maßgeblichen Anteil am Ausgleich. Insgesamt eine eindrucksvolle Bewerbung für das Duell gegen Inter. ran-Note: 2
Leroy Sane (FC Bayern München)
Der Linksaußen ist viel unterwegs und immer anspielbar, macht aber zum wiederholten Mal zu wenig aus seinen Gelegenheit und nimmt zu oft das Tempo aus dem Spiel. Scheitert zudem aus guter Position an Kobel (19.). Geht nach 63 Minuten für Gnabry vom Platz. ran-Note: 4
Anzeige
Thomas Müller vor Abschied beim FC Bayern: Diese Rekorde hält die Bayern-Legende
Thomas Müller: Die Rekorde der Bayern-Legende Nach 17 Jahren endet diesen Sommer die Ära Thomas Müller beim FC Bayern. In dieser Zeit hat Müller unzählige Rekorde geknackt - bei den Bayern, in der Bundesliga und in Europa. ran gibt einen Überblick über die Bestmarken der Bayern-Ikone.
Meiste Pflichtspiele für den FC Bayern München 743 Pflichtspiele bestritt Thomas Müller seit seinem Debüt in der Saison 2008/2009 für die Bayern. Das ist ein einsamer Rekord für den Rekordmeister. Im September 2024 überholte Müller den vorherigen Bayern-Rekordspieler Sepp Maier. Und vielleicht knackt Müller ja sogar noch die Marke von 750 Spielen. Schließlich soll er auch bei der Klub-WM im Sommer noch dabei sein.
Meiste Bundesliga-Titel Zwölf Meisterschaften hat Thomas Müller in Deutschland schon feiern können. Einsamer Rekord. Sein Teamkollege Manuel Neuer kommt "nur" auf elf Titel.
Meiste Assists in Pflichtspielen in Bundesliga und Europa 221 Assists hat Müller in Pflichtspielen für den FC Bayern seit der Saison 2008/2009 gegeben. Das hat in diesem Zeitraum laut dem Datenanbieter "Opta" kein anderer Spieler aus den Top-5-Ligen Europas geschafft. Müllers 177 Torvorlagen in der Bundesliga sind ein ewiger Liga-Rekord. Seine jeweils 22 Torvorlagen in den Saisons 2019/20 und 2020/21 sind zudem Bundesliga-Saisonrekord.
Vereinsrekord: Meiste Spielzeiten beim FC Bayern 17 Saisons hat Thomas Müller bei den Profis des FC Bayern gekickt. Das schaffte beim Rekordmeister kein anderer. In der Bundesliga spielten nur Manfred Kaltz (HSV), Charly Körbel (Eintracht Frankfurt) und Klaus Fichtel (Schalke 04) mit jeweils 19 Spielzeiten mehr Saisons für einen Verein
Die meisten ersten Saison-Tore Auch einen eher kuriosen Torrekord der Bundesliga hat Müller inne: Kein anderer Spieler der Bundesliga-Geschichte erzielte häufiger als Müller das erste Tor einer Bundesliga-Spielzeit. Müller war in den Saisons 2010/11, 2014/15 und 2018/19 der allererste Torschütze der Bundesliga. Hier trifft er beim Liga-Auftakt 2014 gegen den VfL Wolfsburg.
Meiste Siege gegen einen Bundesliga-Gegner 23 Mal hat Thomas Müller in seiner Karriere in der Bundesliga gegen Werder Bremen gewonnen. Kein anderer Bundesliga-Spieler konnte häufiger gegen einen Verein gewinnen.
Meiste Bundesliga-Spielzeiten in Folge mit Torerfolg 16 Saisons lang, seit der Saison 2009/2010 hat Thomas Müller in jeder einzelnen Bundesliga-Saison mindestens ein Tor erzielt. Das ist Bundesliga-Rekord gemeinsam mit sechs anderen Spielern, darunter übrigens auch Abwehrspieler Mats Hummels.
Meiste Auswechslungen der Bundesliga In den vergangenen Monaten ist Thomas Müller eher als Einwechselspieler in Erscheinung getreten. Dabei hält er den Bundesliga-Rekord des am häufigsten ausgewechselten Spielers überhaupt: 187 Mal wurde Müller bislang vorzeitig ausgewechselt.
Deutscher Rekordspieler in der Champions League Bislang lief Thomas Müller 161 Mal in der Champions League auf. Kein anderer deutscher Spieler spielte so häufig in der Königsklasse. Toni Kroos kam auf 150 Spiele, Manuel Neuer bislang auf 150. In der internationalen ewigen Rekordliste belegt Müller damit Rang vier hinter Cristiano Ronaldo (183), Iker Casillas (177) und Lionel Messi (163). Ebenfalls deutscher Champions-League-Rekord sind Müllers 56 Tore.
Knackt Thomas Müller auch den deutschen Titelrekord? Mit bislang 33 Titelgewinnen ist Thomas Müller aktuell noch der zweiterfolgreichste Deutsche der Fußballhistorie. Vor ihm steht sein einstiger Nationalmannschaftskollege Toni Kroos mit 34 gewonnenen Titeln. Kroos hatte seine Karriere vergangenen Sommer beendet. Mit einem Titel könnte Müller mit dessen Rekord noch gleichziehen.
Harry Kane (FC Bayern München)
Der Engländer kann sich immer wieder Chancen erarbeiten, scheitert aber mehrfach aus aussichtsreicher Position am starken Kobel (20., 45.) oder schießt vorbei (60., 77.). Muss in Mailand unbedingt seine Chancenverwertung verbessern, wenn Bayern noch weiterkommen will. ran-Note: 3
Anzeige
Raphael Guerreiro (FC Bayern München)
Der Portugiese kommt nach 54 Minuten für Kim, geht aber anstelle von Stanisic auf die linke Seite. Hat direkt Pech, dass seine verunglückte Hereingabe von Anton nur an die Latte und nicht ins Tor gelenkt wird (56.). Agiert erwartbar wesentlich offensiver und darf schon elf Minuten später jubeln, als er im Strafraum zum 1:1 trifft. Macht ebenfalls Werbung für sich. ran-Note: 2
Aleksandar Pavlovic (FC Bayern München)
Der Youngster feiert nach überstandenem Pfeifferschem Drüsenfieber sein Comeback und kommt zu seinem ersten Einsatz seit Ende Februar. Ist aber noch nicht ganz auf der Höhe, wie einige Fehlpässe zeigen. ran-Note: 4
Serge Gnabry (FC Bayern München)
Der Nationalspieler ersetzt nach 63 Minuten Sane und brennt ein regelrechtes Feuerwerk ab. Leitet nur zwei Minuten später mit einem schönen Solo das 1:1 ein und ist auch kurz danach nicht zu stoppen, als er sich fast an der Mittellinie den Ball schnappt und seinen Alleingang mit einem Traumtor zum 2:1 perfekt abschließt (69.). Sein sechster Saisontreffer. Muss in dieser Form den Vorzug vor Sane erhalten. ran-Note: 1
Kingsley Coman (FC Bayern München)
Der Franzose wird nach überstandener Fußreizung für Müller in der Schlussphase eingewechselt (81.), hat aber keine nennenswerte Aktion mehr. ran-Note: Ohne Bewertung
Internationale Transfergerüchte: FC Barcelona optimistisch bei Erling Haaland
Erling Haaland (Manchester City) Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
Paris Brunner (AS Monaco) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
Andre Onana (Manchester United) Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
Gregor Kobel (Borussia Dortmund)
Mit vier ganz starken Paraden hält der Schweizer das torlose Remis in den ersten 45 Minuten fest. Herausragend dabei sein Reflex, gegen den völlig frei vor ihm auftauchenden Olise (39.). Bei beiden Gegentreffern machtlos, verhindert der BVB-Keeper am Ende noch mehr Gegentreffer und sichert so den wichtigen Punkt im Kampf um Europa. Guter Auftritt. ran-Note: 2
Niklas Süle (Borussia Dortmund)
Darf mal wieder von Beginn an ran und sorgt – besonders in der ersten Halbzeit - dafür, dass hinten die Null steht. Insbesondere beim zweiten Gegentor sieht man aber dann, was dem ehemaligen Nationalspieler derzeit fehlt. Steht dem wendigen Torschützen Gnabry vor dem 1:2 sehr hüftsteif und somit chancenlos gegenüber. Nicht das einzige Mal in dieser Partie. ran-Note: 4
Emre Can (Borussia Dortmund)
Als Abwehrchef besonders in der Organisation des üppigen BVB-Abwehrriegels gefordert. Hält den Laden über weite Strecken gut zusammen. Sorgt nach den zwei schnellen Gegentoren Mitte des zweiten Durchgangs dafür, dass wieder Ruhe und Stabilität einkehrt. ran-Note: 2
Waldemar Anton (Borussia Dortmund)
Besonders die zweite Halbzeit ist ein ständiges Auf und Ab für den ehemaligen Stuttgarter. Die Latte bewahrt den 28-Jährigen zunächst vor einem Eigentor (53.). Später sorgt er dann mit seinem ersten Bundesliga-Treffer als Dortmunder für den Endstand. Ansonsten hilft er nach Kräften mit, Bayerns Angriffe zurückzuweisen. Im Spielaufbau – gerade bei langen Bällen – mit vielen Ungenauigkeiten. ran-Note: 3
Julian Ryerson (Borussia Dortmund)
Kämpferisch – wie immer – ohne Fehl und Tadel, auch wenn er Sane auf seiner rechten Seite ein ums andere Mal im Rücken entwischen lässt. Schlägt die Flanke, die Beier kurz nach der Pause zur schwarz-gelben Führung einnickt. Mit dem eingewechselten Gnabry hat der Norweger dann deutlich mehr Probleme. Das trübt den sehr positiven Gesamteindruck. ran-Note: 3
Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Soll als alleiniger Sechser Löcher stopfen – und tut das auch. Bis er 20 Minuten vor dem Spielende durch Nmecha ersetzt wird, ist der ehemalige Kölner immer zur Stelle, wenn er im Zweikampf gebraucht wird. Starkes Spiel. ran-Note: 2
Kuriositäten im Fußball: Ralf Rangnick fährt bei WM-Quali mit Fahrrad über den Platz
Ralf Rangnick fährt bei WM-Quali mit Fahrrad über den Platz Kuriose Szenen am Rande des WM-Qualifikationsspiels zwischen Bosnien-Herzegowina und Österreich. Gäste-Trainer Ralf Rangnick fuhr mehrmals mit einem Fahrrad über den Stadionrasen - unter anderem zur Halbzeit in die Kabine oder zum Interview mit dem "ORF". Der Hintergrund: Rangnick wurde erst im Sommer am Sprunggelenk operiert, es folgten eine Entzündung und eine weitere OP. Der 67-Jährige verzichtet deshalb auf längere Fußwege.
Twente entlässt Trainer nach Testspiel-Niederlage Eigentlich wollte der FC Twente Enschede nach einem verkorksten Saisonstart (drei Niederlagen aus vier Spielen) Selbstvertrauen in einem Testspiel gegen den Drittligisten Alemannia Aachen sammeln. Das ging jedoch in die Hose: Aachen gewann souverän mit 2:0 gegen den Erstligisten aus den Niederlanden. Für die Verantwortlichen zu viel: Nur zwei Stunden nach der Pleite gegen die Alemannia gab Twente die Entlassung von Trainer Joseph Oosting bekannt.
Hund beißt Fußball-Profi in Genitalbereich Das klingt schmerzhaft! Der spanische Fußball-Profi Carles Pérez ist nach einem Hundebiss in den Genitalbereich in ein Krankenhaus gebracht worden. Das gab sein griechischer Klub Aris Thessaloniki gegenüber der "Marca" bekannt. Der 27-Jährige ist derzeit vom spanischen Erstligisten Celta Vigo an die griechische Mannschaft ausgeliehen...
Hund beißt Fußball-Profi in Genitalbereich ...Demnach war er mit seinem eigenen Hund spazieren. Als dieser von einem anderen Hund angegriffen wurde, schritt der Spanier ein - und wurde dabei im Intimbereich erwischt. Im Krankenhaus musste er dann mit sechs Stichen genäht, sein Zustand soll nicht ernst sein.
Wolfsberger AC zahlt Ablösesumme für Wohlmuth in Pellets Der österreichische Klub Wolfsberger AC hat im Rahmen der Verpflichtung von Fabian Wohlmuth (re.) einen kuriosen Bonus zur ausgehandelten Transfersumme geliefert. Laut der Zeitung "Krone" gab es vonseiten der Wolfsberger eine LKW-Lieferung Holzpellets zusätzlich zur kolportierten Ablösesumme von 500.000 Euro an Wohlmuths Klub SV Ried. Der Hintergrund ...
Wolfsberger AC zahlt Ablösesumme für Wohlmuth in Pellets ... dieses kuriosen Transfer-Bonis: Wolfsberg-Präsident Dietmar Riegler (Bild) führt ein riesiges Pellets-Unternehmen im Bundesland Kärnten mit der Jahresproduktion von 430.000 Tonnen. "Damit können wir Akademie und Trainingszentrum heizen", sagte Rieds Präsident Thomas Gahleitner zur kuriosen Lieferung des Heizmaterials vom amtierenden österreichischen Pokalsieger.
"King Kazu" geht mit 58 Jahren in seine 40. Profisaison Der 58-Jährige denkt noch immer nicht ans Aufhören. Kazuyoshi Miura startete nun in der japanischen 4. Liga in seine 40. (!) Saison als Profifußballer. Der ehemalige Nationalspieler wurde beim 2:1 seines Atletico Suzuka Club gegen den Yokohama Sports&Culture Club in der 82. Minute eingewechselt. Er habe es "dank der Hilfe meiner Teamkollegen und Trainer bis hierher geschafft. Jetzt möchte ich mein Spiel noch weiter verbessern."
"King Kazu" geht mit 58 Jahren in seine 40. Profisaison Für Japans Nationalmannschaft waren ihm einst 55 Tore in 89 Länderspielen gelungen. Im vergangenen Jahr war er nach zwei Spielzeiten in Portugals Zweitligateam Oliveirense in seine Heimat zurückgekehrt. Sein Profidebüt hatte er vor 39 Jahren beim brasilianischen Verein Santos gegeben. Der Angreifer spielte zudem in Italien, Kroatien und Australien.
Wildes Torjäger-Ranking: Deutscher Amateurkicker vor Mbappe Wer ist Deutschlands bester Torjäger der vergangenen 25 Jahre für Klub und Verein? Natürlich Sören Gonnermann (Foto links)! Im Torjäger-Ranking von "transfermarkt.de" kommt der Stürmer von Hessenligist SV Adler Weidenhausen seit 2009 auf unglaubliche 390 Tore - und damit auf ein Tor mehr als Kylian Mbappe (Foto rechts). Damit belegt Gonnermann weltweit Rang 19.
Wildes Torjäger-Ranking: Deutscher Amateurkicker vor Mbappe Den ersten Platz im Ranking belegt Cristiano Ronaldo (943 Tore) vor Lionel Messi (882) und Robert Lewandowski (694). Zweitbester Deutscher nach Gonnermann ist Mario Gomez auf Rang 22 mit 282 Toren. Für das Ranking zählte transfermarkt.de alle Tore für Klub und Nationalmannschaft in allen Ligen und Altersklassen, die auf dem Portal erfasst werden.
FC Chelsea hat die Wahl: Europa League oder Champions League? Chelsea steht im Finale der Conference League und kann sich bei einem Sieg für die Europa League qualifizieren. In der Premier League steht man auf einem fünften Platz, der eine Teilnahme an der Champions League garantieren würde. Das kuriose: Bei der Qualifikation für beide Wettbewerbe, kann sich der FC Chelsea laut "The Sun" aussuchen, in welchem er an den Start geht.
VfB Stuttgart erneut gegen Drittligisten im Pokalfinale Mit einem 3:1-Sieg gegen RB Leipzig hat der VfB Stuttgart das Pokalfinale in Berlin erreicht. Gegner ist Drittligist Arminia Bielefeld. Das Kuriose: Bereits zum zweiten Mal von seinen nun sieben Finalteilnahmen treffen die Stuttgarter auf einen Drittligisten. 1997 gab es einen 2:0-Sieg gegen Energie Cottbus. Damit war in der Hälfte der Finalteilnahmen von Drittligisten der VfB der Gegner...
Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic Im Spiel zwischen Rapid Wien und RB Salzburg kam es zu einer kuriosen Gelb-Roten Karte. Der Leidtragende Lukas Grgic musste verletzungsbedingt nach 69 Minuten behandelt werden und wurde dabei außerhalb des Platzes ausgewechselt. Das Problem: Weder Grgic selbst noch der Schiedsrichter Alexander Harkam bekamen davon etwas mit. Der Unparteiische bat den Rapid-Akteur also wieder auf das Feld.
Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic Daraufhin unterbrach Harkam die Partie, nachdem er wohl ein Signal auf das Ohr bekommen hatte, dass Grgic den Platz verbotenerweise betreten hatte. Der defensive Mittelfeldspieler sah seine zweite Verwarnung an diesem Tag, weshalb für den 29-jährigen frühzeitig Schluss war. Der Schiedsrichter machte sich anschließend aber dafür stark, Grgic die obligatorische Sperre für ein Spiel zu erlassen.
Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an Erling Haaland hat juristischen Ärger, und das ausgerechnet mit City-Maskottchen "Moonbeam" - beziehungsweise der Frau, die es im Kostüm verkörperte. Denn sie hat den Norweger laut "Sun" angezeigt, nachdem er ihr mit zwei Schlägen auf den Hinterkopf des Maskottchen-Kostüms beim Spiel gegen Southampton am 26. Oktober ein Schleudertrauma sowie eine Gehirnerschütterung zugefügt habe.
Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an "Ich war ziemlich aufgebracht und habe geweint, mir hat der Kopf gepocht und ich glaube, ich stand unter Schock. Später wurde mir klar, dass er von hinten auf mich zugekommen war, mir auf den Kopf geschlagen und sich dann auf meinen Kopf gestützt hatte", zitiert die "Sun" die bei City inzwischen nicht mehr angestellte Frau. Sie warf dem Klub vor, Haaland nicht mit der Angelegenheit behelligt zu haben und die Sache "unter den Teppich" zu kehren.
Carl Zeiss Jena hat das schönste Stadion der Welt Nicht Bernabeu, nicht Camp Nou, nicht Marcana. Das schönste Stadion der Welt steht in Deutschland. Doch es ist durchaus überraschend, wo. Die neue adHoc Arena des FC Carl Zeiss Jena wurde vom Online-Portal StadiumDB.com zum besten der Welt gekürt. Vor dem Bernabeu in Madrid und Hocine Ait Ahmed in Algerien. Der Regionalligist setzte sich damit gegen 23 Konkurrenten durch. Der Neubau der Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld hatte 58 Millionen Euro gekostet.
Bayern-Talent ändert Namen auf dem Trikot Alara Sehitler ändert ihren Trikotnamen. Das 18 Jahre alte Talent des FC Bayern München reagiert auf die Verunglimpfung ihres Nachnamens von Rechtsextremen. Die UEFA sowie der FCB und der DFB genehmigen und unterstützen ihr Vorhaben. Fortan wird sie nur noch mit ihrem Vornamen auf dem Trikot spielen. Sie ist damit die erste deutsche Nationalspielerin, bei der kein Nachname auf dem Trikot stehen wird.
Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt Der mexikanische Schiedsrichter Marco Antonio Ortiz wurde laut "ESPN" vom CONCACAF-Verband für sechs Monate gesperrt. Der Grund dafür ist äußerst kurios, er soll nämlich lediglich Superstar Lionel Messi während des Champions-League-Spiels von Inter Miami bei Kansas City um ein Autogramm für ein "Familienmitglied mit besonderen Bedürfnissen" gebeten haben. Der CONCACAF-Verband ...
Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt ... sieht darin einen Verstoß von Ortiz gegen den Verhaltenskodex für Schiedsrichter. Für Ortiz bedeutet die nun wohl verhängte Sperre den Ausfall für die Klub-WM im Sommer 2025 sowie den Gold-Cup. Auch seine Chancen auf eine Teilnahme bei der WM 2026 sollen dem Bericht nach durch diese Sperre deutlich gesunken sein.
Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt Unglaublicher Vorfall im Amateurbereich: Das Kreisliga-C-Spiel FC Taxi II gegen Rot-Weiss Mülheim III musste bereits vor Anpfiff abgesagt werden. Der Grund schmerzt schon beim Lesen: Dem Schiedsrichter wurde in den linken Hoden gebissen, wie die "WAZ" berichtet.
Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt "Bei der Passkontrolle im Kreis vom FC Taxi turnte ein kleines Kind mit im Spielerkreis. Dies kam immer näher zu mir und biss mir auf einmal unvermittelt sowie völlig überraschend in den linken Hoden", erklärte der Unparteiische im Spielbericht. "Aufgrund der Schmerzen und der Situation", habe er die Begegnung nicht angepfiffen. Es habe sich um das Kind eines Taxi-Spielers gehandelt, so der Referee weiter.
Pascal Groß (Borussia Dortmund)
Muss zum Helden werden, hebt den Ball frei vor Urbig in der Schlussminute über den Kasten, statt zum Siegtreffer hinein. Ansonsten ohne großen Impact auf das Dortmunder Offensivspiel, weil durchgehend defensiv eingebunden. ran-Note: 3
Julian Brandt (Borussia Dortmund)
Ist für die erste BVB-Annäherung in der siebten Minute verantwortlich, trifft aber nur das Außennetz. Ansonsten ohne den ganz großen kreativen Output. Im Gegenteil: Spielt einige Fehlpässe, die aussichtsreiche BVB-Angriffe im Keim ersticken. Kein gutes Spiel des 28-Jährigen. ran-Note: 4
Daniel Svensson (Borussia Dortmund)
Macht es auf der linken Defensivseite gut gegen den formstarken Olise. Offensiv nicht ganz so umtriebig, wie er es gerne tut. Per Kopf nach der ersten BVB-Ecke mit einem nur bedingt gefährlichen Kopfball (38.). Gibt den Linksverteidiger auch in der wilden Schlussphase solide und gibt so eine Empfehlung für weitere Startelfeinsätze ab. ran-Note: 3
Maximilian Beier (Borussia Dortmund)
Gemeinsam mit Guirassy in der Spitze. Zunächst viel gegen den Ball gefordert. Geht hier weite Wege. Als der BVB munterer wird, liegt das zu großen Teilen am Nationalspieler. Hellwach, als er an Kim vorbei schleicht, um zur Führung einzuköpfen (48.). Seine fünfte direkte Torbeteiligung in den vergangenen drei Spielen. Wird neun Minuten vor Schluss von Kovac erlöst, nachdem er sich total ausgepumpt und leicht humpelnd über den Platz schleppt. Eine ganz starke Leistung. ran-Note: 1
Serhou Guirassy (Borussia Dortmund)
Der Mittelstürmer reibt sich lange in Kopfballduellen auf. Es gibt viele davon, weil es die Borussia zunächst vorwiegend mit langen Bällen versucht. Zu Torchancen kommt er so aber nicht, was ihn zunehmend frustriert. Guirassys großer Auftritt kommt, als er vor dem Ausgleichstreffer zum 2:2 um ein Haar per Seitfallzieher trifft. Das gibt zwar keinen Assist, großen Einfluss aufs Spiel hat es trotzdem. ran-Note: 3
Thomas Müller: Die besten Sprüche des Bayern-Stars und Weltmeisters
Thomas Müller - der Sprüche-König
Thomas Müller, der am Ende der Saison den FC Bayern verlassen wird, gilt als eines der letzten Originale in der Bundesliga. Der Weltmeister von 2014 begeistert die Fans nicht nur am Ball, sondern auch am Mikro. Seine Sprüche sind so legendär wir sein Torriecher. ran hat seine besten Aussagen gesammelt - voila!
Müller über seinen zweiten Frühling "Natürlich freue ich mich, dass ich gezeigt habe, dass ich nicht in den Altglas-Container gehöre, sondern noch ein bisschen was im Tank hab'." Beim Champions-League-Sieg der Bayern im Jahr 2020 war Müller ein fester Bestandteil, nachdem er unter Ex-Trainer Niko Kovac zumeist auf der Bank verweilen musste.
Müller über die Bayern-Mentalität "Wir müssen jetzt unseren Wut-Motor anwerfen!" Nach einem stockenden Start in die Rückrunde der Saison 2022/23 forderte Müller die Mannschaft auf, eine Reaktion zu zeigen.
Müller über die Eigensinnigkeit Lewandowskis "Ich habe ihn in der Halbzeit gefragt, ob er nicht richtig fit ist, oder ob er das nächste Level erreicht hat, weil er auf einmal Bälle im Strafraum an besser Postierte durchlässt. Wir haben uns darauf geeinigt, dass er auf dem nächsten Level ist." Müller ist sich nie für einen Witz zu schade, auch wenn er mal auf Kosten von Mitspielern geht.
Müller erklärt eine enttäuschende Leistung "Mir fehlen bei uns - und da können wir Oliver Kahn zitieren - teilweise die Eier." Müller ist sich nie zu schade, einen Finger in die Wunde zu legen. So auch nach der 0:3-Niederlage gegen Bayer Leverkusen in der Saison 2023/24.
Müller über seine Kindheit "Ich habe Maradona aus zeitlichen Gründen nicht mehr so erlebt." Um Maradona live zu erlebt zu haben, ist Müller - der 1989 geboren wurde - ein paar Jahre zu jung. Der Argentinier beendete seine Karriere 1997.
Müller über die Taktik bei der WM 2010 "Wir spielen Louis van Löw." Bei der Weltmeisterschaft im Jahr 2010 spielte in der deutschen Nationalmannschaft ein großer Bayern-Block. Den Einfluss des damaligen Bayern-Trainers Louis van Gaal wollte Müller nicht abstreiten.
Müller über seine siebte Meisterschaft "So wie wenn man in der Kreisklasse aufsteigt, nur vielleicht ein bisschen gedämpfter." Nach dem vorzeitigen Sichern der Meisterschaft in der Saison 2017/18 ist Müller - wie so oft - für einen kleinen Spaß zu haben.
Müller über die wachsende Belastung im Profifußball "Ich muss schauen, dass ich bis Mittwoch wieder alle Räder dran habe." Nicht nur durch die Klub-Weltmeisterschaft wächst die Menge der Spiele weiter an - ein Umstand an den sich auch Müller gewöhnen muss.
Müller über kritische Schlagzeilen bei der WM 2014 "Wir haben uns den Arsch aufgerissen, haben das Spiel gewonnen und gut ist es. Wenn wir spielen wie die Ballerinas, dann heißt es doch, wir haben keine Typen in der Mannschaft." Im WM-Achtelfinale 2014 tat sich die deutsche Nationalmannschaft gegen Algerien enorm schwer. Die Spielweise bei dem 2:1-Sieg sorgte für kritische Stimmen in der deutschen Presse.
Müller über seinen Spielstil "Ich weiß, dass jedes Tor gleich viel zählt, nämlich immer eins. Ich weiß auch, wenn man nur schöne Tore nähme, hätte ich nicht so viele auf dem Konto." Der Raumdeuter erzielte für den FC Bayern und die deutsche Nationalmannschaft fast 300 Tore. Zumeist netzte Müller aber aus kurzer Distanz ein, Traumtore waren dagegen eine Seltenheit.
Müller über die roten Rekordjäger "Wenn wir für jeden Rekord, den einer bei uns aufstellt, einen ausgeben, sind wir selten nüchtern." Weißbierduschen gibt's beim FC Bayern erst am Ende der Saison, Champagner schlürfen die Stars wohl noch seltener. Schließlich wollen Müller und Co. sich erst auf dem Platz in einen Rausch spielen.
Müller über sein loses Mundwerk "Wenn ich anders reden würde, hätte ich meine Karriere auf der Schauspielschule gemacht." Gut, dass Müller niemals Schauspielunterricht genommen hat - sonst hätten wir lange nicht so viel Spaß.
Müller über einen Alonso-Rekord "200 Ballkontakte! Dafür brauche ich eine ganze Saison." Bayerns damaliger Ballverteiler Xabi Alonso sammelte am 27. September 2014 beim 2:0 in Köln 206 Ballkontakte. Da staunte auch ein frischgebackener Weltmeister.
Müller über ärztliche Diagnosen "Ich bin der Müller ohne Wohlfahrt, da kenne ich mich nicht aus." Bei der Verletzungsmisere des FC Bayern während der Saison 14/15 war er - trotz seines Nachnamens - der falsche Ansprechpartner.
Müllre nach dem Titelgewinn bei der WM 2014 "Des interessiert mich ois net, der Scheißdreck. Weltmeister samma. Den Pott hamma. Den scheiß goldenen Schuh kannst dir hinter die Ohren schmier'n." Warum muss die kolumbianische Reporterin nach dem Finale auch in dieser klitzekleinen Wunde bohren? Den Goldenen Schuh besitzt Müller schließlich schon seit der WM 2010.
Müller über seine Fitness "Wo keine Muskeln sind, kannst du dir auch nicht wehtun. Meine Waden sind so dünn, da kann kein Gegner die Knochen treffen, weil man die so schlecht sieht." Warum Müller kaum einmal verletzt ausfällt - hier gibt's seine irgendwie einleuchtende Antwort.
Spruch zu den Temperaturen im Maracana "Es war schon wie in einer Grillbude. Da merkt man erstmal was für ein faszinierendes Gebilde so ein Kaktus ist, da nicht einzugehen." Ja, es war eiß in Rio de Janeiro an diesem 4. Juli 2014. Immerhin siegte die DFB-Auswahl im WM-Viertelfinale im Maracana mit 1:0 gegen Frankreich - auch ohne Kaktus im Team.
Müller zu seinem unkonventionellen Spilstil "Wer mich kennt, der weiß, dass ich mehr meinen Instinkten folge als Anweisungen von Trainern." So erklärte Thomas Müller einmal seinen ihm eigenen Spielstil.
Müller zu seinem schwächeren Fuß "Langsam habe ich das Gefühl, dass ich mit meinem linken Fuß mehr anfangen kann als nur Bier zu holen." Diese Feststellung traf Müller während der WM 2014 - immerhin eines seiner fünf Turnier-Tore machte er mit links.
Felix Nmecha (Borussia Dortmund)
Kommt auf dem Papier für Brandt ins Spiel (70.), spielt aber Özcans Rolle als zentraler Mann vor der Abwehrreihe. Tut das – bis auf einen Ballverlust gegen Gnabry - solide und findet sogar Zeit für zwei, drei Vorstöße. ran-Note: 3
Carney Chukwuemeka (Borussia Dortmund)
Bekommt diesmal 20 Minuten Einsatzzeit und sorgt in der heißen Schlussphase fast noch für den Dortmunder Sieg. Der abgefälschte Schuss des Engländers streicht aber hauchzart am Bayerntor vorbei (86.). ran-Note: 3
Karim Adeyemi (Borussia Dortmund)
Darf die letzten neun Minuten mitmachen. Ersetzt den starken Beier und soll für Entlastung in der Schlussphase sorgen. Hat Offensiv aber keine nennenswerte Aktion. ran-Note: Ohne Bewertung
Ramy Bensebaini (Borussia Dortmund)
Ersetzt Süle in der Schlussphase und spielt den linken Part der Dreierkette neben Can und Anton. ran-Note: Ohne Bewertung