Anzeige
Supercup Bayer Leverkusen vs. VfB Stuttgart am 17. August live in SAT.1

FC Bayern München: Matthijs de Ligt - vom Hof gejagter Fan-Liebling und abgesägter Abwehrchef

  • Aktualisiert: 14.08.2024
  • 11:58 Uhr
  • Daniel Kugler
Article Image Media

Innenverteidiger Matthijs de Ligt wird den FC Bayern München in Kürze wieder verlassen. Innerhalb von zwei Jahren stieg der Niederländer zum Fan-Liebling auf, fällt nun aber dem Umbruch zum Opfer.

von Daniel Kugler

Matthijs de Ligt wird den FC Bayern nach gerade einmal zwei Jahren schon wieder verlassen. 2022 war der Innenverteidiger erst für die Mega-Ablöse von 67 Millionen Euro von Juventus Turin als neuer Leader der Defensive verpflichtet worden.

Nach längerem Hin und Her erhält Manchester United in Kürze aber den Zuschlag, obwohl der Spieler eigentlich gar nicht aus München weg wollte.

Die Planungen der Klubführung um Sportvorstand Max Eberl waren jedoch eine andere. Und so erhalten die Bayern übereinstimmenden Medienberichten zufolge offenbar 45 Millionen Euro plus weitere fünf an möglichen Boni für den 25-jährigen, der in den vergangenen beiden Spielzeiten zu den absoluten Leistungsträgern des Teams zählte.

Mit Blick auf seinen bis 2027 laufenden Vertrag erscheint die Ablöse - gerade auch mit der Zahlungswut der Premier-League-Teams im Hinterkopf - nicht gerade als marktgerecht.

Was also sind die Gründe, warum die Münchner den Niederländer überhaupt unbedingt loswerden wollten? ran hat die Causa de Ligt analysiert.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

FC Bayern: De Ligt stiegt schnell zum Fan-Liebling auf

Als die Bayern in der Rückrunde der vergangenen Saison bedenklich wackelten, war es nach diversen nicht überzeugenden Innenverteidiger-Duo-Versuchen die Kombination aus Winter-Nottransfer Eric Dier und eben de Ligt, die der arg anfälligen Münchner Abwehr noch mit Abstand am meisten Sicherheit geben konnte.

Und auch in der Spielzeit zuvor, nach dem Ende der kurzen Ära Julian Nagelsmann, war es der Niederländer, der unter Nachfolger Thomas Tuchel mit seinem aufopferungsvollen Spielstil als Fels in der Brandung auf dem Weg zur Last-Minute-Meisterschaft 2022/23 fungierte.

Entsprechend hoch wurde de Ligt in seiner nicht allzu langen Zeit im Bayern-Dress von den Anhängern geschätzt und entwickelte sich schnell zum Fan-Liebling - wurde zur Identifikationsfigur.

Als dann die Gerüchte über den angestrebten Verkauf des Defensiv-Stars zu Sommerbeginn die Runde machten, war der Schock und das Unverständnis vielerorts groß.

Im Frust über die sich später als wahr herausstellende Entscheidung der Klubbosse wurde Anfang Juli eine Online-Petition für den Verbleib von de Ligt gestartet. Über 70.000 Stimmen sollten dabei zusammenkommen, die von den Klub-Oberen im Endeffekt aber wohl nicht mehr als zur Kenntnis genommen wurden.

Und so hat es insgesamt offenbar nicht mehr gepasst zwischen dem Spieler und dem Rekordmeister durch den ausgelösten Paradigmenwechsel unter dem neuen Trainer Vincent Kompany.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

De Ligt entsprach offenbar nicht Kompanys IV-Anforderungsprofil

Wie das Portal "fussball.news" berichtet, sollen dem neuen Bayern-Trainer vor allem die fehlende Schnelligkeit und hohe Verletzungsanfälligkeit des Verteidigers ein Dorn im Auge gewesen sein.

Kompany, der in seiner Zeit bei Manchester City selbst jahrelang zu den besten Innenverteidigern der Welt zählte, "setzt in der Mitte auf andere Attribute", heißt es weiter.

FC Bayern München: Zaragoza-Wechsel - Max Eberl und Co. winkt Millionensumme

1 / 8
<em><strong>Die "Loan Army" des FC Bayern</strong><br>Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. <strong>ran </strong>zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)</em>
© Getty Images

Die "Loan Army" des FC Bayern
Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Bryan Zaragoza (Celta Vigo)</strong><br>Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...
© 2025 Getty Images

Bryan Zaragoza (Celta Vigo)
Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...

<strong>Bryan Zaragoza (Celta Vigo)</strong><br>... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.
© Getty Images

Bryan Zaragoza (Celta Vigo)
... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-gabriel-vidovic-wechselt-nach-zagreb-549133">FC Bayern jetzt final</a>: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.
© Getty Images

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den FC Bayern jetzt final: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.
© Getty Images

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.

<strong>Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)</strong><br>Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.
© Getty Images

Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)
Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.

<strong>Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.
© Getty Images

Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)
Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.

<strong>Alexander Nübel (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.
© Getty Images

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.

Trotz seiner Kopf- und Zweikampfstärke sowie vorbildlichen Mentalität und Einstellung passte der 1,89m-Hühne offenbar nicht in Kompanys Anforderungsprofil und seine Vision für die Neuausrichtung des Rekordmeisters, der erstmals seit der Spielzeit 2011/12 nicht die Meisterschaft gewonnen hat.

Was hinzu kommt: De Ligt zählte bei den Münchnern bisher mit kolportierten 15 Millionen Euro an Gehalt pro Jahr zu den Topverdienern im Kader. Dies soll ein weiterer Grund gewesen sein, warum die Bosse sich früh für einen Transfer des Defensivspezialisten entschieden haben.

Anzeige

Kompany sieht Upamecano wohl als Abwehrchef

Ein teaminterner Konkurrent, den de Ligt in der Rückrunde der vergangenen Saison endgültig ausgestochen hatte, soll unter dem neuen Übungsleiter ausgerechnet nicht nur den Vorzug erhalten haben, sondern als Eckpfeiler im neuen Spielsystem als Abwehrchef eingeplant sein.

Laut "Sky" genieße Dayot Upamecano das volle Vertrauen von Kompany. Trotz zahlreicher Wackler und einiger massiver Aussetzer im Bayern-Dress sehe man den 25-Jährigen gerade auch wegen seiner überzeugenden Auftritte im Trikot der französischen Nationalmannschaft als Ideallösung im neuen Defensivverbund. Bei der EM 2024 konnte der Ex-Leipziger für die "Equipe Tricolore" erneut überzeugen.

Der neue Co-Trainer Rene Maric soll es sich zusätzlich zur Spezialaufgabe gemacht haben, Upamecano dieses Selbstvertrauen vom Nationalteam auch bei den Bayern wieder einzuimpfen.

Kompany soll vollkommen von seinen Qualitäten überzeugt sein, gerade aufgrund seiner Stärken im Spielaufbau und seiner hohen Geschwindigkeit habe Upamecano demnach ab Tag eins deutlich den internen Vorzug vor de Ligt gehabt.

Und so endet die Zeit von Matthijs de Ligt bei den Bayern in Kürze schon weit früher wieder, als man es vor zwei Jahren gedacht hätte. In Manchester trifft das Defensiv-Ass nun bald auf seinen Landsmann Erik ten Hag, mit dem er bereits bei Ajax Amsterdam gemeinsam äußerst erfolgreich zusammengearbeitet hatte.

Mehr News und Videos
FC Bayern München Annual Meeting 2024
News

"Völlig gaga": Hoeneß motzt wegen Transferfenster

  • 02.09.2025
  • 23:57 Uhr